| # taz.de -- Neuer Roman über die alte BRD: Separatistische Lebensläufe | |
| > Nachrichten aus einer vergessenen Welt: Autor Jochen Schimmang erzählt in | |
| > seinem Roman "Das Beste, was wir hatten" von der 1989 untergegangenen | |
| > alten Bundesrepublik. | |
| Bild: Für den Schriftsteller Jochen Schimmang "Das Beste, was wir hatten": Hel… | |
| Der Titel zitiert eine der berühmtesten und traurigsten Szenen der | |
| Weltliteratur, das Ende der Flaubertschen "Éducation Sentimentale". Die | |
| beiden Helden dieses definitiven Bildungs- und Desillusionsromans, | |
| Frederick und Deslauriers, haben sich nach einem kurzen, stürmischen und | |
| letztlich erfolglosen Erwachsenenleben in der Hauptstadt des 19. | |
| Jahrhunderts aufs Land zurückgezogen. Noch keine vierzig und doch schon | |
| resignierte (fast alte) Männer, erzählen sie sich beim Wein gegenseitig ihr | |
| Leben. Ein Sonntagvormittag taucht aus der gemeinsamen Erinnerung auf, an | |
| dem sie 15 oder 16 gewesen sein mögen und beschlossen hatten, das Bordell | |
| am Stadtrand zu besuchen. Sie bringen aus Schüchternheit aber nicht mehr | |
| zustande, als einen unterwegs gepflückten Blumenstrauß auf der Schwelle des | |
| Etablissements niederzulegen und sich aus dem Staub zu machen. Und den | |
| Leser weht es kalt an, wenn die beiden nach all den Karrieren, Intrigen, | |
| Salons, Affären und Revolutionen übereinstimmend und begeistert | |
| feststellen, dieser Sonntagmorgen sei das Beste gewesen, was sie erlebt | |
| haben. | |
| Ein Kreis um die Mitte des vergangenen Jahrhunderts geborener Männer und | |
| Frauen im Frühpensionärsalter bildet das Personal von Jochen Schimmangs | |
| Gesellschaftsroman "Das Beste, was wir hatten". Die Zentralidee des Buchs | |
| ist der einfache, bei näherem Hinsehen aber anspruchsvolle Gedanke, dass | |
| 1990 nicht nur die DDR untergegangen ist, sondern auch die alte | |
| Bundesrepublik. Sie war, so empfinden es die Figuren des Romans und so legt | |
| es uns die implizite Erzählintention Schimmangs nahe, das Beste, was wir | |
| hatten. Auch wenn man nicht glaubt, dass das wahr ist, folgt man der von | |
| Anspielungen und Zitaten gesättigten, mit eingebauten dokumentarischen | |
| Realien angereicherten, klassisch realistischen Handlungsführung Schimmangs | |
| mit Spannung und Sympathie. | |
| Erzählt wird, wie bei Flaubert, der Lebenslauf eines Freundespaars, das | |
| gemeinsam startet, sich voneinander entfernt, sich wieder annähert. Einer | |
| bleibt in der Nähe des anderen. Leo Mücks und Gregor Korff sind schon in | |
| der Kindheit zusammen gewesen. Nach linksradikalen Berliner Episoden, | |
| Jugendlieben, Fußballturnieren, Studentenbuden (dem Üblichen) ist Leo | |
| Beamter des Verfassungsschutzes geworden und Gregor (der an der Uni über | |
| Carl Schmitt gearbeitet hat) Berater, Redenschreiber, "persönlicher | |
| Referent" des Kanzleramtschefs und späteren Innenministers Rudolf Seiters. | |
| Die Missgeschicke häufen sich in den späten Achtzigerjahren. Leos Frau, | |
| eine der seltsam gelangweilten, ziellos emanzipierten Frauengestalten, von | |
| denen die Achtzigerjahre tatsächlich voll waren und die Schimmang wunderbar | |
| gesehen und getroffen hat, betrügt ihn mit Gregor. Gregors Freundin Sonja, | |
| eine New-Wave-Schönheit - die Schimmang sehr gelungen mit der serbischen | |
| Hochstaplerin Pawla Dorotic erzählerisch engführt, der ersten Frau von Carl | |
| Schmitt -, entpuppt sich als Stasi-Agentin und Mörderin. Der Beraterjob bei | |
| Seiters ist folglich futsch. | |
| Die Wiedervereinigung kommt. Peter Glotz, der sie im Roman als den Beginn | |
| einer Re-Wilhelmisierung der Bundesrepublik prophezeit, kommt leibhaftig im | |
| Roman vor. Und eine seiner bisherigen Randfiguren tritt nach vorn, der | |
| Archivar Carl Schelling, in dessen Namen sich das Dezisionistische mit dem | |
| Romantischen vereint. Schimmang montiert hier die antinationalistische und | |
| westseparatistische Guerillabewegung in den wirklichen Verlauf der | |
| historischen Ereignisse hinein, die nach 1990 vielleicht eigentlich zu | |
| erwarten gewesen wäre, die es bezeichnenderweise aber nie gegeben hat. | |
| Schelling plante, bevor der Verfassungsschutz zugriff, das | |
| Niederwalddenkmal bei Rüdesheim in die Luft zu sprengen, dessen Inschrift | |
| lautet: "Zum Andenken an die einmüthige siegreiche Erhebung des deutschen | |
| Volkes und an die Wiederaufrichtung des deutschen Reiches 1870-71". | |
| Die Freunde befreien ihn à la Baader-Meinhof und bringen ihn in Amsterdam | |
| unter, wo er glücklich, zufrieden und in vollkommener Westbindung | |
| weiterlebt. Leo lässt sich frühpensionieren. Anita verdient jetzt zur | |
| Abwechslung das Geld. Gregor aber unternimmt ein Farbbeutelattentat auf ein | |
| Symposium mit Peter Schneider (der im Roman Paul Schuster heißt), verliert | |
| durch die resultierenden Schadensansprüche den Rest seiner Ersparnisse, | |
| seine Wohnung, und in der letzten Szene sehen wir ihn - ganz im Geist der | |
| Helden Flauberts - mit einem 16-jährigen Pärchen in einem abgelegenen | |
| Schuppen sitzen, der ihm und Leo schon in den Sechzigern als Schauplatz | |
| ihrer Selbständigkeitsromantik, ihrer Zukunftsträume und ihrer ersten | |
| erotischen Abenteuer gedient hat. Sie seien "Außenseiter", sagen die beiden | |
| jungen Leute in einem seltsamen Soziologendeutsch, sie stünden "am Rand der | |
| Gesellschaft" und planten einen "Anschlag". "Ich weiß gar nicht, ob ich das | |
| tun sollte, aber ich wünsche euch viel Glück dabei", sagt der entgleiste | |
| Politikberater. | |
| Desillusionsromane als Gesellschaftsromane haben eine eingebaute | |
| Selbstzerstörungsautomatik. Sie funktionieren nur, wenn das Scheitern und | |
| die Resignation ihrer Helden dem Leser als Niedergang, Verkommenheit und | |
| Nichtsverfallenheit der Gesellschaft glaubhaft gemacht werden kann, in der | |
| all diese Schicksale sich abspielen und deren Scheitern das der Figuren in | |
| Wirklichkeit ist. Individuelle Blödheit, Zufälle, Ungeschick, Pleiten, Pech | |
| und Pannen ergeben möglicherweise eine Tragödie. Ein gelingender | |
| Gesellschaftsroman dagegen ist auf ein Formelement angewiesen, das Georg | |
| Lukács das Typische genannt hat. Das Typische ist eine Art innige Verlötung | |
| des möglichst blutvoll gestalteten Individuellen mit abstrakten | |
| Funktionsgesetzen der Gesellschaft. Je konkreter man ins volle | |
| Menschenleben hineingreift, behauptet diese heute noch sehr einflussreiche | |
| Realismustheorie, desto deutlicher bekommt man die Gesellschaft in den | |
| Griff. | |
| Schimmangs Roman, der sich versiert und selbstbewusst in eine | |
| Erzähltradition stellt, die man als "rheinisch-kapitalistischer | |
| Westbindungsrealismus" bezeichnen könnte (die | |
| Faulkner-Wolfe-Salinger-Böll-Wellershoff-Tradition), fällt der | |
| beschriebenen Selbstzerstörungsautomatik des desillusionistischen | |
| Gesellschaftsromans nicht zum Opfer. Seine Figuren sind glaubwürdig nicht | |
| nur in ihren Vorlieben, ihrem Innenleben, ihrer Garderobe, ihren ewigen | |
| Besuchen in italienischen Restaurants. Auch ihr Niedergang ist sinnvoll zu | |
| lesen als Auflösung einer Gesellschaft, die wir noch kaum begriffen haben | |
| und die - anders als die DDR, die nach ihrem Untergang ein deutlich | |
| umrissenes Aussehen gewonnen hat - vorerst so vergessen ist wie die Romane | |
| Heinrich Bölls. | |
| Was für meinen Geschmack nicht so gut funktioniert, ist die kontrafaktische | |
| (oder virtuelle) Geschichtsfiktion, die Schimmang mit der | |
| Carl-Schelling-Episode aufbaut. Schimmang verlässt mit ihr das sichere und | |
| von ihm gut beherrschte Terrain des realistischen Sittenbilds zugunsten | |
| einer uchronischen Konstruktion: Die Geschichte jener nicht existierenden | |
| Guerilla zeigt uns nicht, was gewesen ist, sondern was gewesen sein könnte. | |
| Und man wird den Eindruck nicht los, dass der Autor der Ansicht ist, dass | |
| es so gewesen sein sollte. Schimmang tut hier, was der Realismustheoretiker | |
| Lukács seinem Lieblingsbeispiel Balzac manchmal zur Last legte: Er steuert | |
| den literarischen Erfindungsprozess durch Meinungen statt durch | |
| Beobachtungen. Was umso stärker ins Gewicht fällt, als jene nie wirklich | |
| gewordene westdeutsche Separatistenguerilla (der Prozess gegen Carl | |
| Schelling, seine Befreiung, das neue Leben des Attentäters) das | |
| dramatischste und zudem das einzig utopische Element der Handlung | |
| darstellt. Und in dieser künstlerischen Schwäche (oder zumindest | |
| Diskussionswürdigkeit) kommt das Unterfutter einer politischen Unwahrheit | |
| ans Licht (übrigens ganz wie Lukács sich das am Beispiel Balzacs | |
| zurechtgelegt hatte, dessen realistische Beobachtungen sich, wie Lukács | |
| nachweisen zu können glaubte, literarisch eindrucksvoll gegen seine | |
| politischen Behauptungen durchsetzten). | |
| Definitives über 1989 | |
| Denn es ist kein Zufall, dass es nach 1990 eben keine separatistische | |
| Guerilla gegeben hat. Und die alte Bundesrepublik ist auch beileibe nicht | |
| das Beste gewesen, was wir hatten. Das Beste, was wir je hatten und jemals | |
| kriegen werden, ist vielmehr das, was wir haben - die Berliner Republik. | |
| Sie ist auch keine Wiederauflage des wilhelminischen Kaiserreichs (und auch | |
| nicht eine des "Dritten Reichs", wie eine andere, inzwischen eher | |
| vergessene Theorie behauptet hat). Das ist politisch eben alles gar nicht | |
| wahr. Der Schluss der "Éducation Sentimentale" postuliert über die | |
| Revolution von 1848 und das Kaiserreich Napoleons III. in Wirklichkeit | |
| genau das Gegenteil dessen, was die Figuren Schimmangs über den alten | |
| Westen denken - dass diese Zeit nämlich nicht der Rede wert war. Nicht nur | |
| die von Lukács analysierten großen realistischen Romane des 19. | |
| Jahrhunderts, sondern auch Schimmangs Roman, scheint es, ist an seinen | |
| stärksten, seinen realistischen Stellen politisch klüger als sein Autor. | |
| Es gehört aber zu den zahlreichen Stärken dieses Buchs, dass die Diskussion | |
| seiner poetischen Schwächen zwanglos zu einer Diskussion wichtiger | |
| politischer Fragen führt. Vielleicht ist es überhaupt das Kennzeichen | |
| gelungener realistischer Gesellschaftsromane, dass man zugleich und mit | |
| gleicher Berechtigung literaturkritisch wie politisch über sie diskutieren | |
| kann. | |
| In der letzten Zeit ist oft die Forderung nach einem definitiven Roman über | |
| "1989" erhoben worden, das Datum, das sich heuer jährt. Warum könnte sich | |
| die deutsche Literaturkritik zur Erfüllung dieser Forderung nicht vorläufig | |
| auf Schimmangs "Das Beste, was wir hatten" einigen? Es ist ein spannender | |
| und gut geschriebener Roman, das Buch hat ein relevantes zeithistorisches | |
| Thema und handelt es aus einem originellen Blickwinkel ab, und es ist ein | |
| Roman, in dem die Meinung des Autors seinen künstlerischen Intentionen in | |
| interessanter und diskussionswürdiger Weise in die Quere kommt. Haben wir | |
| in diesem Genre etwa etwas Interessanteres, etwas Besseres? | |
| 2 Sep 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephan Wackwitz | |
| ## TAGS | |
| Literatur | |
| Stasi-Vergangenheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Jochen Schimmang: Trümmer, Leute, nichts als Trümmer! | |
| Im Schlaf sucht der Held nach der verlorenen Zeit der Bonner Republik. | |
| Jochen Schimmangs neuer Roman „Laborschläfer“ ist voller Erinnerungen. | |
| Teil 2 von Schimmangs BRD-Chronologie: Früher war es so, dann war es so | |
| In „Altes Zollhaus, Staatsgrenze West“ zieht Jochen Schimmangs | |
| siebzigjähriger Held Korff Bilanz. Er reist nach Amsterdam und deutet | |
| Träume. |