Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ARD-Übertragung der Präsidenten-Wahl: Falsche Jubelbilder
> Nachdem Christian Wulff am Mittwoch doch noch zum Bundespräsidenten
> gewählt wurde, zeigte die ARD Applaus für Christian Wulff, den es gar
> nicht gegeben hat.
Bild: Für Gauck, nicht für Wulff jubelten die BürgerInnen vorm Reichstag am …
Rainald Becker hat es am Mittwoch nicht leicht gehabt. Über neun Stunden
moderierte er die ARD-Live-Übertragung von der zähen Bundespräsidentenwahl.
"Wir haben jetzt zwanzig nach neun, da haben auch die Wahlfrauen und
Wahlmänner einiges an Zeit und an Spannung über sich ergehen lassen
müssen", wusste Becker zu berichten, als Christian Wulff endlich gewählt
war. Wie gut, wenn man da immer wieder Bilder von anderen Orten hat, die
den Sendefluss auflockern.
"Ich höre gerade, es gibt auch Bilder von draußen, von unserer Vidiwall",
verkündete Becker. "Auch da haben die Zuschauer, die Zaungäste applaudiert,
als das Ergebnis bekannt gegeben wurde und als klar war, dass Deutschland
wieder einen Bundespräsidenten hat." Dazu zeigte die ARD rund 15 Sekunden
applaudierende Menschen, die vor dem Reichstag die Live-Übertragung
verfolgten. Wulff, so der Eindruck, kommt gut an beim Volk da draußen.
Beim Volk da draußen vor der Videoleinwand hingegen überraschte diese
Darstellung. Tatsächlich gab es bei den rund 500 Zuschauern lang
anhaltenden, respektvollen Applaus - allerdings als der Bundestagspräsident
Norbert Lammert die Stimmenzahl für Joachim Gauck verkündete. Viele der
Zuschauer waren schon mit Pro-Gauck-Plakaten erschienen.
Als Lammert dann tatsächlich die Wahl von Christian Wulff verkündete,
klatschte allenfalls eine Handvoll der Wartenden. Die große Mehrheit
hingegen buhte laut. Auch "Pfui"-Rufe waren vor dem Reichstag unüberhörbar.
Und das schon zum zweiten Mal. Auch als Lammert die hohe Zahl der
Enthaltungen bekannt gab und somit klar war, dass die Linkspartei nicht für
Gauck votiert hatte, gab es nichts als "Buh" und "Pfui"-Rufe. Vor dem
Reichstag. Aber nicht in der ARD.
Der Beitrag kann noch [1][hier] in der ARD-Mediathek angeschaut werden. Der
entscheidende Auschnitt beginnt bei Minute 11.15.
2 Jul 2010
## LINKS
[1] http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=4823106
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rot-Grün-Rot: Der Krampf geht weiter
Selten trat die Kluft zwischen SPD und Linkspartei so deutlich zu Tage wie
am Mittwoch in der Bundesversammlung. Doch die Pragmatiker machen schon
wieder gemeinsam Politik.
Der Bundespräsident feiert: BP bleibt Sommerfest-Sponsor
BP sponsert das Sommerfest des Bundespräsidenten. Dabei bleibt es, obwohl
die Firma letzte Woche noch mitgeteilt hatte, sich nicht mehr zu
beteiligen, um keinen "Anlass zu Diskussionen" zu geben.
Bundespräsidenten-Wahl: Die Niederlage nach dem Sieg
Die Krise der Regierung ist durch die mühsame Kür Christian Wulffs zum
Bundespräsidenten nicht ausgestanden. Nun wird über die Motive der
Stimm-Verweigerer spekuliert.
Portrait Christian Wulff: Bundespräsident dritter Wahl
Christian Wulff sei schon als Präsident auf die Welt gekommen, lästern
Parteifreunde. Er verkörpert die Strategie von Konsens und
Konfliktvermeidung nach außen perfekt.
Kommentar Bundespräsidentenwahl: Merkel totgesiegt
Dass Christian Wulff erst im dritten Wahlgang gewählt wurde, ist eine
Warnung an Merkel. Die nächsten Tage werden zeigen, ob die konservativen
CDUler weiter putschen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.