# taz.de -- Stuttgarter Schlichterrunde: Wirtschaftsprüfer bezweifeln Rechnung | |
> Die Bahn hat den Bahnhofsneubau schön gerechnet, sagen Experten in der | |
> siebten Schlichtungsrunde von Heiner Geißler. Die 4,5-Milliarden-Hürde | |
> werde aber nicht gerissen. | |
Bild: Das umstrittene Bahnprojekt steht auch im Mittelpunkt einer Ausstellung d… | |
STUTTGART taz | Die Schlichtung im Streit über das Bahnprojekt Stuttgart 21 | |
ist in die entscheidende Phase gekommen. In der von Heiner Geißler | |
moderierten siebten Schlichtungsrunde stand das brisante Thema | |
Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt. Der Technikvorstand der Deutschen Bahn, | |
Volker Kefer, stellte die Kostenkalkulationen der Bahn dar, musste sich | |
aber später von Wirtschaftsprüfern belehren lassen. Sie waren von der | |
Schlichtungsrunde beauftragt worden, die Kostenkalkulationen genau unter | |
die Lupe zu nehmen. | |
Im Mittelpunkt standen dabei vor allem die Einspar- und | |
Optimierungspotenziale. Hintergrund ist, dass Berechnungen der Bahn im Jahr | |
2009 zunächst von 4,9 Milliarden Euro Baukosten ausgegangen waren – | |
definiert ist allerdings eine Kostengrenze von 4,5 Milliarden Euro. Um im | |
Kostenrahmen zu bleiben, hatte Bahnchef Rüdiger Grube daraufhin | |
Einsparungen verkündet. Der Bahn blieb ein Kostenpuffer von 438 Millionen | |
Euro. | |
In der Gesamtwürdigung kamen die drei Wirtschaftsprüfer jedoch zu dem | |
Ergebnis, "dass insbesondere die Annahmen der Bahn zu möglichen Einspar- | |
und Optimierungspotenzialen eher als optimistisch einzuschätzen sind". Auch | |
erklärten sie, dass über die endgültigen Kosten erst nach der | |
Auftragsvergabe an die Firmen Klarheit herrsche. | |
Hans-Henning Schäfer, Geschäftsführer Märkische Revision, sprach von einem | |
"signifikanten Risiko", dass die angenommenen Preisanpassungen "nicht in | |
voller Höhe realisiert werden können". Vor allem merkte er an, dass gewisse | |
Kosten, wie etwa die für den Rückbau des Gleisvorfelds, nicht in das | |
Gesamtprojekt eingerechnet, sondern in diesem Fall als eigenständiges | |
Immobilienprojekt deklariert worden seien. | |
Nach ihren Rechnungen kamen die Wirtschaftsprüfer auf einen Restpuffer von | |
318 Millionen Euro – statt der 450 Millionen Euro, die von der Bahn genannt | |
werden. Zwar gebe es derzeit noch keinen konkreten Hinweis, dass am Ende | |
die 4,5-Milliarden-Euro-Grenze gerissen wird, so die Wirtschaftsprüfer. | |
Doch die Kosten rücken noch einmal näher an die Sollbruchstelle heran. | |
Zudem seien weitere Kostenrisiken von der Bahn noch nicht einkalkuliert | |
worden. Auch am Samstag könnte es für die Projektbefürworter heikel werden. | |
Sie müssen noch einmal unter Beweis stellen, wie leistungsfähig der neue | |
Tiefbahnhof tatsächlich sein wird. | |
[1]["Die Kunst, nicht dermaßen regiert zu werden"], eine Ausstellung des | |
Württembergischen Kunstverein Stuttgart, Schlossplatz 2, vom 28. November | |
2010 bis zum 9. Januar 2011 | |
26 Nov 2010 | |
## LINKS | |
[1] http://www.wkv-stuttgart.de/programm/2010/ausstellungen/die-kunst-nicht/ | |
## AUTOREN | |
Nadine Michel | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Untersuchungsausschuss Stuttgart 21: Wasserwerfer war "mildestes Mittel" | |
Stuttgarts Polizeipräsident sagt vor dem Untersuchungsausschuss zu den | |
Einsätzen gegen Stuttgart-21-Proteste aus. Für ihn haben die | |
Bahnhofs-Gegner einfach nur die Polizei behindern wollen. | |
Schlichtungsgespräche in Stuttgart: "Quatsch geplant" | |
In der letzten Runde der Schlichtungsgespräche um "Stuttgart 21" legen die | |
Projektgegner die Probleme im Fahrplan offen. Heiner Geißler hält eine | |
Einigung indes für "unmöglich". | |
Kommentar zu Stuttgart 21: Wer schützte den Rechtsstaat? | |
Die Baumfällaktion in Stuttgart wurde nicht sorgfälitig geplant. Wer in | |
einer rechtlich undeutlichen Lage Wasserwerfer losschickt, nimmt eine | |
Rechtsverletzung in Kauf. | |
Neue Vorwürfe zu Stuttgart 21: Artenschutz auf schwäbisch | |
Die Baumfällarbeiten waren illegal, sagt der BUND. Die Landesregierung habe | |
von den Bedenken hinsichtlich des Juchtenkäfers vorher gewusst. | |
Schlichtung zu Stuttgart 21: Geißler will Schlichterspruch verkünden | |
Der Stuttgart-21-Vermittler Heiner Geißler verkündet am Dienstag einen | |
Schlichterspruch. Bis dahin werden noch zwei weitere Anhörungen abgehalten. | |
Fachtagung zum Bundesverkehrswegeplan: Erst denken, dann Straßen bauen | |
Der Bundesverkehrswegeplan ist überfrachtet und nicht mehr zeitgemäß. Statt | |
auf Neubau sollte der Staat mehr auf Erhalt setzen – und die Bürger besser | |
beteiligen. | |
Kaum geologische Risiken bei Stuttgart 21: Kleine Risiken beim Mineralwasser | |
Geologische Risiken sind bei Stuttgart 21 vernachlässigbar, dazu kommt ein | |
Gutachten. Auch die Mineralwasserquellen sind wohl nicht gefährdet. Kleine | |
Risiken bleiben bestehen. |