# taz.de -- Neue Rüstungsallianz: Die Panzerbauer rüsten auf | |
> MAN und Rheinmetall bündeln ihr Militärgeschäft in einem gemeinsamen | |
> Milliardenunternehmen und wollen so von einem Wachstumsmarkt profitieren. | |
Bild: Ein Erfolgsmodell: Der Transportpanzer Fuchs auf der Teststrecke von Rhei… | |
Ein neuer Panzerbund soll von Deutschland aus den Weltmarkt erobern. Der | |
Lastwagenbauer MAN in München und der Panzerbauer Rheinmetall bündeln einen | |
Großteil ihres Rüstungsgeschäftes in einem gemeinsamen Unternehmen für | |
militärische Radfahrzeuge. Die traditionsreiche Düsseldorfer | |
Rüstungsschmiede Rheinmetall wird mit 51 Prozent die Mehrheit an der | |
milliardenschweren "Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH" halten. Mit der | |
neuen Größe setzen die Eigentümer auf eine stärkere Durchschlagskraft auf | |
den internationalen Rüstungsmärkten. | |
Das Geschäft mit dem Krieg hat unter der Weltwirtschaftskrise nicht | |
gelitten. Im Gegenteil: Ein neues Wettrüsten hat das Waffengeschäft sogar | |
zu einem gewaltigen Wachstumsmarkt gemacht. Im vergangenen Jahrzehnt | |
verdoppelten sich die Welt-Militärausgaben. Auch wichtige deutsche | |
Unternehmen zählen zu den Nutznießern. Die hiesige Industrie ist nach den | |
Vereinigten Staaten und Russland der drittgrößte Waffenexporteur der Welt. | |
70 Prozent der deutschen Rüstungsproduktion gehen laut dem Institut für | |
Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg ins | |
Ausland. | |
Mit dem neuen Konflikt im Jemen, der Entdeckung der Arktis als | |
Rohstoffreserve und der Eskalation des Afghanistankriegs dreht sich die | |
Rüstungsspirale auf absehbare Zeit noch schneller weiter. Das weltweite | |
Comeback des Guerillakrieges hat vor allem das Geschäft mit gepanzerten | |
Radpanzern explosionsartig wachsen lassen. Denn nur in schwer gepanzerten | |
Spezialfahrzeugen können sich noch größere Trupps von Soldaten durch ein | |
Land bewegen, in dem preiswerte ferngesteuerte Sprengfallen und Hinterhalte | |
an jedem Straßenrand drohen. | |
Das neue Panzer-Unternehmen unter der Führung von Rheinmetall, das von | |
diesem Trend profitieren will, wird in München, Kassel und Wien mit 1.300 | |
Beschäftigten von Lastwagen aller Gewichtsklassen über den tausendfach | |
verkauften Transportpanzer "Fuchs" bis zum neuen Bestseller "Boxer" ein | |
breites Angebot bieten. Ergänzt wird die Modellpalette um die weltweiten | |
Kontakte des Global Players MAN. Geplant ist ein Jahresumsatz von über | |
einer Milliarde Euro. | |
Bereits im Frühjahr 2009 hatten MAN und Rheinmetall (Firmenmotto: | |
"Fahrzeugschutz der Weltklasse") bestätigt, Gespräche über eine Kooperation | |
zu führen. Sie scheiterten zunächst auch am Bestechungsskandal, der | |
MAN-Vorstandschef Håkan Samuelsson den Job kostete. | |
Militärstrategisch dürfte Rheinmetall bald die Führung beim neuen | |
Panzerbauer übernehmen. MAN ohne Rüstung dürfte VW auf Dauer lieber sein. | |
VW hält bereits 30 Prozent der Aktien von MAN und wird wohl demnächst den | |
ganzen Lkw-Konzern schlucken. Volkswagen will im Rahmen seiner "Strategie | |
2018" zum weltgrößten Autobauer aufsteigen. Rheinmetall hat dagegen mit | |
seiner Autozulieferersparte 2009 hohe Umsatzeinbußen erlitten. | |
14 Jan 2010 | |
## AUTOREN | |
Hermannus Pfeiffer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Deutsche Waffen-Exporte: Sag mir, wo die Zahlen sind ... | |
Nicht einmal die 2008er Zahlen zu Rüstung sind verfügbar. Nach den Zahlen | |
des Instituts Sipri bleibt Deutschland Exporteur Nummer drei. | |
Friedensforscher fordern mehr Kontrolle. | |
Kommentar Die Rüstungsallianz: Auf dem Vormarsch | |
Die deutsche Rüstungsindustrie wird unterschätzt. Dabei ist sie schon | |
längst die Nummer drei auf dem Weltmarkt. Der Umsatz mit Kriegswaffen soll | |
künftig noch weiter wachsen. |