| # taz.de -- Taz-Serie Schillerkiez: Die Kultur: Zarte Pflänzchen im toten Wink… | |
| > Beim Festival "Nacht und Nebel" präsentiert sich Nordneukölln als hipper | |
| > Kulturstandort. Auch im Schillerkiez gibt es ein paar Galerien - die | |
| > internationale Partyszene kommt hier noch nicht vorbei. | |
| Bild: Inszenierte Räume in Nordneukölln: „Room with a View“ von Steffen K… | |
| Gegen halb acht Uhr abends wirkt die Weisestraße verschlafen. Im spärlichen | |
| Licht der Straßenlaternen tragen die Bewohner des Schillerkiezes ihre | |
| Einkäufe und Kinder nach Hause. Fast nichts deutet darauf hin, dass an | |
| diesem Samstagabend das Nordneuköllner Kunstevent "Nacht und Nebel" | |
| stattfindet. Mehr als 150 Ausstellungen, Theatervorstellungen, Lesungen und | |
| Partys, die Besucher werden von Großraumtaxis von einer Attraktion zur | |
| nächsten chauffiert. Im Schillerkiez aber halten sich die Besuchermassen in | |
| Grenzen. Man muss das mitgebrachte Programmheft konsultieren, um die | |
| Kulturglanzpunkte im Halbdunkel zu finden. | |
| Vor der Weisestraße 59 drängt sich ein Grüppchen Schaulustiger mit | |
| Kinderwägen und Hunden auf dem Trottoir. Drinnen, im neonerleuchteten | |
| Ladenlokal des internationalen Künstlerkollektivs Kanal, tanzt ein Mann | |
| allein zu Technoklängen. Laut Ankündigung an der Tür wird er das 24 Stunden | |
| lang tun. Nonstop, vor Publikum. Angefeuert wird der Tänzer, der seit | |
| bereits anderthalb Stunden die Beine schwingt, von ein paar jungen Frauen | |
| und Männern mit Pappbechern in der Hand. Die Feier eines "sample of a | |
| contemporary ritual" wird draußen mit Schulterzucken quittiert. | |
| Internationale urbane Kunst wirkt im Schillerkiez noch wie ein Fremdkörper | |
| - obwohl sich die Kanal-Leute durch Gespräche und die Teilnahme an | |
| Anwohnerversammlungen um Kiezanbindung bemühen. Die hat hier nur, wer sich | |
| seit Jahren für die einst als kulturfern geltende Ecke engagiert. | |
| So wie Reinhard Lange, der um die Ecke in der Selchower Straße eine kleine | |
| Galerie mit Werbeagentur betreibt. Im "präsenz werk" trifft sich die kleine | |
| Szene derer, die hier zwischen Bierpinten und Sozialläden die Fahne der | |
| Kultur hochhalten. Lange - Brille, ergrauter Pferdeschwanz - steht mit dem | |
| Künstler Hans Wallner vor dessen Berlin-Bildern und sieht zufrieden aus. | |
| Die Kräne am Osthafen und das Oberbaumeck in Öl verkaufen sich gut. Der | |
| halbe Kiez schaut kurz rein: der Wirt der Kulturkneipe Froschkönig, | |
| Nachbarn und Mitstreiter aus dem Quartiersrat, dem Lange seit Jahren | |
| angehört. Der Mann, der 2005 aus Hamburg hierherkam, will etwas bewegen. | |
| "Seit der Öffnung des Tempelhofer Felds hat sich vieles getan", sagt er. Es | |
| gebe frische Impulse von Zugezogenen und eine bessere Vernetzung unter den | |
| aktiven Bürgern. Allerdings habe der neue Park im Rücken des Kiezes auch | |
| Immobilienspekulanten angezogen. "Einige Vermieter haben plötzlich jedes | |
| Maß verloren", sagt er. "Jedes zweite Wort in den Wohnungsanzeigen war | |
| plötzlich Luxus." Zum Glück seien die Miethaie auf vermeintlichen | |
| "Premiumobjekten" sitzen geblieben. Auch wenn immer mehr Studierende und | |
| Künstler zuziehen - die Bevölkerungsstruktur "mit ihren vielen, fest | |
| integrierten Ausländern" werde sich nicht so einfach austauschen lassen wie | |
| in Prenzlauer Berg, da ist Lange sicher. "Mich tauscht hier niemand aus!", | |
| ruft eine junge Frau, die mitgehört hat. Das wiederum amüsiert zwei ältere | |
| Herren in teuren Mänteln, die mit dem "Nacht-und-Nebel-Programm" in der | |
| Hand die nächste Station anpeilen. | |
| Lange empfiehlt den beiden Schillerkiez-Entdeckern das "Institut für | |
| Kunstzerstörung", das wenige Meter weiter an diesem Abend eröffnet. Der | |
| Initiator heißt Michael Betzner-Brandt: Der Dozent der Universität der | |
| Künste, der vor fünf Jahren samt Familie ins Viertel zog, ist zu einem der | |
| aktivsten Kulturmacher geworden, hat einen Seniorenchor gegründet und tritt | |
| im "Froschkönig" als Stummfilmpianist auf. Bei "Nacht und Nebel" ist | |
| Betzner-Brandt gleich zweifach vertreten: mit der Galerie, in der die | |
| Besucher im Abschiednehmen von Kunstobjekten geschult werden. Wer bewahren | |
| wolle, müsse kaufen - Übriggebliebenes werde vor den Augen des Publikums | |
| zerstört. Sein zweites Projekt ist der Neuköllner Chor "Mosaik aus | |
| Stimmen", der die Genezareth-Kirche mit polyphonem Gesang erfüllt. | |
| Der Nacht-und Nebel-Abend plätschert ruhig dahin. Obwohl schon einige | |
| Künstler und Studenten zugezogen sind, sind sie noch nicht zahlreich genug, | |
| um der Gegend ihren Stempel aufzudrücken. Die Entwicklungsspirale, die aus | |
| einem ärmlichen Wohnviertel ein In-Viertel mit Szenegastronomie und | |
| überteuerten Mietpreisen macht, steht hier noch ganz am Anfang. Und | |
| erinnert daran, dass "die Kreativen" nur in Massen Wegbereiter der | |
| Gentrifizierung sind. In Maßen sind sie eine Bereicherung. | |
| In der Kirche und dem veranstaltenden Schillerpalais ist es voll, auch in | |
| der Kiezgalerie "Turbulenzen" am Herrfurthplatz drängen sich Besucher, um | |
| eine fiktive archäologische Bestandsaufnahme von Neukölln "nach der | |
| Jahrtausendflut" zu betrachten. Doch nur ein paar Schritte abseits der | |
| zentralen Schillerpromenade wird es einsam. Keine Spur von Großraumtaxis | |
| oder Besucherhorden. In der Galerie Brennan in der Lichtenrader Straße | |
| verlieren sich der Galerist und zwei Frauen zwischen Acrylbildern und | |
| Häppchen. Marina Koch, die einer Freundin laut "Stille Nacht" vorsingt, ist | |
| nicht nur Sängerin, sondern auch Hausmeisterin, Maklerin und | |
| Hobbygaleristin. Im Fenster nebenan hat sie ein Ensemble aus "schlafenden | |
| Dingen von Neukölln" zusammengestellt, die sie auf dem Gehsteig fand: eine | |
| Stehlampe, einen Commodore-Computer, eine goldglänzende Tempelstatue. | |
| Hinter den Dingen schläft sie selbst. Die wechselnden Ausstellungen müssen | |
| zur Atmosphäre ihrer Wohnung passen, sagt sie. Ende November will sie eine | |
| Ausstellung mit Senioren aus dem Kiez machen - dank ihrer | |
| Hausmeistertätigkeit kenne sie viele interessante Menschen. | |
| Der Weg vom verschlafenen Ende der Lichtenrader Straße zurück auf die | |
| belebtere Weisestraße ist einsam. Ein Gast torkelt aus dem Brummschädel, | |
| eine Gruppe Jugendlicher macht sich auf den Weg zum Promenaden-Spielplatz. | |
| Im Selchower Eck und der linken Kneipe Syndikat wird getrunken wie an jedem | |
| anderen Samstagabend. Der Tänzer im Kanal tanzt immer noch, begleitet von | |
| wenigen Fans. | |
| Wenige Gehminuten weiter in der Flughafenstraße mischen sich bereits | |
| Halbwelt und Kunstszene: Die Besucher des Staalplaat-Projektraums teilen | |
| sich den Bürgersteig mit Betreibern des umliegenden | |
| Puff-Casino-Cocktailbar-Konglomerats. Während auf der Straße die | |
| Lederjacken und Kampfhunde patroullieren, sucht eine Künstlerin im | |
| Hinterhof nach dem "Gold von Neukölln". | |
| Aber noch ist der Glanz der internationalen Partyszene nicht bis in den | |
| Schillerkiez vorgedrungen. So richtig golden wird es erst in der | |
| Boddinstraße, wo bereits jedes zweite Ladenlokal eine Galerie ist. | |
| 17 Nov 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Nina Apin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| Schwerpunkt Schillerkiez in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Serie Schillerkiez: Der Ex-Flugplatz: Wer bestellt das Feld? | |
| Die Zukunft des Neuköllner Viertels hängt am Tempelhofer Feld. Und die | |
| Bewohner wissen es. Das zeigt sich in den weit verbreiteten Befürchtungen | |
| vor einer Aufwertung. | |
| taz-Serie Schillerkiez: Mieterhöhungen: Willkommen in "Prenzlkölln" | |
| Altbauwohnungen in dem Neuköllner Viertel sind inzwischen begehrt. | |
| Vermieter nutzen die Nachfrage aus: Sie erhöhen die Mieten kräftig - und | |
| werben mit platten Schlagworten. | |
| taz-Serie Schillerkiez: Die Roma: Damit Ruhe einkehrt | |
| Zwischen 100 und 200 Roma leben in dem Neuköllner Viertel, viele in | |
| verwahrlosten Wohnungen. Sozialarbeiter versuchen, über die Kinder deren | |
| Eltern zu erreichen - mit unterschiedlichem Erfolg. | |
| taz-Serie Schillerkiez: Die Ökonomie: Das Quartier der Ein-Mensch-Betriebe | |
| Spätis, Eckkneipen, Internetbuden: Dafür stand viele Jahre das Neuköllner | |
| Viertel. Doch langsam erholt sich das Gewerbe, junge Existenzgründer | |
| eröffnen Geschäfte. Sie sind optimistisch, dass im Kiez "bald was abgeht". | |
| TAZ-SERIE SCHILLERKIEZ: Die Friseure: Von Vokuhilas und Verdrängung | |
| Boxerschnitt, perlmuttfarbene Fasson und mit Glätteisen geplättete | |
| Naturlocken: Das sind die Trendfrisuren des Quartiers. Ein Besuch in zwei | |
| Salons, der viel über den Kiez verrät. | |
| taz-Serie Schillerkiez: Die Pfarrerin: "Ich stoße immer wieder auf verschütte… | |
| Elisabeth Kruse ist seit sechs Jahren Pfarrerin der Genezareth-Kirche in | |
| Neukölln. In ihrem Viertel erlebt sie gesprächsbereite Muslime, | |
| verunsicherte Alteingesessene - und vereinzelte spirituelle Lichtblicke. |