Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wirtschaftskrise trifft Schiffbau schwer: Rüstung soll Werften ret…
> Beschäftigte der Werften und Zulieferbetriebe kämpfen für den Erhalt
> ihrer Arbeitsplätze. Die Bundesregierung will mit einem Rüstungsauftrag
> retten helfen.
Bild: Arbeitsplätze sind in Gefahr. Rüstung soll's richten.
Hamburg taz | Mit einem Rettungsboot will die IG Metall in Bremerhaven
demonstrieren, dass es fünf vor zwölf für den Erhalt der Arbeitsplätze im
Schiffbau ist. Mehrere tausend Beschäftigte der norddeutschen Werften und
Zulieferer werden am 10. und 11. September 2009 für den Erhalt ihrer Jobs
auf die Straße gehen.
Die Weltwirtschaftskrise hat den Schiffbau besonders tief getroffen. Nicht
allein der Schiffbauverband VSM sieht nun "eine Schlüsselindustrie in
Gefahr", auch Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sorgt
sich um „eine der wichtigsten Zukunftsbranchen". Die wird allerdings nicht
allein von der Krise bedroht, sondern auch von der Niedriglohn-Konkurrenz
in Asien und deren Subventionspraxis: China investiert weiter großzügig in
seine strategische Industrie, und Südkorea hat einen Staatsfonds mit 2,3
Milliarden Euro bereitgestellt, um den heimischen Werften Schiffe
abzukaufen.
Doch hat auch Deutschland seine Schiffbauer an Nord- und Ostsee seit 1990
mit einer Milliardensumme gefördert, und aktuell laufen allein drei
Staatsprogramme mit einem Volumen von über 170 Millionen Euro, um
Innovationen in der Hightech-Branche zu fördern. Dagmar Wöhrl, bayerische
Maritime Koordinatorin der Bundesregierung, versprach zudem kürzlich in
Berlin, Marineaufträge vorzuziehen, um die Zeit bis 2014 und dem Baubeginn
der neuartigen Marathon-Fregatten F125 zu überbrücken.
Darüber hinaus scheint Europa gefordert, zu fördern. Auf der zentralen
IG-Metall-Kundgebung wird auch EU-Industriekommissar Günter Verheugen
reden. Der deutsche Sozialdemokrat gilt seit längerem als Kenner des
Schiffbaus und billigt ihm eine strategische Bedeutung auch für die
europäische Industrie zu.
Anlass für die klassenkämpferischen Proteste ist das regelmäßige
"LeaderShip"-Treffen, bei dem die Chefs der großen europäischen Werften,
die europäischen Wirtschaftsminister und Gewerkschaften mit
EU-Vizepräsident Verheugen in Bremerhaven zusammenkommen. Verheugen hat
angekündigt, "neue Prioritäten" zu setzen. Nach dem Willen der IG Metall
müssen Schiffbau und Schifffahrt umweltgerechter werden. Dazu soll die
Europäische Union beispielsweise Förderprogramme zur Abwrackung oder
Umrüstung alter Schiffe auflegen.
Zudem ist die Werftindustrie in Europa zersplittert. Seit der maritim
orientierte Kanzler Gerhard Schröder die Thyssen-Krupp-Werften um Blohm +
Voss zu neuer Eigenstämdigkeit verhalf, geistert die Idee eines
europäischen Werftkonzerns nach dem Vorbild von EADS/Airbus durch den
maritimen Komplex.
"Es geht um uns und unsere Arbeitsplätze und die Zukunft der Standorte",
bleibt Jutta Blankau bodenständig. Blankau ist Bezirksleiterin der IG
Metall. Geplant sind Aktionen unter anderem auch in Rostock und Stralsund,
Bremen und Kiel. Zu der Demonstration mit Verheugen werden auch
Werftarbeiter aus den Niederlanden, Spanien und Frankreich erwartet.
9 Sep 2009
## AUTOREN
Hermannus Pfeiffer
## TAGS
Werften
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wie Werften Gewinne abwerfen: „Was schwimmt, das geht“
Deutsche Schiffbauer machen auch ohne üppige staatliche Hilfen gute
Geschäfte.
Deutsche Waffen-Exporte: Sag mir, wo die Zahlen sind ...
Nicht einmal die 2008er Zahlen zu Rüstung sind verfügbar. Nach den Zahlen
des Instituts Sipri bleibt Deutschland Exporteur Nummer drei.
Friedensforscher fordern mehr Kontrolle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.