# taz.de -- Özdemirs Wikileaks-Schelte: Mecker vom Meister | |
> Grünen-Chef Cem Özdemir sagte im Fernsehen, Wikileaks habe der Demokratie | |
> geschadet. Wie bitte? Wenn hier etwas demokratiefeindlich ist, dann diese | |
> Reaktion. | |
Bild: Hat viel zu sagen, aber nicht immer das Richtige: Cem Özdemir. | |
Wenn Politiker am Wochenende vom "heute-journal" rausgeklingelt werden, | |
muss es wichtig sein. Da stehen sie dann ohne Schlips und Kragen auf der | |
Straße herum oder sitzen in ihren Wohnungen vor prall gefüllten | |
Bücherregalen und äußern sich zu drängenden politischen Fragen, die nicht | |
noch bis Montag Zeit gehabt hätten. | |
Die Inhalte dieser Statements stehen zwar in keinem Verhältnis zur | |
suggerierten Wichtigkeit und Unaufschiebbarkeit ihrer Inszenierung, aber | |
weil beide Seiten davon profitieren - die Journalisten kriegen aktuelle, | |
womöglich gar exklusive O-Töne und die Politiker Aufmerksamkeit für ihre | |
Positionen - stellt niemand diese Praxis in Frage. | |
Am Sonntagabend war Grünen-Chef Cem Özdemir dran. Aus Sicht der Opposition | |
sollte er die jüngsten Wikileaks-Enthüllungen kommentieren, wonach führende | |
US-Diplomaten Kanzlerin Angela Merkel als "selten kreativ" einstufen und | |
Außenminister Guido Westerwelle "wenig Substanz" attestieren. | |
"Ein größeres Desaster hat es in der Geschichte der Diplomatie noch nicht | |
gegeben", moderierte Maybrit Illner den Beitrag an und klang dabei eher | |
feierlich als bedrückt. Dass sie allen Ernstes von den "Freaks von | |
Wikileaks" sprach, ohne auch nur einen der Verantwortlichen je persönlich | |
zu Gesicht bekommen zu haben, erscheint angesichts der folgenden | |
Entgleisung von Özdemir jedoch allenfalls als Petitesse. | |
Wikileaks habe mit der Veröffentlichung geheimer diplomatischer Dokumente | |
"eine Grenze überschritten, die unserer Demokratie insgesamt nicht gut | |
tut", sagte Özdemir, nachdem er noch mal klargestellt hatte, dass die | |
Grünen "harte Konkurrenten von Herrn Westerwelle" sind. | |
Das ist so rhetorisch schlau wie inhaltlich ärgerlich, denn die Distanz ist | |
an dieser Stelle lediglich eine behauptete. Im Klartext sagt Özdemir | |
nämlich: Kein Politiker will so was über sich lesen müssen. Und deswegen | |
gehört es verboten (oder zumindest nicht an die Öffentlichkeit). | |
Wenn etwas an der jüngsten Wikileaks-Enthüllung demokratiefeindlich ist, | |
dann Özdemirs Reaktion darauf. So unangenehm es für den einzelnen Politiker | |
sein mag, ins Visier von Wikileaks zu geraten, so wichtig ist die Arbeit | |
des Enthüllungsnetzwerks für eine Gesellschaft, in der "Transparenz" häufig | |
nicht mehr ist als ein gutgemeintes Schlagwort. | |
Es gehört eben auch zu den Unsitten des Nachrichtengeschäfts, dass immer | |
die interviewt werden, die die Macht haben, was nicht automatisch auch | |
diejenigen sind, die am meisten Ahnung haben von einem bestimmten Thema. | |
Man darf Richtlinienkompetenz eben nicht mit inhaltlicher verwechseln, das | |
eine geht auch ohne das andere. Und so hat der Grünen-Chef den | |
Netzpolitikexperten seiner Partei einen Bärendienst erwiesen. Dass es auch | |
Grüne gibt, die sich kluge Gedanken zu einer neuen Gegenöffentlichkeit | |
durch Wikileaks machen, mag man angesichts der Aussage Özdemirs kaum | |
glauben. | |
Ahnungslosigkeit in diesen Fragen hat bei den Grünen Tradition: So warnte | |
etwa der spätere Parteichef Fritz Kuhn im Orwell-Jahr 1984 vor den Gefahren | |
der "Überwachungs- und Arbeitsvernichtungstechnologie" ISDN. Und seine | |
zeitweilige Kollegin als Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Renate Künast, | |
redete sich in der Debatte um Google Street View jüngst um Kopf und Kragen. | |
Die Grünen sind die Partei der Stunde. Daran wird auch Cem Özdemirs | |
"heute-journal"-Auftritt nichts ändern. Sympathiepunkte allerdings hat er | |
gekostet. Noch bevor die Grünen irgendeine Wahl gewonnen haben, hat ihr | |
Chef deutlich gemacht, worum es in der Politik geht - auch in der Partei | |
mit den alternativen Wurzeln: um Machterhalt. | |
29 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
David Denk | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Wikileaks-Enthüllungen: Peinlich berührt | |
Mehr als 250.000 Dokumente von US-Diplomaten veröffentlicht Wikileaks. Sie | |
zeichnen arabische Politiker als feige. Doch in arabischen Medien ist | |
darüber nichts zu erfahren. | |
Wikileaks und die deutschen Politiker: Versuchte Einflussnahme | |
Sei es das Swift-Abkommen oder der Fall Khaled El-Masr. Die US-Diplomaten | |
versuchten mehrfach Einfluss auf deutsche Politiker zu nehmen. Und von der | |
FDP halten sie nicht viel. | |
Kommentar Wikileaks: Diplomatie ist nicht unser Job | |
Die Veröffentlichungen auf Wikileaks sind richtig. Sie zwingen die Medien, | |
das eigene Rollenverständnis zu schärfen. Und beenden die Zeit mächtiger, | |
elitärer Kreise. | |
Nach den Wikileaks-Veröffentlichungen: Die verstummte Welt | |
Die Außenpolitik wird durch die Veröffentlichungen von Wikileaks | |
schwieriger, wenn nicht unmöglich. Das ist gefährlich, auch im Hinblick auf | |
die aktuelle Korea-Krise. Eine Analyse. | |
Weißes Haus reagiert auf Wikileaks: Die gedemütigten Staaten von Amerika | |
"Rücksichtslos","gefährlich", "verabscheuungswürdig": Bis zuletzt versuchte | |
das Weiße Haus, die Wikileaks-Veröffentlichung zu stoppen. Nun wird | |
beschwichtigt und gedroht. | |
Kommentar Wikileaks: So what? | |
Gelästert wird überall und Quantität allein ist auch kein Wert. Die neueste | |
Veröffentlichung auf Wikileaks ist wenig mehr als Gossip und zeugt vom | |
Zerfall des Projekts. |