# taz.de -- Kommentar Eurorettung: Der nötige Vergeltungsschlag | |
> Bisher hatte die Finanzkrise den Charakter einer unausweichlichen | |
> Naturkatastrophe. Nun zeigen die Eurohüter den Finanzmanagern, dass sie | |
> aufgerüstet haben. | |
Es wurde sehr militärisch in den letzten Tagen. Horden von Spekulanten | |
greifen in dem Horrorszenario die Euroländer des Mittelmeerraums an und | |
haben Griechenland schon überrannt. Nun jedoch schlägt die EU zurück. | |
Mit einer Schnelligkeit und Absolutheit, die man ihr gar nicht mehr | |
zugetraut hat: Innerhalb eines Wochenendes haben die Entscheider der Union | |
das starre Gebilde Euroraum flexibel gemacht. Die Zentralbank unterstützt | |
plötzlich doch schwache Schuldner, die EU-Kommission kann ihren Haushalt | |
verpfänden, die Mitgliedsländer stellen Bürgschaften in Höhe von 440 | |
Milliarden Euro zur Verfügung, der Währungsfonds IWF ist mit dabei. | |
Damit geben vor allem die Deutschen die starren Sicherungen aus der Zeit | |
der Eurogründung auf - weil klar wurde, dass nur mit einem | |
Reaktionskatalog, wie ihn zum Beispiel die USA haben, in der globalisierten | |
Welt genügend Gegengewicht zu den Wetten der Fondsmanager aufgebracht | |
werden kann. | |
Der Euro wird vielleicht weniger stabil sein in Zukunft und schwanken wie | |
der Dollar. Aber er wird nicht auseinanderbrechen. Und das ist auch für die | |
deutsche Wirtschaft eine dringend nötige Sicherheit. | |
Die von den Regierungschefs beschlossenen 720 Milliarden Euro Bürgschaften | |
und Kredite sind eine Zahl aus einem großen Finanzkrieg. Das ist höchst | |
gefährlich, weil bei einem Krieg hohe Kollateralschäden entstehen. | |
Aber es ist trotzdem eine positive Entwicklung. Denn bisher hatte die | |
Finanz- und Staatskrise den Charakter einer unausweichlichen | |
Naturkatastrophe. Nun zeigen die Eurohüter den Finanzmanagern, dass sie | |
erheblich aufgerüstet haben. Ob die Angreifer noch weitere Waffen im | |
Arsenal haben, wird man sehen. | |
Ein Kollateralschaden ist allerdings schon klar: In Zukunft greifen bei | |
einer staatlichen Finanzkrise auch im Euroraum die Kriterien des | |
Internationalen Währungsfonds - wie beim Hilfspaket für Griechenland, nur | |
mit zehnmal so vielen Milliarden. | |
Die Details sind noch nicht bekannt, aber beim IWF haben Sparen und Verkauf | |
von Staatsbesitz immer eine höhere Priorität als soziale Kriterien. Das war | |
bisher so bei Krisen in Asien oder Südamerika, künftig wird es auch im | |
Euroraum so sein. | |
Das wird beim ersten Ernstfall deutlich werden. Die Nachricht vom großen | |
Milliarden-Kriegsrat in Brüssel kam in Deutschland erst nach der Schließung | |
der Wahllokale in Nordrhein-Westfalen an. Dort waren die Bürger zornig, | |
dass sie eventuell für eine Pleite Griechenlands mitzahlen müssen. | |
Aber es ist nun einmal eine Krise des Euroraums und nicht einzelner Länder: | |
Das werden die Wähler einsehen müssen, ob sie wollen oder nicht. | |
11 May 2010 | |
## AUTOREN | |
Reiner Metzger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
EU-Rettungspaket für den Euro: "Jetzt kommt Ruhe in den Karton" | |
Mit 750 Milliarden Euro stabilisieren EU und IWF den Euro. Doch die | |
Maßnahmen sind kompliziert, und die EU begibt sich damit rechtlich auf | |
Neuland. | |
Kurssprünge nach oben: Börsen freuen sich über frisches Geld | |
Die Rettungsmilliarden der Europäischen Union und des Internationalen | |
Währungsonds treiben die Kurse nach oben. Vor allem Banktitel legen zu. | |
Euro-Rettungsschirm: Kabinett beschließt Kreditgarantien | |
Schwarz-Gelb hat den deutschen Beitrag zum Euro-Rettungsschirm auf den Weg | |
gebracht: Das Kabinett beschloss einen Gesetzentwurf für Kreditgarantien in | |
Höhe von 123 Milliarden Euro. | |
Notfallfonds geplant: Rettungsring für den Euro | |
Die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone planen einen Notfallfonds, um | |
die "weltweit organisierte Attacke" gegen die Gemeinschaftswährung | |
abzuwehren. | |
Bis zu 750 Milliarden Kredite: EU-Stütze gegen Spekulanten | |
Am Sonntag Abend einigten sich die EU-Finanzminister auf ein umfassendes | |
Kreditprogramm für zahlungsschwache Euro-Länder, um den Euro gegen | |
Spekulation abzusichern. |