| # taz.de -- Gendermedizin: Frauen sind anders, auch für Ärzte | |
| > Vera Regitz-Zagrosek leitet am Berliner Uniklinikum Charité Deutschlands | |
| > einziges Institut für Geschlechterforschung in der Medizin. Spezialisiert | |
| > hat sich das Institut auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. | |
| Bild: Bei Herzinfarkt ist Eile geboten - bei Frauen die Todesursache Nr. 1. | |
| "Das Herz einer Frau ist so unergründlich wie die Tiefen des Ozeans", sagt | |
| Kate Winslet im Film "Titanic" - nicht zuletzt eine konventionelle | |
| Anspielung auf die berühmte weibliche Intuition. Diese war im Spiel, als | |
| Vera Regitz-Zagrosek (55) auf die Idee kam, das Frauenherz zum Gegenstand | |
| eingehender medizinischer Forschungen zu machen. Insgesamt acht Jahre lang | |
| arbeitete sie als Oberärztin am Deutschen Herzzentrum Berlin, zuletzt in | |
| leitender Funktion. | |
| "Eher unterbewusst fiel mir dort auf, dass wir die behandelten Frauen fast | |
| immer verloren haben, sie kamen kaum zu Nachuntersuchungen", erzählt sie. | |
| "Ohnehin bildeten Frauen nur 20 Prozent von den etwa 3.000 Erkrankten, die | |
| ich dort jährlich zu sehen bekam. In den 90er-Jahren gab es keine einzige | |
| Universitätskardiologin in Deutschland. Im erweiterten Vorstand der | |
| deutschen Gesellschaft für Herz-Kreislauf-Forschung mit über 50 Leuten saß | |
| nur eine Frau. Da überlegte ich: na, vielleicht gibts ja einen Zusammenhang | |
| zwischen der rein männlichen Besetzung der leitenden Positionen und der | |
| Tatsache, dass offensichtlich Frauen weniger behandelt werden?" | |
| Seit 2002 ist die Kardiologin Professorin an der | |
| Charité-Universitätsmedizin, seit 2007 leitet sie dort Deutschlands bisher | |
| einziges und erstes Institut für Geschlechterforschung in der Medizin. Kurz | |
| darauf wurde sie Gründungspräsidentin der Internationalen Gesellschaft für | |
| Gendermedizin, 2006 organisierte sie den ersten Weltkongress für | |
| Geschlechterforschung in Berlin. Im kommenden November wird in Berlin schon | |
| der vierte stattfinden. | |
| Herzinfarkt gilt immer noch eher als eine Männerkrankheit, dabei ist er | |
| heute auch bei Frauen die Todesursache Nr. 1, und sie erleiden ihn in immer | |
| jüngerem Alter. Die Wissenschaft erklärt dies damit, dass sie zunehmend | |
| unter beruflichem und privatem Stress gleichzeitig leiden. Besonders | |
| negativ wirkt es sich aus, wenn Frauen die Pille nehmen und dazu noch | |
| rauchen: "Möglicherweise ist Stickstoffmonoxyd einer der endogenen | |
| Faktoren, der Frauen sonst vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen bewahrte", | |
| berichtet Regitz-Zagrosek: "Es entsteht in den Gefäßen selbst, schützt | |
| diese und wird durch Rauchen zerstört." | |
| Ein Infarkt wird bei Frauen im Durchschnitt verzögert diagnostiziert und | |
| häufig falsch behandelt. Die gängigen Herz-Kreislauf-Medikamente schlagen | |
| bei ihnen nicht so gut an. Ein Beispiel: das Gefäß, dessen Verschluss einen | |
| Herzinfarkt ausgelöst hat, versucht man heute mit einem Ballonkatheder oder | |
| mit einem Medikament möglichst schnell wieder zu öffnen. Eines dieser stark | |
| wirkenden Medikamente ist ein sogenannter GPIIb/IIIa-Antagonist. Er | |
| blockiert einen Oberflächenreflektor auf Blutplättchen, die dann nicht mehr | |
| so leicht miteinander verkleben und ein Blutgerinnsel bilden können. | |
| "Mehrere Studien, zuletzt eine in den USA mit über 40.000 Patienten und | |
| Patientinnen, haben bewiesen, dass Frauen bei dieser Behandlung wesentlich | |
| häufiger Blutungskomplikationen haben, darunter auch tödliche, als Männer", | |
| erklärt die Professorin: "Das ist zum Teil auf eine relative Überdosierung | |
| zurückzuführen. Nicht nur sind Frauen im Durchschnitt kleiner und leichter, | |
| sie haben auch eine relativ schlechte Nierenfunktion und bauen das | |
| Medikament langsamer ab." Das Gleiche gilt auch für das traditionell | |
| verwendete Digitalis. | |
| Acetylsalicylsäure (ASS) ist bei beiden Geschlechtern seit Jahrzehnten das | |
| Mittel der Wahl zur Primärprophylaxe von Herzinfarkten und Schlaganfällen. | |
| Gegen Letztere erzielt man damit gleich gute Erfolge bei Männern wie | |
| Frauen. Herzinfarkte dagegen verhindert ASS, neuesten Forschungen zufolge, | |
| bei Frauen kaum. | |
| "Das klingt paradox und niemand hat es bisher verstanden", schmunzelt die | |
| Wissenschaftlerin. "Vielleicht hat es mit dem Gerinnungssystem zu tun. Wir | |
| wissen heute, dass Blutplättchen Östrogenrezeptoren haben und somit auf | |
| weibliche Hormone ansprechen. Frauen haben ja auch öfter Thrombosen als | |
| Männer, und das hängt ebenfalls mit hohen Östrogenspiegeln zusammen. Es | |
| gibt auch eine Reihe genetischer Varianten, die Thrombosen begünstigen. | |
| Bevor sie mit eine Hormontherapie beginnt, sollte eine Frau also gut | |
| abchecken, ob sie nicht ein entsprechendes Risiko geerbt hat." | |
| Tests werden heute noch vorwiegend mit jungen, männlichen Probanden und | |
| Laborstudien an männlichen Mäusen durchgeführt. Auf die Frage, ob sie denn | |
| eine Frauenquote für Labormäuse fordere, lacht die Wissenschaftlerin: "Für | |
| die Kardiologie mindestens 50 Prozent." Bei den Herz-Kreislauf-Krankheiten | |
| ist die Benachteiligung der Frauen besonders eklatant. Doch künftig sollen | |
| Männer von der Tätigkeit des Instituts für Geschlechterforschung in der | |
| Medizin genauso profitieren. | |
| Gebiete, auf denen Männer von der Medizin stiefmütterlich behandelt werden, | |
| sind zum Beispiel Erkrankungen an Osteoporose und Depressionen. Nicht | |
| aufgearbeitet ist Vera Regitz-Zagrosek zufolge die Prophylaxe von | |
| Prostatakrebs: "Es sind sich noch nicht alle darüber einig, was man so tun | |
| müsste als Vorsorgeprogramm, wie man das schonend für die Patienten | |
| durchführt und ihnen gut vermittelt." | |
| In Zukunft, dessen ist sich die Professorin sicher, wird es auf fast allen | |
| Beipackzetteln für Medikamente getrennte Rubriken für Männer und Frauen | |
| geben. Ihr neuester Erfolg: "Im Sommer 2009 bewilligte die EU ein Projekt | |
| für uns zusammen mit sechs anderen europäischen Universitäten: Stockholm, | |
| Nijmegen, Maastricht, Innsbruck, der Semmelweis-Universität in Budapest und | |
| Sassari (Sardinien). Wir werden Gender-Medizin nach den neuesten | |
| europäischen Studienrichtlinien als gesamteuropäisches Fach etablieren. Es | |
| soll nur an drei der sieben Universitäten unterrichtet werden, aber mit | |
| Lehrern von allen sieben und für Studenten aus allen europäischen Ländern. | |
| In ganz Europa wird man die Ausbildungszertifikate anerkennen." | |
| 11 Sep 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Kerneck | |
| ## TAGS | |
| Diagnose | |
| Viren | |
| Lebenserwartung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rolle des Geschlechts bei Krankheiten: Warum Frauen häufiger Covid haben | |
| Frauen erkranken häufiger an Covid-19 – und Männer schwerer. Auch bei | |
| anderen Erkrankungen gibt es große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. | |
| Geschlechtsspezifische Virenvermehrung: Östrogen hält Viren in Schach | |
| Eine Studie erklärt, warum Schnupfen einen Mann tatsächlich härter treffen | |
| kann als eine Frau. Östrogen beeinflusst die Virenvermehrung. | |
| Kongress über Männergesundheit: Krank durch Psycho-Stress | |
| Depressive Männer reagieren auf ihre Krankheit zumeist gereizt, hyperaktiv | |
| oder gar aggressiv. Probleme wollen sie nicht zugeben. |