# taz.de -- Kommentar Suttgart 21: Geißler braucht einen Fahrplan | |
> Die SPD in Baden-Württemberg fordert einen Volksentscheid und damit das | |
> Richtige. Sie macht es sich aber zu einfach, indem sie jede weitere | |
> Festlegung meidet. | |
Bild: Für eine Modernisierung der Bahn-Strecken anstatt "Stuttgart 21": Grüne… | |
Einen "völlig neuen Weg" will Heiner Geißler als Schlichter im Streit über | |
das Bahnprojekt Stuttgart 21 beschreiten. Die Gespräche sollen live auf | |
Großleinwand und im Internet übertragen werden. Doch sorgt das schon für | |
mehr Transparenz? Wohl kaum. Und macht es ein Entgegenkommen der | |
Landesregierung oder gar einen Kompromiss wahrscheinlicher? Auch das ist | |
nicht zu erwarten. | |
Wie sollte ein solcher Kompromiss auch aussehen? Ein Bahnhof kann nur | |
gebaut oder eben nicht gebaut werden: zwischen dem bestehenden Kopf- und | |
dem geplanten Durchgangsbahnhof unter der Erde gibt es nicht viele | |
Alternativen. Alle Beteiligten an den Tisch, alle Fakten auf den Tisch - so | |
lautet das Motto für die Schlichtungsgespräche. Dass sie sehr spät kommen, | |
ist Geißler bewusst - nur so lässt sich seine Kritik an den | |
"Basta-Entscheidungen" der Vergangenheit verstehen. Wichtig ist deshalb | |
jetzt, dass in der Zwischenzeit keine neuen Fakten geschaffen werden. Doch | |
Geißler hat schnell gelernt, wie viel man in Stuttgart bereits mit einem | |
einzigen Wort auslösen kann. "Psychopathologisch aufgeladen" sei der | |
Begriff "Baustopp", sagt er, weshalb er ihn jetzt nicht mehr in den Mund | |
nimmt. | |
Bei den Schlichtungsgesprächen am runden Tisch wird es kaum anders sein, | |
denn jedes Wort dort wird republikweit Gehör finden. Entsprechend taktisch | |
werden sich beide Seiten verhalten und kaum mehr als das sagen, was sie | |
bislang schon im Landtag, vor laufenden Kameras oder auf den | |
Protestkundgebungen verlauten ließen. Zugeständnisse werden so noch | |
schwieriger. | |
Die SPD in Baden-Württemberg fordert einen Volksentscheid und damit das | |
Richtige. Sie macht es sich aber zu einfach, indem sie jede weitere | |
Festlegung meidet und nur auf die Landtagswahlen im kommenden März | |
verweist. Für die Partei war es die einzige Möglichkeit, aus dem Dilemma | |
herauszukommen, dass sie offiziell ja für das Projekt ist. Doch nicht nur | |
die Grünen warnen, dass es im März zu spät sein könnte, weil | |
Landesregierung und Bahn bis dahin zu viele Fakten geschaffen haben | |
könnten. | |
Das Ziel von Geißlers Mission kann daher nur sein, die Bürger so schnell | |
wie möglich selbst darüber entscheiden zu lassen, was mit ihrer Stadt | |
passieren soll. Ein rascher Volksentscheid, noch weit vor der Landtagswahl | |
im März 2011, wäre die beste und fairste Lösung in diesem Streit. | |
17 Oct 2010 | |
## AUTOREN | |
Nadine Michel | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Cem Özdemir über den Grünen-Höhenflug: "Wir sind keine Dagegen-Partei" | |
Eine Koalition mit der Union nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
sieht Grünen-Chef Özdemir nicht. Zu verhärtet seien die Fronten - auch beim | |
Projekt "Stuttgart 21". | |
SPD zu "Stuttgart 21": Die schärfste Waffe | |
Nach dem Polizeieinsatz fordert die Basis der Südwest-SPD einen | |
Untersuchungsausschuss. Die Sozialdemokraten kündigen einen neuen | |
Politikstil an. | |
Schlichtungsgespräche Stuttgart 21: Der heilige Widerstand | |
Einige Gegner verabschieden sich von den Schlichtungsgesprächen. Droht die | |
Spaltung? Die Aktivisten sagen, dies sei Strategie. Geißler hebt das | |
Demonstrationsrecht hervor. | |
Bahnhofsprojekt "Stuttgart 21": Der Zug des Fortschritts | |
In Stuttgart wird um das Konzept des Fortschritts gerungen. Doch sind zehn | |
Milliarden für dreißig Minuten Zeitgewinn gut ausgegebenes Geld? Eine | |
entschleunigte Betrachtung. | |
Gespräche zu "Stuttgart 21": Schluss mit Basta | |
Heiner Geißler versucht im Streit um "Stuttgart 21" zu schlichten und | |
kritisiert die Entscheidungsprozesse. FDP-Chef Westerwelle warnt indessen | |
vor einer "Nichts-geht-mehr-Republik". |