Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aktion gegen Amflora-Anbau: Greenpreace blockiert Kartoffellager
> Aktivisten haben ein Kartoffellager in norddeutschen Bütow besetzt. Bütow
> ist bundesweit der einzige Ort, wo die Gen-Kartoffel Amflora angebaut
> werden soll. 21 Aktivisten erkennungsdienstlich behandelt.
Bild: Die Greenpeace-Aktivisten am Montag, 12.04. vor dem Kartoffellager Bütow.
BÜTOW dpa | Greenpeace-Aktivisten haben am Montagmorgen vorübergehend ein
Kartoffellager in Bütow (Müritzkreis) besetzt, um gegen den bundesweit
einzigen Anbau der gentechnisch veränderten Kartoffel Amflora zu
protestieren. Mehr als 20 Mitglieder der Umweltorganisation versperrten ein
Tor. Auf einem Plakat am Eingang hieß es: "EU-Genkartoffeldepot
geschlossen."
Die Umweltschützer beendeten ihre Aktion nach zweieinhalb Stunden. Die
Polizei brachte 21 Teilnehmer zur erkennungsdienstlichen Behandlung aufs
Polizeirevier Röbel. Es bestehe der Verdacht des Hausfriedensbruchs und der
Sachbeschädigung, sagte eine Polizeisprecherin. "Wir wollen erreichen, dass
die Kartoffel nicht auf den Acker kommt", sagte Greenpeace-Sprecherin
Simone Miller. Den Polizeiangaben zufolge hatten die Aktivisten versucht,
sich in der Halle anzuketten, und dafür das Tor angebohrt.
Bei Bütow, unweit der Autobahn 19 Berlin-Rostock, soll die inzwischen von
der EU zugelassene Stärkekartoffel im Auftrag der BASF Plant Science GmbH
auf einer Fläche von 20 Hektar angebaut werden. In der Region gibt es seit
Jahren Amflora-Versuchsanbau und Proteste dagegen. In der Halle ist nach
Angaben von Kartoffelzüchter Karl Heinrich Niehoff die Kartoffelernte von
2009 eingelagert, die von BASF zu Stärke verarbeitet werden soll. Neue
Pflanzkartoffeln für die Aussaat seien noch nicht da.
Greenpeace fordert von Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) ein
nationales Verbot für den Amflora-Anbau, wie etwa in Österreich. Einem
Rechtsgutachten zufolge verstoße die Zulassung von Amflora gegen die
EU-Freisetzungsrichtlinie, da seit 2004 keine Gen-Pflanzen mit
gesundheitsgefährdenden Antibiotika-Resistenzgenen in Umlauf gebracht
werden dürften. Anbau und Verbreitung der Kartoffel seien illegal,
argumentieren die Gentechnik-Gegner.
12 Apr 2010
## TAGS
Ernte
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausfälle bei der Kartoffelernte: Ein Fadenwurm namens „Emsland“
Langlebige Schädlinge gefährden den Kartoffelanbau in Niedersachsen. Schuld
ist unter anderem die zu enge Fruchtfolge.
Klage vor Europäischem Gerichtshof: Umweltschützer wollen Amflora stoppen
Die Zulassung der Gentech-Kartoffel Amflora in der EU sei illegal gewesen,
glauben der BUND und 40 weitere Organisationen. Sie wollen die Lizenz vor
dem Europäischen Gerichtshof anfechten.
Protest gegen Gentechnik: Kartoffeln vor BASF abgeladen
Aktivisten protestieren gegen die vom Chemiekonzern BASF entwickelte
Genkartoffel Amflora - mit einem Kartoffelberg vor dessen Hauptversammlung.
Aufruhr in der Landwirtschaft: Neue Proteste gegen Gentechnik
Aktivisten blockieren Acker des deutschen Konzerns KWS Saat AG bei
Northeim. Denn der sät gentechnisch manipulierte Zuckerrüben auf dem
Nachbarfeld.
Anbaustopp für Amflora gefordert: Genkartoffel nicht ausreichend geprüft
Greenpeace wirft der EU-Kommission und dem Chemiekonzern BASF Schlamperei
bei der Zulassung der genmanipulierten Stärkekartoffel Amflora vor.
Gen-Kartoffel Amflora: Es ist angerichtet
Erstmals ist der kommerzielle Anbau der Gen-Kartoffel EU-weit erlaubt. Ob
die Knolle nur industriell genutzt wird, bleibt fraglich.
Kommentar Amflora: Gefahr aus der Knolle
Die EU-Kommission hat die Risiken der Gen-Kartoffel Amflora auf Druck der
Industrielobby ignoriert. Die Gefahr, dass sie in die Nahrungskette gerät,
ist groß.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.