# taz.de -- Kommentar Heitmeyer-Studie: Die Ängste der Besserverdienenden | |
> Die Deutschen werden intoleranter und schauen zunehmend mit Verachtung | |
> auf Arbeitslose herab. Besonders die finanziell Bessergestellten | |
> reagieren furchtsamer und aggressiver. | |
Die Bundesrepublik ist im Laufe der Jahre toleranter geworden. Schwule | |
können ohne viel Aufhebens Minister werden, neuerdings gilt dies auch für | |
Musliminnen. Der langfristige Trend, den der Bielefelder Soziologe Wilhelm | |
Heitmeyer bisher gemessen hat, zeigt, dass geronnene Ressentiments gegen | |
das Andere langsam aufweichen. Vor allem wer über Geld und Bildung verfügt, | |
zeigt sich liberal und aufgeklärt. | |
So war es – aber so ist es nicht mehr. Die Besserverdienenden verachten | |
Arbeitslose neuerdings stärker als die Durchschnittsverdiener. Das | |
klassische Modell, dass vor allem die abstiegsbedrohte untere Mittelschicht | |
anfällig für Vorurteile gegen die da unten ist, gilt derzeit nicht mehr. | |
Die Besserverdienenden haben in der Finanzkrise erlebt, wie ihre | |
Aktiendepots zeitweise dahinschmolzen. Dieser Abstieg war eher gefühlt als | |
real - doch schon diese gefühlte Krise hat die Reichen härter, furchtsamer | |
und aggressiver gemacht. | |
Das obere Bürgertum, das Absturzängste bislang nur aus der Zeitung kannte, | |
ist in Teilen islamophob geworden. Und: Die Islamfeindschaft ist ein Ventil | |
für allerlei Ängste. Auch wer sich links von der Mitte verortet, ist nicht | |
mehr dagegen gefeit. Die Daten, die Heitmeyer & Co präsentieren, lesen sich | |
wie eine Illustration der Sarrazin-Debatte. | |
All das ist beunruhigend. Denn bisher war stets Verlass darauf, dass | |
Rechtspopulisten hierzulande höchstens flüchtige Erscheinungen sind, die | |
nicht im Bundestagspräsidium, sondern als Kokser an der Copacabana enden. | |
Der Sprung in die geordnete Welt des oberen Bürgertums blieb ihnen bislang | |
verwehrt. Der konservative Handwerksmeister und der Schulrektor mögen keine | |
windigen Demagogen, mit denen man in Deutschland einschlägige Erfahrungen | |
gemacht hat. | |
So war es. Aber so muss es nicht bleiben. Die historische Imprägnierung | |
gegen den Populismus hat Risse bekommen, die Abwehrkräfte schwinden. | |
Es stimmt: In der Parteipolitik gibt es kein Anzeichen, dass Rechte bei | |
Wahlen reüssieren können. Keinen Wilders, keinen Haider. Zum Glück. Doch | |
dahinter kommt langsam etwas ins Rutschen. | |
3 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Stefan Reinecke | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte Populismus und "Die Linke": Autoritäre Atheisten | |
Die Linkspartei sollte die strikte Trennung von Religion und Staat fordern. | |
Sie könnte so islamfeindliche Ressentiments ansprechen, ohne einer | |
Diskriminierung das Wort zu reden. | |
Neue Heitmeyer-Studie: Das Bürgertum verroht | |
Fremdenfeindlichkeit nimmt in der Schicht zu, die sich politisch eher | |
moderat einordnen würde – auch in der gut situierten Linken. Es herrscht | |
eine "Ideologie der Ungleichwertigkeit". | |
Debatte Meinungsumfragen: Der flexible Charakter ist gefährlich | |
Sind die Deutschen ein Volk von Untertanen oder Querulanten? | |
Meinungsumfragen können derzeit wenig mehr als diffuse Stimmungen | |
einfangen. |