| # taz.de -- Medizinische Forschung: Unbequeme Studien bleiben geheim | |
| > Arzneimittelstudien werden oft nur veröffentlicht, wenn sie erfolgreich | |
| > verlaufen sind. Pharmaexperten fordern nun eine Veröffentlichungspflicht | |
| > für die Ergebnisse von Arzneimitteltests. | |
| Bild: Die Ergebnisse vieler Arzneimitteltests gelangen nicht an die Öffentlich… | |
| "Forschung ist die beste Medizin" - diesen einprägsamen Slogan verbreitet | |
| der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) seit Jahren via | |
| Anzeigen, Fernsehspots und einer Kampagnen-Website. Mit Überschriften wie | |
| "Klinische Studien - Schlüssel zum Erfolg" geht es offensichtlich auch | |
| darum, Menschen zur Teilnahme an Arzneimitteltests zu bewegen. | |
| Derartige Studien sind Pflicht; sie sollen belegen, dass ein neues | |
| Medikament wirkt und mögliche, riskante Nebenwirkungen in Abwägung zum | |
| Nutzen noch vertretbar sind. Gelingt der Nachweis, ist die Bahn frei für | |
| die behördliche Zulassung und anschließende Vermarktung. | |
| Rund 1.300 solcher Arzneistudien laufen laut VFA jährlich in Deutschland, | |
| je nach Prüfphase machen zwischen 10 und 10.000 Testpersonen mit. Auf | |
| seiner Internetseite erläutert der VFA: "Forschende Pharmaunternehmen haben | |
| sich verpflichtet, die Ergebnisse jeder von ihnen beauftragten | |
| Patientenstudie zu veröffentlichen, wenn das erprobte Präparat zugelassen | |
| wird." | |
| Entscheidend in diesem Satz ist das Wörtchen "wenn": Es besagt, dass sich | |
| die verheißene Transparenz grundsätzlich auf solche Studien beschränkt, die | |
| aus Sicht des Auftraggebers erfolgreich verlaufen sind. | |
| Das angestrebte Ziel wird aber auch oft verfehlt - etwa, wenn eine | |
| klinische Prüfung abgebrochen werden muss, weil Probanden gesundheitliche | |
| Schäden erlitten haben oder sich während der Testreihen herausstellt, dass | |
| das Prüfpräparat nicht wirkt wie erhofft. | |
| Einblick haben allenfalls die sogenannten Ethikkommissionen. Sie müssen vor | |
| jeder klinischen Studie eine "zustimmende Bewertung" abgeben und auch | |
| während der Versuchsphasen über eventuelle Komplikationen informiert | |
| werden. | |
| Allerdings wirken die Gremien vertraulich - und ob, wo und durch wen | |
| klinische Prüfungen abgebrochen wurden, wird nirgends systematisch | |
| registriert und veröffentlicht. | |
| "Zirka 50 Prozent von dem, was als klinische Studien begonnen wird, sieht | |
| nie die Öffentlichkeit", sagt Gerd Antes, der am Universitätsklinikum | |
| Freiburg das "Deutsche Register Klinischer Studien" mit aufbaut; für dieses | |
| Projekt bewilligte das Bundesforschungsministerium im Herbst 2007 insgesamt | |
| 2,2 Millionen Euro. Zurzeit sind Angaben zu gerade mal 157 Studien online | |
| und für jeden Internetsurfer frei zugänglich - die Registrierung ist | |
| freiwillig und beruht auf Goodwill von Forschern und Pharmafirmen. | |
| Die hohe Rate an unterbliebenen Publikationen hält Antes für "völlig | |
| unakzeptabel". Das Problem werde "noch dadurch verstärkt, dass ,positive' | |
| Studienergebnisse schneller und häufiger publiziert werden als ,negative' | |
| Ergebnisse", erklären Antes und seine Registerkollegen im | |
| Bundesgesundheitsblatt (Ausgabe 4/2009). Werden negative Resultate gezielt | |
| verschwiegen, führe dies zu einer "systematischen Verzerrung", was | |
| Fachleute als "Publikationsbias" kritisieren. | |
| Mögliche Folgen seien "erheblicher Überoptimismus bezüglich der Wirksamkeit | |
| einer (neuen) Therapie bis hin zur Ignoranz potenzieller Nebenwirkungen". | |
| Auch bestehe die Gefahr, dass Forscher ganze Studien "unnötigerweise" | |
| wiederholen und unwissentlich Probanden dem Risiko bereits erwiesener, aber | |
| nicht publizierter Nebenwirkungen aussetzen könnten. | |
| "Wer Ergebnisse einer Studie geheim hält, hintergeht die teilnehmenden | |
| Patienten und stellt die Rechtmäßigkeit der Einwilligung zur | |
| Studienteilnahme in Frage", kritisiert Peter Sawicki, Leiter des Kölner | |
| Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). | |
| Als Anlass, die Öffentlichkeit derart zu alarmieren, nahm Sawicki einen | |
| Ende November veröffentlichten Abschlussbericht, mit dem das IQWiG drei | |
| Medikamente gegen Depressionen bewertet hat. | |
| Einer der Hersteller, die Firma Pfizer, habe die Erstellung des Berichts | |
| "massiv behindert", sagt Sawicki, dessen - aus Beiträgen der gesetzlich | |
| Krankenversicherten finanziertes - Institut die Aufgabe hat, "verlässliche | |
| Schlussfolgerungen über Nutzen und Schaden" von Arzneien zu ziehen. Pfizer | |
| habe sich "über lange Zeit geweigert", dem IQWiG Informationen zu Studien | |
| über den Wirkstoff Reboxetin zur Verfügung zu stellen, der seit 1997 in | |
| Deutschland zugelassen ist. | |
| Mehrfach habe das IQWiG eine Liste "aller publizierten und unpublizierten | |
| Daten" vergeblich vom Hersteller erbeten; in der öffentlich zugänglichen | |
| Literatur hätten nur Daten von rund 1.600 Patienten vorgelegen, die für | |
| einen Nutzen des Wirkstoffs sprachen. Die Kölner Wissenschaftler fanden es | |
| aber "offenkundig", dass Pfizer hier "knapp zwei Drittel aller bislang in | |
| Studien erhobenen Daten unter Verschluss hielt", so dass eine Auswertung | |
| nur der frei verfügbaren Daten ein verzerrtes Bild ergeben hätte. | |
| "Erst unter öffentlichem Druck", so das IQWiG, habe Pfizer die angemahnten | |
| Daten doch noch vollständig offen gelegt. So konnten Sawickis Kollegen | |
| letztlich 17 "für die Nutzenbewertung geeignete" Studien mit insgesamt etwa | |
| 5.100 Patienten analysieren. Fazit des IQWiG: Weder für die Akuttherapie | |
| noch für die Rückfallprävention sei ein Nutzen für Reboxetin belegt. Weder | |
| hätten Patienten im Vergleich zu einem Scheinmedikament besser auf die | |
| Therapie angesprochen, noch konnten sie mit dem Wirkstoff ihren Alltag | |
| besser bewältigen. | |
| Der Hersteller konterte mit einer eigenen Pressemitteilung, Titel: "Pfizer | |
| sieht positiven Nutzen von Reboxetin für die Behandlung der Depression". | |
| Man werde den IQWiG-Bericht nun prüfen und später detaillierter Stellung | |
| nehmen; im Übrigen sei Reboxetin "ein bereits älterer Wirkstoff", der zur | |
| Behandlung von Depressionen nur noch "bei einem kleinen Teil der Patienten" | |
| eingesetzt werde. | |
| Das IQWiG fordert eine "EU-weite gesetzliche Verpflichtung zur | |
| Veröffentlichung der Ergebnisse klinischer Studien", was auch die schon | |
| zugelassenen Medikamente einschließen müsse. Die Bundesregierung solle | |
| darauf dringen, dass auf EU-Ebene eine verbindliche Regelung umgesetzt | |
| werde, wie sie bereits seit Herbst 2007 in den USA in Kraft sei. | |
| Registrierung und Publikation sollten für alle Varianten von medizinischen | |
| Versuchen mit Menschen obligatorisch sein, empfehlen Experten wie Gerd | |
| Antes. Denn es werden nicht nur Arzneien an Testpersonen erprobt, sondern | |
| auch Medizinprodukte, technische Geräte sowie chirurgische und | |
| diagnostische Verfahren. | |
| 8 Jan 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Peter Görlitzer | |
| ## TAGS | |
| Arzneimittelstudien | |
| Arzneimittel | |
| Klinische Studien | |
| Arzneimittelstudien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fehlende Transparenz bei Pharmastudien: Kopieren und Speichern verboten | |
| Eigentlich hatte die Europäische Arzneimittelagentur mehr Transparenz in | |
| Sachen Studiendaten versprochen. Doch der Zugriff bleibt eingeschränkt. | |
| EU-Regeln für Arzneimitteltests: Ethikkomissionen müssen zustimmen | |
| Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien regelt auch, wie die | |
| teilnehmenden Patienten über die Arzneimitteltests informiert werden | |
| müssen. | |
| Transparenz bei Arzneimittelstudien: Das Rezept für den Durchblick | |
| Sollen Ergebnisse klinischer Medikamentenstudien für alle zugänglich sein? | |
| Die EU will mehr Transparenz. Die Pharmaindustrie fürchtet um | |
| Geschäftsgeheimnisse. | |
| Chefarzt über Arzneistudien: „Wir müssen unabhängig bewerten“ | |
| Der Chef der Arzneimittelkommission, Wolf-Dieter Ludwig, über die | |
| Beeinflussbarkeit von Studien, Tamiflu und neue Wirkstoffe. | |
| Pharma-Lobby setzt sich durch: Medikamenten-Prüfer muss gehen | |
| Der Leiter des Medikamenten-TÜV, Peter Sawicki, muss seinen Posten räumen. | |
| Er störte zu sehr die Pharma-Geschäfte und steht der FDP beim Umbau des | |
| Gesundheitssystems im Wege. | |
| Arzneiprüfer Sawicki: "Wir werden genug beschimpft" | |
| Der Leiter der Arznei-Prüfstelle IQWiG wehrt sich gegen Vorwürfe. Seinen | |
| Posten will der bei Pharmaunternehmen verhasste Peter Sawicki nicht | |
| kampflos räumen. |