Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Allergie-Forschung: Stallstaub schützt
> Warum leiden Bauernkinder weitaus weniger unter Allergien als
> Stadtkinder? Ein Zuckermolekül aus Futterpflanzen soll schuld sein,
> glauben deutsche Forscher.
Bild: Spielen mit Futtermitteln: Kinder im "Heu-Hotel" im schleswig-holsteinisc…
Eine Forschergruppe will jetzt herausgefunden haben, warum Bauernkinder nur
selten an Allergien oder Asthma leiden. Arabinogalaktan heißt der
Wunderstoff, der Kinder unter anderem vor Heuschnupfen oder anderen
allergischen Reaktionen schützen soll. Arabinogalaktan ist ein pflanzliches
Zuckermolekül, das "in großen Mengen in Futterpflanzen wie dem
Wiesenfuchsschwanz" vorkommt. Wird diese Substanz in größeren Mengen im
ersten Lebensjahr eingeatmet, hindert sie das Immunsystem an
"überschießenden Abwehrreaktionen", berichten die Forscher aus Bochum,
München und Borstel in der aktuellen Ausgabe des Journal of Allergy and
Clinical Immunology.
Dass Kinder, die auf einem Bauernhof aufgewachsen sind, weitaus weniger
unter Allergien zu leiden haben als Stadtkinder, ist schon seit einigen
Jahren bekannt und hat eigentlich auch niemanden verwundert. Nur warum das
so ist, blieb ein Rätsel. "Die Suche nach der schützenden Substanz war wie
die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen", sagt Marcus Peters von der
Experimentellen Pneumologie an der Bochumer Universität. Er und seine
Kollegen konnten bei der Suche auf Staubproben zurückgreifen, die in
Ställen in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingesammelt wurden.
Analysen zeigten, dass diese Proben hauptsächlich pflanzliche Substanzen
enthielten. Auffällig war Arabinogalaktan. Der Anteil des Zuckermoleküls in
den Proben machte teilweise bis zu 15 Prozent aus.
Die Forscher prüften die Wirkung dieser Subtanz auf das Immunsystem an
Mäusen. Die Versuchstiere, denen die Forscher gleich nach der Geburt
Arabinogalaktan verabreichten, zeigten später keine Immunreaktion, wenn sie
einer hohen Dosis verschiedener Allergene ausgesetzt waren. Es habe sich
gezeigt, dass die Zellen, "die den Immunzellen schädliche Eindringlinge
präsentieren, so dass diese dagegen vorgehen, in Anwesenheit von
Arabinogalaktan ihr Verhalten ändern", erklärt Peters. Die Immunreaktion
werde dadurch "gedämpft". Die Abwehrreaktion von Krankheitserregern
funktioniere aber weiterhin normal.
Geklärt werden muss jetzt nur noch, ob Arabinogalaktan auch bei Menschen
die gleiche Wirkung hat. Sollte das der Fall sein, hoffen die Forscher
damit eine Allergieprophylaxe für Kleinkinder entwickeln zu können.
22 Jul 2010
## AUTOREN
Wolfgang Löhr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mittel für Allergiker: Notfallmedikament zurückgerufen
Schwere allergische Reaktionen können tödlich enden. Davor schützen
bestimmte Notfallpräparate. Fünf Chargen eines Autoinjektors mussten jetzt
zurückgerufen werden.
Fragwürdige Allergietests: Wenn das Essen nicht bekommt
Immer mehr Menschen glauben, eine Lebensmittelallergie zu haben –
umstrittene Allergietests könnten die Ursache dafür sein. Meistens handelt
es sich "nur" um eine Unverträglichkeit.
Plage für Allergiker: Die Birke kitzelt in der Nase
Die Pollenflugsaison ist eröffnet. Die Birkenblüte treibt Allergikern
Tränen in die Augen. Die Belastung ist bisher nicht überdurchschnittlich.
Expertin rät zur Landpartie.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.