# taz.de -- Deutsche Waffen-Exporte: Sag mir, wo die Zahlen sind ... | |
> Nicht einmal die 2008er Zahlen zu Rüstung sind verfügbar. Nach den Zahlen | |
> des Instituts Sipri bleibt Deutschland Exporteur Nummer drei. | |
> Friedensforscher fordern mehr Kontrolle. | |
Bild: Ein Bundeswehrsoldat in Feisabad, Afghanistan. | |
Angesichts der jüngsten Zahlen über die Zunahme des deutschen Waffenexports | |
fordert die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) eine | |
transparentere Rüstungsberichterstattung sowie mehr parlamentarische | |
Rüstungskontrolle. Die Bundesregierung ist aktuell besonders spät dran mit | |
ihrem Rüstungsbericht. | |
"Dem Bundestag fehlt die Grundlage, Stellung zu nehmen. Es gibt noch nicht | |
einmal die 2008er-Zahlen", bemängelte Gertrud Casel von der GKKE. Da die | |
neue Regierung nun längst im Amt sei, "gibt es keine Entschuldigung für die | |
weitere Verzögerung des Berichts", sagte Casel zur taz. Die GKKE legt | |
jährlich einen Rüstungsbericht vor. | |
Am Montag aber war es das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri, das | |
seine jüngste Datenauswertung präsentierte. Demnach hat die deutsche | |
Rüstungsindustrie ihre Exporte von Großwaffen im Zeitraum 2005 bis 2009 im | |
Vergleich zu den Jahren 2000 bis 2004 um 100 Prozent gesteigert. | |
Deutschland ist bei Sipri seit 2005 Welt-Waffenexporteur Nummer drei, | |
hinter den USA und Russland. | |
FriedensforscherInnen nennen die Niederlande, Schweden, Großbritannien und | |
USA als mögliche Vorbilder für eine bessere Rüstungskontrolle. Schweden mit | |
seiner ebenfalls starken Rüstungsindustrie ist das einzige Land, in dem ein | |
geheim tagendes, mit Abgeordneten aller Parteien besetztes Komitee an der | |
Entscheidung über Exporte teilhat. | |
Es sei aber schwer, Anhaltspunkte dafür zu finden, dass der | |
Exportkontrollrat eine insgesamt mäßigende Wirkung habe, erklärte Sibylle | |
Bauer vom Sipri. "Der Effekt ist sicherlich auch, dass die Verantwortung | |
für den Export vom Parlament mitgetragen wird. Das dürfte ein Grund sein, | |
warum gar nicht alle Parlamente so viel Kontrollmacht haben wollen", sagte | |
Bauer zur taz. | |
Auch in den USA hat der Kongress grundsätzlich ein Vetorecht, hat dies aber | |
noch nie wahrgenommen. In Großbritannien gibt es einen parlamentarischen | |
Ausschuss, der laut Bauer zwar nachholend arbeitet, aber "sehr proaktiv" | |
sei, also nicht nur dicke Berichte vorlege, sondern auch zum Beispiel | |
Minister vorlade. Die Niederlande werden von dem Sipri-Rüstungsexperten | |
Mark Bromley dafür gelobt, dass sie sehr detailliert auch online über | |
Exporte Auskunft geben und auch ihre Ablehnungen veröffentlichen. | |
Abgesehen von der krassen Verzögerung, sagte Bromley zur taz, stehe | |
Deutschland gar nicht so schlecht da: "Wenn die Berichte erst einmal da | |
sind, sind sie auch detailliert." Deutschland habe in der Sipri-Berechnung | |
unter anderem deshalb eine so exponierte Rolle, weil Sipri nur das | |
Großgerät erfasse, also etwa die U-Boote und Panzer, die Deutschland in | |
großem Maßstab exportiert. | |
Die europäischen Konkurrenten Frankreich und Großbritannien seien stark | |
etwa bei den Verträgen für den Maschinenunterhalt, erklärte Bromley der | |
taz. Die vielen Secondhandpanzer, die Deutschland günstig weltweit | |
verscherbelt, wögen in den Sipri-Statistiken außerdem schwerer als in | |
anderen Berechnungen, die nur finanzielle Volumina erfassten. | |
16 Mar 2010 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Winkelmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neue Rüstungsallianz: Die Panzerbauer rüsten auf | |
MAN und Rheinmetall bündeln ihr Militärgeschäft in einem gemeinsamen | |
Milliardenunternehmen und wollen so von einem Wachstumsmarkt profitieren. | |
Wirtschaftskrise trifft Schiffbau schwer: Rüstung soll Werften retten | |
Beschäftigte der Werften und Zulieferbetriebe kämpfen für den Erhalt ihrer | |
Arbeitsplätze. Die Bundesregierung will mit einem Rüstungsauftrag retten | |
helfen. | |
Rüstungsexporte: Kieler U-Boote fahren nach Pakistan | |
Die Bundesregierung erteilt eine Vorabgenehmigung für den Export von drei | |
U-Booten. Für den grünen Bundestagsabgeordneten Rainder Steenblock fehlt es | |
der Bundesregierung bei solchen Rüstungslieferungen an Skrupeln. |