| # taz.de -- Neue OECD-Bildungsstudie: Deutschland fällt zurück | |
| > Die OECD hat ihre neue internationale Bildungsstudie vorgelegt und lobt | |
| > das deutsche duale System in der Berufsbildung. Doch insgesamt liegt die | |
| > Bundesrepublik im hinteren Drittel. | |
| Bild: Die OECD rät Bildungspolitikern, Studienberechtigten aus einkommensschwa… | |
| Die Welt der Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und | |
| Zusammenarbeit (OECD) ist viereckig. Länder, in denen ein großer Teil der | |
| Bevölkerung hochklassige Bildungsabschlüsse hat und die ihren Vorsprung | |
| ausbauen dürften, sind im rechten oberen Quadranten zu finden. Das sind | |
| Länder wie Irland, Japan oder Korea. Deutschland liegt im unteren linken | |
| Quadranten, zusammen mit Brasilien und Mexiko. Dort sind Länder versammelt, | |
| die laut OECD "noch weiter zurückfallen werden." | |
| In ihrem aktuellen Ländervergleich "Bildung auf einen Blick" hat die OECD | |
| die Bildungsstatistiken ihrer 31 Mitgliedsländer verglichen sowie von | |
| Partnern wie Russland und Israel. Der wirtschaftsfreundliche Club hat bei | |
| diesen Vergleichen vor allem im Blick, wie viel Hochqualifizierte dem | |
| Arbeitsmarkt in Zukunft zur Verfügung stehen und wie effizient die Länder | |
| in der Produktion des benötigten Humankapitals sind. | |
| OECD-weit ist die Zahl der Hochqualifizierten in den letzten 30 Jahre | |
| deutlich gestiegen. Im Durchschnitt gilt heute mehr als ein Drittel der 25- | |
| bis 34-Jährigen in den Industrieländern als hochqualifiziert, unter den 55- | |
| bis 64-Jährigen nur jeder Fünfte. In Deutschland gibt es hingegen kaum | |
| Unterschiede zwischen der Generation der Fast-Rentner und der | |
| Berufseinsteiger. Rund ein Viertel von ihnen hat einen Abschluss im | |
| tertiären Bereich. Dieser umfasst sowohl Hochschulen als auch Schulen für | |
| die höhere berufliche Bildung. "Angesichts der demografischen Entwicklung | |
| kann dies zu einem Engpass für Beschäftigung, Innovation und Wohlstand | |
| führen", mahnte der Leiter des Berliner OECD-Zentrums, Heino von Meyer. | |
| Bei den Hochschulabsolventen konnte Deutschland zwar zulegen, hier stieg | |
| die Absolventenquote seit 1995 um neun Prozentpunkte auf gegenwärtig 25 | |
| Prozent. Doch waren viele Länder noch flotter - im OECD-Mittel stieg der | |
| Anteil der Hochschulabsolventen an der Bevölkerung auf knapp 40 Prozent - | |
| und in ihrer Haushaltsplanung konsequenter: Die OECD-Länder geben | |
| durchschnittlich 5,7 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Bildung aus, | |
| Deutschland hingegen nur 4,7 Prozent. | |
| Wir haben ja noch das duale System der Berufsbildung, ist das geläufige | |
| Gegenargument in Deutschland. Und tatsächlich, in einem weiteren Bericht, | |
| der sich speziell der deutschen Berufsbildung widmet, ist die OECD voll des | |
| Lobes. Das duale System bereite Jugendliche erfolgreich auf den | |
| Arbeitsmarkt vor. In der Folge ist die Jugendarbeitslosigkeit in | |
| Deutschland mit 10 Prozent halb so hoch wie etwa in den Nachbarländern. | |
| Allerdings gibt es dort auch kein Übergangssystem, das Jugendliche | |
| auffängt, die keine Lehrstelle finden. | |
| Dieses System sei zugleich die größte Herausforderung für Deutschland, | |
| meint die OECD. Es sei unübersichtlich, teuer und ziemlich wirkungslos. | |
| Jeder dritte Jugendliche, der nach einer regulären Berufsausbildung strebt, | |
| landet stattdessen im Übergangssystem. Deutschland müsse mehr unternehmen, | |
| um die Jugendlichen fit für eine reguläre berufliche Ausbildung zu machen, | |
| so das Fazit. | |
| Kritisch sieht die OECD auch den Übergang vom Beruf in die Uni. 2008 fand | |
| rund 1 Prozent der Nichtabiturienten, die sich für eine Berufsausbildung | |
| entschieden, später den Weg in Universitäten oder Fachhochschulen. | |
| Deutschland solle sich darauf konzentrieren, Studienberechtigten aus | |
| einkommensschwachen Familien und Studierwilligen mit beruflichen | |
| Qualifikationen den Weg in das Studium ebnen, raten die OECD-Strategen. | |
| Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) sieht Deutschland auf einem | |
| guten Weg. Sie verwies auf die Bildungslotsen, die Risikoschüler künftig | |
| schon in der siebten Klassen an die Hand nehmen sollen, und das Nationale | |
| Stipendienprogramm, welches das Kabinett am Mittwoch verabschieden will. | |
| Besonders begabte Studierende sollen so finanziell gefördert werden. | |
| Schavan sagte, die OECD-Studie sei ein Ansporn, diesen Kurs nicht zu | |
| verlassen. | |
| 7 Sep 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| OECD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| OECD-Bildungsbericht 2015: Deutschland macht Fortschritte | |
| Die OECD stellt der deutschen Bildungspolitik gute Noten aus. Die hohe | |
| Studienabbrecherquote sei allerdings problematisch. | |
| Bildungsaufstieg in Deutschland schwierig: Kinder haften für ihre Eltern | |
| Wer nicht aus einem akademischen Haushalt stammt, landet selten an der Uni. | |
| Im EU-Ausland haben Kinder aus bildungs-fernen Kreisen bessere Chancen, | |
| sagt der Eurostudent-Report. | |
| Schavan will Stipendienprogramm pushen: Universitäten lernen Betteln | |
| Das nationale Stipendienprogramm kommt nicht in Schwung. Nun finanziert das | |
| Bildungsministerium Kurse, wie die Universitäten Sponsoren gewinnen können. | |
| Kabinett beschließt Stipendienprogramm: Bund fördert Eliten | |
| Das Stipendienprogramm für Studenten kommt - jedoch ohne Beteiligung der | |
| Länder - ab 2011. Bildungsministerin Schavan hofft nun auf ein | |
| Entgegenkommen bei der Bafög-Erhöhung. |