# taz.de -- Haushalt 2011: Großzügig bei Militär, geizig bei Hartz IV | |
> "Unsozial" und "abzulehnen": Die Opposition wettert gegen den Etat 2011, | |
> den Schwarz-Gelb beschlossen hat. Entwicklungsminister Dirk Niebel | |
> bekommt 65 neue Mitarbeiter. | |
Bild: Für ihn gibt's ein Extradarlehen von 500 Millionen Euro: der Militärtra… | |
BERLIN taz | Für den Militärtransporter A 400M stellt die Regierung ein | |
Extradarlehen von 500 Millionen Euro bereit. Das derzeit größte | |
Rüstungsprojekt Europas des Flugzeugbauers Airbus ist in Verzug, die Kosten | |
steigen. Ob der Bund das Geld zurückbekommt? Offen. | |
FDP-Entwicklungsminister Dirk Niebel bekommt 65 neue Mitarbeiter, allein im | |
Jahr 2011. Insgesamt will er 210 neue Stellen. Im Gegenzug werde er die | |
drei bundeseigenen Entwicklungshilfeorganisationen zusammenlegen, sagt er. | |
Wann und wie? Unklar. Es sind für die Opposition zwei Beispiele, die | |
zeigen: Der Etat 2011 ist "abzulehnen" (Carsten Schneider, SPD), "unsozial" | |
(Gesine Lötzsch, Linke), er "verhindert die ökologische Modernisierung" | |
(Alexander Bonde, Grüne). | |
Bis Freitag früh hatten alle drei mit den Koalitionsleuten in der | |
entscheidenden Haushaltssitzung, Bereinigungssitzung genannt, verhandelt. | |
Doch gegen die schwarz-gelbe Mehrheit konnten sie nichts ausrichten. So | |
steht jetzt der Etat 2011, der 305,8 Milliarden Euro schwer ist und | |
übernächste Woche im Bundestag verabschiedet wird. | |
Es ist der erste Haushalt, für den Schwarz-Gelb selbst verantwortlich ist. | |
Egal ob Steuerbonus für Hoteliers, Schonung der Industrie bei der Ökosteuer | |
oder das magere 5-Euro-Plus für Hartz-IV-Empfänger - es gibt kaum eine | |
politische Debatte, die sich nicht niederschlägt. Im Juli hatte | |
CDU-Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble den ersten Entwurf vorgelegt. | |
Das nun aktualisierte Papier liest die Koalition freilich anders als die | |
Opposition. Die Regierung zeige ihre Entschlossenheit, die Haushalte zu | |
konsolidieren, sagte etwa Norbert Barthle, CDU. | |
Tatsächlich wird der Bund weniger Schulden aufnehmen als bisher geplant. | |
Schäuble hatte zunächst Neuschulden in Höhe von 57,7 Milliarden Euro | |
veranschlagt. Nun soll die Nettokreditaufnahme bei 48,6 Milliarden Euro | |
liegen, also um 9,1 Milliarden geringer ausfallen. Von | |
"Konsolidierungsleistung" könne trotzdem keine Rede sein, sagt | |
Grünenpolitiker Bonde. Es liege allein an der besseren Konjunktur. So nehme | |
der Bund 8,1 Milliarden Euro mehr Steuern ein und gebe zugleich 1,65 | |
Milliarden Euro weniger aus, weil er weniger an die Bundesagentur für | |
Arbeit überweisen muss und weniger Arbeitslosengeld II ansetzt. Das mache | |
sogar 9,75 Milliarden Euro. Der Bund löse sein Konsolidierungsversprechen | |
nicht ein, sagt Bonde, er mache eben lieber "millionschwere Geschenke an | |
die Industrie". | |
12 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Hanna Gersmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Haushalt 2011: Schäubles Sparstrumpf-Milliarden | |
Die Regierung betont ihren Sparwillen - dabei hält sie einige Milliarden | |
Euro in der Hinterhand. Die Grünen haben ein paar Ideen, was damit | |
passieren könnte. | |
Parteitag der CDU: Leitkultur im Leitantrag | |
Auf ihrem Parteitag wird sich die CDU wohl die liberalste Führung ihrer | |
Geschichte geben. Doch beim Thema Integration wird sich die Kluft zwischen | |
Parteiführung und Basis zeigen. | |
Agrarausschuss umgangen, Haushalt umgeschichtet: Koalition pflügt Biobauern un… | |
Union und FDP setzen den Rotstift an und wollen "regionale Vermarktung | |
konventioneller Ware" mit Bio-Geld fördern. Also auch Gentec-Ware, fürchten | |
die Grünen. | |
Staatsausgaben für 2011: Arme haben bald noch weniger | |
Um rund 20 Milliarden Euro will die Bundesregierung die Ausgaben in den | |
kommenden Jahren kürzen. Nun stimmte das Parlament über das Gesetz ab. | |
Haushaltsdebatte zum EU-Stabilitätspakt: Merkel verteidigt ihren Deal | |
Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt sich bei der Haushaltsdebatte | |
streitlustig. Sie will Defizitsündern das Stimmrecht entziehen, doch dazu | |
müssten EU-Verträge geändert werden. |