# taz.de -- Lula glaubt nicht an Cancún-Erfolg: "So wird es keinen Fortschritt… | |
> Brasiliens Präsident Lula glaubt nicht an den Erfolg des | |
> UN-Klima-Treffens in Mexiko. Schließlich sei kein wichtiger | |
> Regierungschef vor Ort. Aber es gibt auch gute Nachrichten. | |
Bild: Brasiliens Noch-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva. | |
CANCÚN taz | Die gute Nachricht des Tages zuerst: Seit Beginn der Statistik | |
ist noch nie weniger Regenwald im brasilianischen Amazonasbecken vernichtet | |
worden. Zwischen August 2009 und Juli 2010 waren es 6.451 Quadratkilometer | |
Regenwald, wie die Regierung Brasiliens am Mittwoch mitteilte. Das sind 14 | |
Prozent weniger als vor einem Jahr. Allerdings lag die Entwaldung damit | |
immer noch deutlich über dem Ziel der Regierung, sie auf 5.000 | |
Quadratkilometer zu begrenzen. | |
Das weltweite Abholzen und Abbrennen des Regenwalds ist nach der | |
Energiewirtschaft die zweitgrößte Quelle von Treibhausgas: 20 Prozent der | |
globalen Kohlendioxid-Emissionen sind die Folge. Die zunehmende Entwaldung | |
war Mitte des vergangenen Jahrzehnts für etwa 70 Prozent der | |
Kohlendixoid-Emissionen in Brasilien verantwortlich: Das Land plant, trotz | |
Wirtschaftswachstum im Jahr 2020 genauso viel Treibhausgase zu produzieren | |
wie 2005. Allein durch eine zunehmende Verminderung der Entwaldung könnte | |
dieses Ziel erreicht werden. | |
Eine Studie der Umweltorganisation WWF hatte 2007 ergeben, dass sich | |
Waldsterben und Klimawandel gegenseitig aufschaukeln. Die Zerstörung des | |
halben Amazonaswaldes würde einen Ausstoß von 55 bis 97 Milliarden Tonnen | |
Kohlendioxid bewirken. "Das entspricht den weltweiten | |
Treibhausgas-Emissionen für etwa zwei Jahre", erklärte damals Michael | |
Evers, Waldexperte beim WWF. | |
Jetzt kommt die schlechte Nachricht: Brasiliens Noch-Präsident Luiz Inácio | |
Lula da Silva hat in Brasília bei der Präsentation der Daten zum Regenwald | |
kurzerhand den Klimagipfel von Cancún beerdigt. Mehrere | |
Nachrichtenagenturen zitieren Lula mit den Worten: "Kein wichtiger | |
Regierungschef ist da, höchstens Umweltminister. So wird es keinen | |
Fortschritt geben." | |
Frage an Luiz Figueiredo, Verhandlungsführer der brasilianischen | |
Delegation: Ist ein solches präsidiales Urteil nicht frustrierend für ihn | |
und seine Kollegen auf dem Verhandlungsparkett? "Wir tun das, was wir | |
ankündigen", antwortet Figueiredo. "Andere Länder kommen aber auf die | |
Konferenz nicht nur ohne den Geist, etwas tun zu wollen, sondern mit dem | |
Ziel, hier zu verhindern". Das sei das Frustrierende. | |
In Cancún wiederhole sich das Spiel vom Klimagipfel in Kopenhagen. | |
Figueiredo: "Das Spiel nennt sich: ,Wir tun etwas, wenn ihr auch etwas | |
tut'! Auch das Ergebnis des Spiels steht schon fest: es bewegt sich | |
schließlich keiner." | |
2 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Nick Reimer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bedrohte Regenwälder in Afrika: Der Wald als Riesengeschäft | |
Im Kongobecken versuchen Naturschützer und Entwicklungshelfer, den letzten | |
Rest intakten Regenwalds zu schützen. Das Ökosystem ist vor allem durch die | |
Jagd gefährdet. | |
Klima-Gipfel in Cancún: Zwischen Drogenkrieg und Terror | |
Bewaffnete Patroullien, Sicherheitschecks, abgeriegelte Konferenzgebäude: | |
Der UN-Klimagipfel in Cancun ist der bestbewachte der Geschichte - zu | |
Recht. | |
Klimakonfernz in Cancún: 2010 ist drittwärmstes Jahr | |
Dieses Jahr ist eines der heißesten seit dem Beginn der Wetteraufzeichnung. | |
Aber auch besonders viele Unwetterkatastrophen wurden registriert. | |
Klimaforum in Cancún: Drinnen gegen draußen | |
Auf dem Klimagipfel in Cancún sind kaum Aktivisten aus Europa. Nach dem | |
Desaster von Kopenhagen scheint der Frust groß zu sein. | |
US-Diplomaten über Bundesregierung: "Aggressive Klimapolitik" | |
US-Diplomaten beschreiben Bundeskanzlerin Angela Merkel als überzeugte | |
Klimaschützerin. In internen Dokumenten befürchten sie öffentliche | |
Konflikte mit ihr. | |
UN-Klimagipfel in Cancún: Beschwören und beschönigen | |
Beim UN-Klimagipfel mühen sich die Teilnehmer zunächst um eine kuschelige | |
Atmosphäre: Man zeigt guten Willen und zieht großzügig Bilanz. | |
Gipfeltreffen EU-Afrika: Misstöne zwischen EU und Afrika | |
Der EU-Afrika-Gipfel in Libyen ist mit einem neuen Aktionsplan, aber ohne | |
Finanzierung und ohne eine gemeinsame Position zum Klimawandel zu Ende | |
gegangen. | |
Klimawissenschaftler wehren sich: Schwur gegen Verschwörer | |
Seit Jahren werden Klimaforscher mit absurden Behauptungen diskreditiert – | |
oft ist dabei Politik im Spiel. Jetzt fangen die Wissenschaftler an, sich | |
zu wehren. |