| # taz.de -- Neuer Roman von Wolfgang Herrndorf: Schmeiß das Handy weg! | |
| > "Dont try this at home": Wolfgang Herrndorfs "Tschick" ist ein schönes | |
| > Roadmovie in Romanform über die Reise zweier junger Männer ins Ungewisse. | |
| Bild: Weg mit den Handys! Dann wird alles besser. | |
| Die Welt ist ein Abenteuerspielplatz. Das Leben ist ein Abenteuer, aber | |
| dafür muss man jung sein, tollkühn, am besten noch unglücklich verliebt und | |
| sonst wie verzweifelt. Dann muss man sein Handy wegschmeißen und ganz | |
| spontan den Freiraum nutzen, der sich bietet. Der Erzähler aus Wolfgang | |
| Herrndorfs Roman "Tschick" macht das jedenfalls so. | |
| Er ist jung, 14, hat Schulferien. Seine Mutter dampft in Richtung | |
| Entziehungskur ab, und der Vater geht mit seiner blutjungen Assistentin auf | |
| Geschäftsreise. Dann ist da noch die Geburtstagsparty seines Schwarms, auf | |
| die er nicht eingeladen ist, und ein komischer Freund mit russischen | |
| Hintergründen, der uneingeladen vor der Tür steht und den hauseigenen | |
| Swimmingpool bewundert. Und sich mit Autoknacken auskennt. Und angeblich | |
| Verwandte in der Walachei hat. Schon kann das Abenteuer beginnen. | |
| Wolfgang Herrndorf, 45, gebürtiger Hamburger und Wahlberliner, hat einen | |
| modernen Abenteuerroman geschrieben. Einen Jugendroman. Das festzustellen, | |
| ist erst einmal wichtig. Denn klar ist dieses Buch so flott und gut | |
| geschrieben, schnell und unterhaltsam, dass auch Erwachsene Spaß mit | |
| "Tschick" haben können. Problem bleibt: Ganz so lustig, wie überall | |
| behauptet, ist der Roman nicht. | |
| Die Jugendsprache ist zwar genau getroffen, nie anbiedernd und nie mit | |
| Ausdrücken aus dem Jugendsprachlexikon um sich werfend, wie man befürchten | |
| müsste. Aber wirklich komisch wird es erst auf Seite 127. Dann treffen Maik | |
| Klingenberg, der Erzähler, und sein Kumpan Andrej Tschichatschow, kurz | |
| "Tschick", in einem entlegenen Kaff irgendwo in der Lausitz auf eine | |
| begriffsstutzige Familie, die nicht weiß, wo sich der örtliche | |
| Riesensupermarkt befindet, die beiden dafür aber kurzerhand zum Essen | |
| einlädt und den Nachtisch mittels eines Quiz verteilt. | |
| Ein Problem ist das deshalb, weil man über dieses Buch natürlich noch | |
| andere Sachen wissen muss. Nämlich zum einen: Es wird überall in höchsten | |
| Tönen gelobt, als sozusagen Erwachsenenbuch, obwohl es bei entscheidenden | |
| Preisumfragen leer ausging. Oder gerade weil. Die Literaturkritik schien | |
| bisher von einem merkwürdigen schlechten Gewissen geleitet. Dem schlechten | |
| Gewissen einem Autor gegenüber, der zwar immer wohlwollend wahrgenommen | |
| wurde, aber doch an den Randbezirken des großen Systems Literaturbetrieb | |
| angesiedelt blieb. | |
| Herrndorf ist ein Mitglied der ZIA, der "Zentralen Intelligenz Agentur", | |
| die unter anderem die digitale Boheme propagiert hat. Im Gegensatz zur | |
| Kollegin Kathrin Passig hat er in Klagenfurt aber nur den Publikumspreis | |
| mitnehmen dürfen und ist auch längst nicht so bekannt wie sein Kollege | |
| Sascha Lobo. | |
| Zuvor hat Herrndorf mit "In Plüschgewittern" ein wirklich komisches Buch | |
| geschrieben, das irgendwie ein Berlinroman war und irgendwie ein | |
| verspäteter Popliteraturroman, aber eben nur irgendwie und auch irgendwie | |
| zu spät, und überhaupt ging beides ja schon länger nicht, schon gar nicht | |
| gleichzeitig. Aber "In Plüschgewittern" war dennoch wirklich gut. Ganz gut | |
| war auch "Jenseits des Von-Allen-Gürtels", das waren Kurzgeschichten, die | |
| aber meistens nur mit jeweils einem guten Trick arbeiteten. | |
| Der andere Teil der Geschichte ist der, dass Herrndorf ernsthaft krank ist. | |
| Todkrank. Wer darüber mehr erfahren möchte, sollte seinen Blog lesen. Der | |
| heißt "Arbeit und Struktur" und ist unter dem Namen des Autors (mit | |
| Bindestrich zwischen Vor- und Nachname) plus deutschem Kennzeichen zu | |
| erreichen. | |
| Bleiben wir beim Buch. Erzählt ist es in der Ich-Perspektive. Folglich gibt | |
| es einen Erzähler, der sich nicht von der Umgebung distanziert, sondern | |
| erlebt und von dem Erlebten frisch erzählt. Start der Handlung ist Berlin, | |
| Zeit: der Sommer dieses Jahres. Mit dem ersten Schultag nach den Ferien | |
| endet das Buch. Eine Live-Reportage. Aus dem Kopf eines Jugendlichen. Wie | |
| man es natürlich von J. D. Salingers "Fänger im Roggen" kennt. Das damals | |
| schon ein ähnliches Grundproblem hatte: Nimmt man dem Buch diese | |
| Ich-Perspektive überhaupt ab. Stimmt das? Spricht, handelt, denkt, redet | |
| der gemeine beziehungsweise ganz spezielle Jugendliche heutzutage so? "Das | |
| schönste Mädchen der Welt kommt nicht vor." Die Antwort ist: Ja, auf jeden | |
| Fall. Klappt. Das bedeutet viel, denn kaum etwas ist schwieriger, als einen | |
| überaus künstlich hergestellten Erzähler als authentisch zu verkaufen. | |
| Aber es bleibt doch ein Jugendbuch, und das liegt daran, dass die Handlung | |
| vielleicht nicht vorhersehbar, in gewissem Sinne aber klassisch ist. Mit | |
| Abstand gelesen wird es selten richtig spannend, trotz aller immer mal | |
| wieder im Hintergrund herumgurkenden Polizei. Neben den Skurrilitäten in | |
| sorbischen Dörfern tauchen eine Mondlandschaft, ein Exlandser, eine | |
| Sprachtherapeutin und ein Mädchen vom Müll auf. Das Ende ist komplett | |
| klassisch, und zwar nicht in einem Salinger-, Dickens- oder | |
| Mark-Twain-Stil, sondern à la Hollywood. Es ist gutes Hollywood, und man | |
| möchte dem deutschen Filmproduktionsteam schon jetzt ein gutes Händchen bei | |
| der Umsetzung des Buchs wünschen. | |
| Die Darstellung einer Generation, die Beleuchtung eines speziellen Moments, | |
| der für eine ganze Epoche stehen könnte, das leistet das Buch aber | |
| vermutlich nicht. Es tauchen natürlich Zeitinsignien wie Beyoncé, das | |
| Ballerspiel "Doom" oder die Frage nach Handys im Unterricht auf. Das war es | |
| aber im Wesentlichen. Ansonsten muss, um die Handlung weiterzutreiben, auf | |
| Handys verzichtet werden. Internet kommt selten vor. Von Straßenkarten und | |
| Atlanten haben die Jugendlichen anscheinend noch nie etwas gehört. Medial | |
| Vermitteltes bleibt weitestgehend draußen - verlassen wird sich auf alte | |
| Ingredienzien. Schule, angehimmelte Wesen des anderen (oder auch mal | |
| desselben) Geschlechts, pubertäre Unsicherheiten, fragwürdige Erwachsene. | |
| Die Welt ansonsten in diesem Buch: erstaunlich normal. Menschen: | |
| erstaunlich nett. | |
| Das nächste kleine Problem ist eines, wofür das Buch nicht viel kann: Der | |
| Verlag platziert es an der Zielgruppe vorbei, und das vielleicht mit Recht. | |
| Würde ein Jugendlicher von heute so etwas überhaupt lesen? Könnte es die | |
| Lücke füllen zwischen Harry Potter, Tolkien und, äh, tja, was eigentlich? | |
| Helene Hegemann? Ein irgendwie klassischer Abenteuerroman? Ganz ohne | |
| Piraten, Ritter, Außerirdische, Vampire, Zombies, Serienkiller, nur mit | |
| einem Haufen Realität, die etwas in Schieflage gerät? Schon "Der Fänger im | |
| Roggen" ist heutzutage nur noch Schullektüre. Fraglich, ob das sonst | |
| überhaupt noch jemand lesen würde. | |
| Andererseits müsste das Buch natürlich mit dem Aufkleber "Dont try this at | |
| home" beziehungsweise "Nicht zur Nachahmung empfohlen" versehen werden. | |
| Schließlich geht es hier um Abenteuer, und die lauern jenseits der | |
| erlaubten Wege. Jenseits des Legalen. Insofern ist es doch ein rundum gutes | |
| Buch. Wer traut sich denn sonst schon so was. | |
| 26 Oct 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| René Hamann | |
| ## TAGS | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Wolfgang Herrndorf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinder- und Jugendbuchtipps: Draußen, aber nicht allein | |
| Von Artisten und Außenseitern, von der Geschichte der Sklaverei bis JFK: | |
| Wir stellen Neuerscheinungen für junge Leser vor. | |
| Nachruf auf Wolfgang Herrndorf: Ohne Sprache gibt es kein Leben | |
| Ein Buch, das flog und dann das dunkle Gegenstück dazu – das schaffte | |
| Wolfgang Herrndorf. Sein bester Text handelt nicht vom Sterben, sondern vom | |
| Leben. | |
| Neuer Roman von Colin McAdam: Masturbieren im Stockbett | |
| Colin McAdam rechnet in seinem Roman "Fall" mit dem Internatsleben ab. Das | |
| packt sogar Leser, die eigentlich gar keine Lust auf eine | |
| Coming-of-Age-Story haben. | |
| Comics als Literatur: Zu viel Bild schadet der Bildung | |
| Lange galten Comics als Schmuddelkinder der Jugendliteratur, als leichte | |
| Kost und jugendgefährdend. Inzwischen gewinnen sie Preise bei der | |
| Frankfurter Buchmesse. |