# taz.de -- Prozess: Neonazi-Opfer leidet an Amnesie | |
> Der Student, der im vergangenen Sommer fast totgetreten wurde, kann sich | |
> an den Vorfall nicht erinnern. Er sei froh darüber, sagt er vor Gericht. | |
Bild: Der Tatort: Der S-Bahnhof Frankfurter Allee in Berlin-Friedrichshain | |
Der Mann, der im Sommer 2009 von Neonazis schwer verletzt wurde, kann sich | |
an die Tat nicht mehr erinnern. "Ich weiß nichts mehr, und bin froh, dass | |
das so ist", sagte der 22-jährige Jonas K. am Dienstag vor dem Berliner | |
Landgericht. Nach einem Disko-Besuch in Friedrichshain war der Student | |
schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert worden. | |
Die Staatsanwaltschaft wirft den vier angeklagten Neonazis im Alter | |
zwischen 20 und 26 Jahren versuchten Mord vor. Sie hätten dem | |
"vermeintlichen politischen Gegner" gegenüber ihre Macht demonstrieren und | |
Jonas K. deshalb mit einem sogenannten Bordsteinkick töten wollen. Am | |
ersten Verhandlungstag vergangene Woche hatten die Männer den Angriff zum | |
Teil zugegeben, allerdings eine politische Dimension bestritten. | |
K. zufolge enden seine Erinnerungen mehrere Stunden vor dem Überfall und | |
beginnen erst wieder im Krankenhaus. Ein Arzt habe zu ihm gesagt, er habe | |
Glück, dass er am Leben sei. In den folgenden Monaten habe er an | |
Konzentrationsschwäche gelitten, jetzt allerdings keine Beschwerden mehr. | |
Zurzeit werde er psychologisch betreut, weil die Erinnerungen an den | |
Überfall zurückkehren könnten. Ein Gerichtsmediziner bestätigte vor | |
Gericht, dass nach einem solchen Vorfall ein Gedächtnisverlust plausibel | |
sei. Auch seien K.s Verletzungen durch einen Tritt gegen den Hinterkopf | |
möglich. | |
Am zweiten Verhandlungstag saß in dem Saal ein meist jugendliches Publikum. | |
Unter ihnen waren Linke sowie mehrere junge Männer, die dem | |
Nachrichtenportal Indymedia zufolge zur Neonazi-Kameradschaft Freie Kräfte | |
Berlin gehören. | |
Vor Gericht wurde zudem ein 19-jähriger Schüler befragt. Er berichtete, er | |
sei mit mehreren Bekannten auf dem Nachhauseweg gewesen und dabei auf eine | |
Schlägerei zwischen den vier Angeklagten und vier weiteren Männern | |
gestoßen. Dabei sei es um eine Jacke der bei Neonazis beliebten Marke "Thor | |
Steinar" gegangen, die einer der Angeklagten trug. "Zieh die Jacke aus", | |
soll mehrmals gerufen worden sein. K. soll daran nicht beteiligt gewesen | |
sein, so der Zeuge. | |
Als die Schlägerei vorbei war, habe einer der vier Angeklagten den in | |
unmittelbarer Nähe stehenden Jonas K. ins Gesicht geschlagen. "Das Opfer | |
war für mich im linken Spektrum einzuordnen", sagte der 19-Jährige. "Ich | |
glaube, dass es hier um Rache ging. Sie wollten ein Exempel statuieren." | |
Als K. bewusstlos wurde, habe der Zeuge versucht, den Hauptangeklagten von | |
dem vermeintlichen Bordsteinkick abzuhalten. Dieser habe K. dennoch auf den | |
Boden gelegt und auf dessen Hinterkopf getreten. | |
Wenig glaubwürdig erschien den Richtern die Aussage einer Freundin des | |
Opfers. Sie war mit Jonas K. auf einer Feier gewesen. Auf dem Nachhauseweg | |
war sie vor K. gelaufen, will aber nichts gesehen oder gehört haben. "Sie | |
haben gesagt, dass Sie nicht sehr betrunken waren", sagte der vorsitzende | |
Richter. "Es gibt die Aussage, dass Herr K. selbst an der Schlägerei | |
beteiligt war. Es kann sein, dass Sie sich nicht erinnern können, weil Sie | |
ihn schützen wollen." Wegen dieses Vorwurfs ermittelt die | |
Staatsanwaltschaft auch gegen K. wegen Körperverletzung. Der Prozess wird | |
am Donnerstag fortgesetzt. L. SANDER | |
13 Jan 2010 | |
## AUTOREN | |
L. Sander | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ein Jahr nach der Naziattacke: Das Glück des Vergessens | |
Im Juli 2009 wird Jonas K. von Neonazis in Friedrichshain fast | |
totgeschlagen. Trotzdem engagiert er sich weiter gegen rechts - auch auf | |
der Silvio-Meier-Demonstration am kommenden Samstag. | |
Urteil gegen Rechtsextreme: Fünf Jahre Haft für Schläger-Nazi | |
Vier Neonazis treten einen Mann fast tot, einer muss nun ins Gefängnis. Das | |
Gericht geht davon aus, dass das Opfer angefangen hat | |
Prozess gegen Rechtsextremisten: Langjährige Haftstrafe gefordert | |
Staatsanwalt plädiert auf acht Jahre Haft für den Haupttäter, der im Juli | |
2009 einen jungen Mann mit einem lebensgefährlichen "Bordsteinkick" | |
malträtiert hatte. | |
Endspurt im Berliner Naziprozess: Polizei belastet Angeklagten schwer | |
Einer der vier in Berlin angeklagten Neonazi soll laut Polizei bereut | |
haben, dass sein Bordsteinkick an einem Linken scheiterte. Urteil nächste | |
Woche. | |
Versuchter Mord vor Berliner Landgericht: "Du Zecke wirst nicht mehr aufstehen" | |
Discothek Jeton, Berlin Friedrichshain: Vier gegen einen. "Du Zecke wirst | |
nicht mehr aufstehen", sollen sie gesagt haben. Heute hat der Prozess | |
begonnen. | |
Berliner Demo gegen Rechts: "Kein Gewalterlebnispark für Nazis" | |
Rund 5.000 kommen zum Protest gegen den Nazi-Übergriff vom vergangenen | |
Sonntag. Antifaschismus scheint an diesem Abend fast selbstverständlich zu | |
sein. | |
Besuch in der umstrittenen Disko: Eine ruhige Nacht im Jeton | |
Vor einer Woche schlugen rechtsextreme Gäste des Jeton in | |
Berlin-Friedrichshain einen Mann fast tot. Nun ist der Laden nahezu leer. | |
Rechte Gewalt in Berlin: Fighting in Friedrichshain | |
Ein Student wird von Neonazis fast totgeschlagen. Autonome schlagen zurück. | |
Nirgendwo sonst in Berlin gibt es so viele Nazi-Übergriffe wie im | |
alternativen Friedrichshain. Warum? |