# taz.de -- Breites Bündnis gegen Rechtsextreme: Berlin-Blockade gegen Nazis a… | |
> SPD, Linke, Grüne, Gewerkschaften und Antifa rufen zur Blockade | |
> rechtsextremer Demos am 1. Mai. Es soll ausdrücklich nicht nur um | |
> symbolischen Gegenprotest gehen. | |
Bild: Vorbild: Teilnehmerin der Blockade gegen den Nazi-Aufmarsch am 13. Februa… | |
Mit Aktionen an der Grenze der Legalität will ein neues Bündnis einen | |
Nazi-Aufmarsch am 1. Mai verhindern. "Wir werden uns auch in Berlin durch | |
Aktionen des zivilen Ungehorsams den Nazis entgegenstellen und sie | |
stoppen", heißt es unverblümt in einem [1][im Internet verbreiteten | |
Aufruf]. Dieses Ziel eine die Initiatoren über alle sozialen, politischen | |
oder kulturellen Unterschiede hinweg. "Von uns wird dabei keine Gewalt | |
ausgehen." | |
Unterstützt wird der Aufruf von den Bundesvorständen der Parteien SPD, | |
Linke und Grüne, von der Gewerkschaft Ver.di bis hin zu Antifa-Gruppen und | |
zahlreichen Prominenten aus Politik und Kultur, darunter der Präsident der | |
Abgeordnetenhauses Walter Momper (SPD), der scheidende Bundesvorsitzende | |
der Linken, Oskar Lafontaine oder Bela B. von der Band Die Ärzte. | |
Bereits seit Monaten mobilisiert die rechtsextreme Szene für eine | |
Demonstration am 1. Mai. Bei der Polizei sind gleich drei Kundgebungen | |
angemeldet. Eine plant der NPD-Landesverband offenbar wie im Vorjahr in der | |
Nähe der Parteizentrale in Köpenick. Ein Protestzug unter dem Motto | |
"Nationaler Sozialismus jetzt" wird zudem von Sebastian Schmidtke | |
organisiert. Der ist seit Februar stellvertretender Landesvorsitzender der | |
NPD, vor allem aber bei den sogenannten "freien Kräften" des nationalen | |
Widerstands aktiv, die im Herbst mit rund 700 Teilnehmern fast ungestört | |
vom Alexanderplatz nach Friedrichshain zogen. | |
Das soll sich nach Vorstellungen des Bündnisses "1. Mai Nazifrei" nicht | |
wiederholen. Die Initiative habe bereits vor einem Jahr zum Protest gegen | |
das NPD-Fest gerufen, sagte Bündnis-Sprecher Jan Landers der taz. Schon da | |
kamen mehrere tausend Gegendemonstranten. Am 13. Februar dieses Jahres war | |
dann eine rechtsextreme Demonstration, die in Dresden an die Bombardierung | |
der sächsischen Stadt 1945 erinnern wollte, von rund 10.000 Menschen | |
blockiert worden. An diesen Erfolg wolle man anknüpfen, sagte Landers. | |
Innerhalb des Bündnisses sei man sich einig gewesen, offensiv zu Blockaden | |
aufzurufen, "damit klar wird, worauf sich mögliche Teilnehmer einlassen". | |
Auch CDU und FDP seien als Unterstützer noch willkommen. Man habe sie aber | |
wegen schlechter Erfahrungen bisher gar nicht erst gefragt. | |
Unter Juristen ist umstritten, ob Blockaden von Demonstrationen strafbar | |
sind. Im Vorfeld des 13. Februar hatte die Dresdener Staatsanwaltschaft | |
sogar Antifa-Plakate in Berlin beschlagnahmt, auf denen zur | |
Demonstrationsblockade in Dresden aufgerufen worden war. Die Ermittler | |
werteten dies als "Aufruf zu Straftaten". Die Bezirksbürgermeisterin von | |
Lichtenberg, Christina Emmrich (Linke), musste gar 750 Euro Bußgeld zahlen, | |
weil sie Ende 2008 an einer Sitzblockade teilgenommen hatte. | |
Aktuell zeigen sich Polizei und Staatsanwaltschaft jedoch gelassen. Von | |
etwaigen Ermittlungen gegen die Blockade-Aufrufer ist nichts bekannt. | |
"Gesicht zeigen ist in Ordnung", sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) | |
zur Frage, ob der Blockadeaufruf toleriert werde. Er erwarte, dass der | |
Protest friedlich bleibe. | |
Vorbild für die Initiative ist der 8. Mai 2005. Am 60. Jahrestag des | |
Kriegsendes ließ die Polizei einen NPD-Aufzug nicht losziehen, weil die | |
Innenstadt randvoll mit Gegendemonstranten war. Die NPD klagte erfolglos | |
dagegen. Angesichts der Lage sei die Entscheidung der Polizei angemessen | |
gewesen, entschied ein Jahr später das Berliner Verwaltungsgericht. | |
Ob sich die Polizei dieses Jahr wieder auf einen Notstand berufen kann, | |
wird von der Menge der Blockierer abhängen. Dass aber alle Unterzeichner | |
des Aufrufs auch den Weg auf die Straße finden, darf bezweifelt werden | |
7 Apr 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://www.1-mai-nazifrei.tk/ | |
## AUTOREN | |
Gereon Asmuth | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
1. Mai in Berlin: Nazi-Demo in Prenzlauer Berg | |
Die für den 1. Mai angekündigte rechtsextreme Demo findet laut Polizei im | |
Bezirk Pankow statt. Die genaue Strecke nennt sie nicht. Doch in der | |
Bornholmer Straße hat sie Halteverbote angeordnet. | |
Ein Bürgermeister gegen die Nazis: Der Blockade-Prediger | |
Unter der Woche regiert er Jena, am Wochenende hält er auf Demos die | |
Rechten auf. Albrecht Schröter wirbt für eine Widerstandsform, die Neonazis | |
wirksam stoppt. | |
Neues Bündnis gegen NPD: Antifa jetzt auch in soft | |
Inzwischen ruft in Berlin ein zweites Bündnis zum Protest gegen die | |
Nazidemos am 1. Mai auf. Von Blockade ist dabei nicht die Rede, von | |
Distanzierung aber auch nicht. | |
Kommentar: Mitreißende junge Linke | |
Ein Bündnis von SPD bis Antifa ruft zur Blockade der Berliner Nazi-Demos am | |
1. Mai. |