# taz.de -- SPD zu "Stuttgart 21": Die schärfste Waffe | |
> Nach dem Polizeieinsatz fordert die Basis der Südwest-SPD einen | |
> Untersuchungsausschuss. Die Sozialdemokraten kündigen einen neuen | |
> Politikstil an. | |
Bild: SPD-Spitzenkandidat fürs Ministerpräsidentenamt: Nils Schmid. | |
STUTTGART taz | Die Basis der Südwest-SPD hat ihrer Parteispitze am Samstag | |
eine Schlappe zugefügt. Auf dem Landesparteitag in Ulm sprach sich die | |
Mehrheit dafür aus, einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zum | |
massiven Polizeieinsatz im Schlossgarten vor knapp drei Wochen einzusetzen. | |
Dem war ein entsprechender Antrag der Jusos vorausgegangen. | |
Zwar hatte auch die Partei- und Fraktionsspitze einen | |
Untersuchungsausschuss des Landtags nicht ausgeschlossen, wollte aber | |
zunächst versuchen, die noch offenen Fragen nach dem Strategiewechsel der | |
Polizei und einem möglichen Einfluss der Landesregierung mit | |
parlamentarischen Anfragen zu klären. Dies sei, so die offizielle | |
Begründung, der schnellere Weg. Die Delegierten jedoch votierten mit 132 zu | |
130 Stimmen für einen Untersuchungsausschuss. "Wir wollten nach außen hin | |
ein Zeichen setzen, dass dieser Polizeieinsatz nicht nur eine Lappalie | |
war", sagte der stellvertretende Landesvorsitzende der Jusos, Dejan Perc, | |
der taz. In so einem Fall müsse das Parlament die "schärfste Waffe" | |
benutzen. | |
Bislang hatten nur die Grünen einen Untersuchungsausschuss gefordert. Für | |
die Einsetzung aber bräuchten sie eine weitere Fraktion oder ein Viertel | |
der Abgeordneten. Ende Oktober wird im Landtag über den Antrag der Grünen | |
abgestimmt. | |
Ungeachtet der inhaltlichen Niederlage wurde SPD-Landeschef Nils Schmid mit | |
92 Prozent der Stimmen zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl im | |
kommenden März gewählt. In seiner Rede hatte er zuvor einen klaren Anspruch | |
auf das Amt des Ministerpräsidenten erhoben. "Ich werde als | |
Ministerpräsident nicht nur mehr Demokratie wagen, sondern wir werden mehr | |
Demokratie machen", sagte er. Immer wieder begann er Sätze mit dieser | |
Formel. In aktuellen Umfragen liegt die SPD allerdings klar hinter den | |
Grünen. | |
Zur Diskussion einer möglichen SPD-Juniorpartnerschaft sagte Schmid in | |
Richtung Grüne: "Wer dieses Land führen will, der muss mehr bieten, als nur | |
einen Protest anzuführen." Zwar nahm auch bei Schmids Rede der Streit über | |
das Bahnprojekt "Stuttgart 21" den größten Teil ein, doch in der zweiten | |
Hälfte reihte er ein ganzes Bündel weiterer Themen - von Bildung über | |
Integrationspolitik bis hin zu Energiefragen - aneinander, was bei den | |
Genossen gut ankam. Viele ließen durchblicken, dass sie sich einen | |
breiteren Wahlkampf wünschten als nur eine Auseinandersetzung um den | |
Tiefbahnhof. | |
Insgesamt versuchte sich Schmid in einer sachlichen Rede von | |
Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) abzugrenzen. "Vertrauen" und "neuer | |
Politikstil" waren die Vokabeln, mit denen er einen Akzent setzen wollte. | |
Mappus hingegen attestierte er eine "durchgehende Politik der Bürgerferne". | |
17 Oct 2010 | |
## AUTOREN | |
Nadine Michel | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Schüler-Proteste gegen "Stuttgart 21": Innenminister knöpft sich Eltern vor | |
Bundesinnenminister de Maizière hat einen "Missbrauch des | |
Demonstrationsrechts" beim Bahnprojekt "Stuttgart 21" kritisiert. Der | |
Grünen-Chef bezeichnete die Äußerung als "Offenbarungseid". | |
Cem Özdemir über den Grünen-Höhenflug: "Wir sind keine Dagegen-Partei" | |
Eine Koalition mit der Union nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg | |
sieht Grünen-Chef Özdemir nicht. Zu verhärtet seien die Fronten - auch beim | |
Projekt "Stuttgart 21". | |
Polizeiinterne Kritik an Provokateuren: Wie "scharfe Kampfhunde" | |
Nach dem harten Vorgehen gegen Stuttgart 21-Gegner und vor dem | |
Castor-Transport Anfang November erheben Polizisten schwere Vorwürfe gegen | |
ihre Kollegen und die Politik. | |
Portrait CDU-Ministerpräsident BaWü: Mappus' Welt | |
Wenn die Erde eine Scheibe wäre, würde Baden-Württembergs Ministerpräsident | |
Stefan Mappus über den Rand fallen, heißt es. Weil er so weit rechts außen | |
stehe. Eine Reise in Mappus' Welt. | |
Schlichtungsgespräche Stuttgart 21: Der heilige Widerstand | |
Einige Gegner verabschieden sich von den Schlichtungsgesprächen. Droht die | |
Spaltung? Die Aktivisten sagen, dies sei Strategie. Geißler hebt das | |
Demonstrationsrecht hervor. | |
Kommentar Suttgart 21: Geißler braucht einen Fahrplan | |
Die SPD in Baden-Württemberg fordert einen Volksentscheid und damit das | |
Richtige. Sie macht es sich aber zu einfach, indem sie jede weitere | |
Festlegung meidet. | |
Bahnhofsprojekt "Stuttgart 21": Der Zug des Fortschritts | |
In Stuttgart wird um das Konzept des Fortschritts gerungen. Doch sind zehn | |
Milliarden für dreißig Minuten Zeitgewinn gut ausgegebenes Geld? Eine | |
entschleunigte Betrachtung. | |
Gespräche zu "Stuttgart 21": Schluss mit Basta | |
Heiner Geißler versucht im Streit um "Stuttgart 21" zu schlichten und | |
kritisiert die Entscheidungsprozesse. FDP-Chef Westerwelle warnt indessen | |
vor einer "Nichts-geht-mehr-Republik". |