Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Afrika Afrika: Afrika ist orange
> Das orangene Team aus Europa hat mit dem Sieg über Uruguay Ghanas Ehre
> gerettet. Seitdem ist es wunderbar, in Afrika Holländerin zu sein. Und
> das hat auch seine Vorteile.
Bild: Kapstadt, 2008: Im Township Du Noon nehmen Polizisten nach einem Angriff …
Wir haben euch Holländer vorübergehend zu Afrikanern befördert", schrieb
ein kenianischer Kollege per SMS kurz vor dem Spiel Uruguay - Niederlande.
Als die niederländische Mannschaft 3:2 siegte, rief er an und sagte: "Rache
ist süß. Jetzt stehen wir 100 Prozent hinter euch." Für ihn hatte das
orange Team aus Europa mit dem Sieg über Uruguay Ghanas Ehre gerettet.
Seitdem ist es wunderbar, in Afrika Holländerin zu sein.
Nach 16 Jahren auf dem afrikanischen Kontinent fühle ich mich nicht mehr
völlig holländisch. Ein Teil von mir ist kenianisch geworden. Eine
gespaltene Persönlichkeit. Die WM und die Reaktionen zwangen mich in die
holländische Ecke. Das wird von mir erwartet. Für einen Monat muss ich als
Abgeordnete eines orangefarbenen Landes durchs Leben gehen.
Das hat seine Vorteile. In einem Café in Nairobi erzählte eine Freundin dem
Eigentümer, wo ich aufwuchs. Er brachte uns gleich einen extra Kaffee.
Umsonst! Und als ich in einem Schuhgeschäft die Angestellten fragte, wer
denn am Sonntag gewinnen soll, schallte es aus allen Mündern einhellig: die
Niederlande! Als sie nach meiner Meinung fragten, antwortete ich, dass es
auch meine Mannschaft ist. "Wo kommen Sie denn her?", fragte eine
Verkäuferin. "Niederlande", sagte ich. Sie griff meine Hand, dann ihre
Handtasche und holte eine Eintrittskarte für eine WM-Endspielveranstaltung
in einem teuren Hotel der Stadt. "Habe ich gewonnen, aber Sie sollen dort
hingehen", sagte sie nachdrücklich. "Es ist Ihre Mannschaft!" Ich schlug
ihr Angebot aus. Ich muss das Spiel zu Hause mit Freunden angucken, die
sich selbst eingeladen haben, "zur Unterstützung", wie sie sagen.
Warum die Begeisterung für die Niederlande? Ein kluger Freund, Professor an
einer Universität in Nairobi, erklärt: "Ich mag halt die Niederlande, weil
sie schon immer eine ethnisch diverse Mannschaft hatten und jeder Spieler
genauso holländisch ist wie der andere." In Spanien und Deutschland sei das
anders.
Ich warf vergeblich ein, dass die zahlreichen schwarzen Spieler in den
Niederlanden eher ein Hinweis auf die koloniale Vergangenheit des Landes
sind. Und es gibt reichlich Holländer, die farbige Mitbürger überhaupt
nicht mögen. Das zeigen ja die letzten Wahlergebnisse.
Ein Nachbar hat eine bessere Erklärung als der Professor. Holländische
Fußballteams, sagt er, sind oft in Afrika, um Fußballvereinen zu helfen. In
Kenia hilft der Niederländische Fußballbund Fußballteams in Armenvierteln
und holt die besten ab und zu nach Holland, wo sie eine Woche mit bekannten
Trainern trainieren. "Die Holländer teilen mehr als andere Teams ihr Können
und ihr Geld mit Entwicklungsländern", lobt er.
Trevor, der Sohn von Bekannten, hat am Sonntag ein Problem: Er hat nichts
in Orange zum Anziehen. Er ist ein Anhänger der Niederlande, seit er sich
mal kurz in eine Holländerin verknallt hat. Trevor denkt an seinen
rot-schwarzen Shuka, das Maasai-Wickeltuch. "Das ist das Nächste zu Orange,
was ich habe", sagt er. Mein nigerianischer Ehemann kann das nicht mit
ansehen und kommt seinem afrikanischen Bruder zu Hilfe. "Ich habe ein
orangefarbenes T-Shirt, das kannst du dir ausleihen. Ich selbst habe eine
Baseballmütze in der richtigen Farbe!"
9 Jul 2010
## AUTOREN
Ilona Eveleens
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Afrika Afrika: Allah, Allah, Alemania!
Doch dann kam dieser "Achtabuut" ins Spiel, dieser orakelnde Oktopus namens
Paul, der sich nach Spanien streckte. Und in allen arabischen Sportschauen
wurde er zum Tagesthema.
Kolumne Afrika Afrika: Wehret den Anfängen
Die Zeichen mehren sich, dass es in Südafrika nach der WM Pogrome gegen
unerwünschte Ausländer geben wird. In einigen Townships sind die Tage für
den "Ausbruch" bereits festgelegt.
Kolumne Afrika Afrika: Die zerrupften Super Eagles
Was nach außen als chaotisches Hin und Her erscheinen mag, ist für die
meisten Nigerianer ein willkommenes Zeichen politischer Entschlossenheit.
Kolumne Afrika Afrika: 4.000 Kilometer Fußball
Die Fußball-WM kam nach Südafrika, doch wie kommt man dahin?
Busgesellschaften haben Fans aus den unterschiedlichsten Ländern heran
gekarrt. Die Reise dauerte oft mehrere Tage.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.