Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Buch über Twitter: Hallo, Kurzer
> Holzmedien über das Netz: Es sieht aus wie von der Tanke, ist aber
> Literatur - das erste deutsche Twitter-Buch. Immerhin hat es mehr als 140
> Zeichen.
Bild: Klein und handlich wie das Twittersymbol: 500 Tweets erscheinen im Buchfo…
Ein bisschen absurd ist es schon: Twitter, das digitale Instantmedium
schlechthin, gibt es nun auch in Buchform. "Twitter - Das Leben in 140
Zeichen" vereint das gesammelte Gezwitscher von Web-Platzhirschen wie
Sascha Lobo, Mario Sixtus und 228 weiteren deutschsprachigen Twitterern.
140 Zeichen - das ist die maximale Länger, die ein Eintrag beim
Kleinstblogdienst haben kann.
Herausgeber ist das Kollektiv Twitkrit, das sich mit seinen Twitterlesungen
bereits in der Vergangenheit um den Brückenschlag zwischen digitaler und
analoger Welt bemüht hat. Die meisten der 500 Tweets sind selbstironische
Betrachtungen à la "Irgendwie ist es ein bisschen desillusionierend, wenn
die Eltern verstehen, was man beruflich macht". Scharfzüngige Aphorismen an
der Grenze zur politischen Korrektheit wie "Mixa ist nicht nur als Bischof
zurückgetreten, er hat auch sein Profil auf schuelerVZ gelöscht" zeigen
aber auch das satirische Potenzial, das in der Begrenzung auf 140 Zeichen
liegt.
Das unterhaltsame Werk funktioniert als eine Art Coffee Table Book für
Menschen, die ihren Kaffee lieber zum Mitnehmen trinken - wenn auch die
Optik an ein Couponheft der Aral-Tankstellen gemahnt. Dank seiner kompakten
13,5 x 19,5 Zentimeter passt es zudem locker in jede noch so volle
Umhängetasche. Darüber hinaus signalisiert das Buch, dass Deutschlands
Twitterer endlich auch als gesellschaftlich und kulturell relevante
Gemeinschaft wahrgenommen werden möchten.
Außerhalb des WWW geht das immer noch am besten über ein eigenes Manifest
in Papierform. Die vermeintlichen Netzavantgardisten unterscheiden sich
also gar nicht so sehr von analogen Gemeinschaften.
11 Oct 2010
## AUTOREN
Julian Jochmaring
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aufmerksamkeit für eigene Arbeitsbelastung: Britische Polizisten twittern ihre…
In Manchester hat die Polizei 24 Stunden lang ihre Arbeit auf Twitter
beschrieben. Die Beamten wollen so sich gegen Budgetkürzungen wehren.
Führungswechsel bei Twitter: Mitbegründer gibt Chefposten ab
Der Mitgründer des Internet-Kurznachrichtendienstes Twitter, Evan Williams
gibt die Firmenführung aus der Hand. Neuer Chef ist der Manager Dick
Costolo.
Online-Netzwerke für sozial Engagierte: Per Mausklick die Welt verändern
Neue soziale Netzwerke wie "Jumo" bringen Hilfsorganisationen und
engagierte User zusammen. Dabei werden Neuigkeiten und Ideen ausgetauscht
und jeder kann direkt helfen.
Sicherheitsexperte über Twitter-Wurm: "Die meisten Nutzer klicken zu arglos"
Der jüngste Twitter-Wurm ist nur ein Beispiel für sich ständig
beschleunigende Netzangriffe. IT-Sicherheitsexperte Georg Wicherski erklärt
die Hintergründe des Angriffs.
Sicherheitslücke beim Kurznachrichtendienst: Twitter hatte einen Vogel
Tumult beim Kurznachrichtendienst Twitter: Nachdem sich ein infizierter
Tweet verbreitet hatte, wurden manche User zu Porno-Webseiten geschickt.
Andere Tweets zeigten nur JavaScript-Code an.
Neue Funktionen beim Kurznachrichtendienst: Twitter wird schicker
Der Kurznachrichtendienst renoviert seine Website: Künftig kann man
multimediale Inhalte ohne Umwege anschauen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.