# taz.de -- Asiatische Pisa-Sieger: Reflektierter Fleiß mit Kameras | |
> Schanghai, Südkorea, Hongkong, Singapur: Vier von fünf Pisa-Siegern 2009 | |
> kommen aus Asien, sie büffeln härter und länger. Aber sie tun es auch | |
> intelligenter. | |
Bild: Nicht für Pisa lernen wir. | |
Frau Bildungsministerin rümpfte kaum merklich die Nase. "Man muss das nicht | |
bewerten", meinte sie. Aber dann sagte Annette Schavan es eben doch. "In | |
Korea sitzen 34 Kinder in einem Klassenzimmer." Den Rest des Satzes | |
ergänzten die Journalisten in ihren Köpfen: "… und trotzdem stehen die so | |
weit oben!" Genau: Schanghai auf Platz 1, Südkorea auf Platz 2, Hongkong 4, | |
Singapur 5, nur das glückliche Finnland kann in der dünnen asiatischen Luft | |
mithalten. | |
Die neue Pisa-Studie schreckt keinen mehr so richtig, jedenfalls nicht auf | |
den ersten Blick. Bei genauerem Hinsehen sind viele aber dann doch sauer: | |
"Wieso wird's beim Lesen nicht besser?", heißt der eine Stachel in der | |
Seele der vermeintlichen Dichter und Denker. Und der zweite: "Wieso kommen | |
die Kinder der asiatischen Pauk- und Büffelstaaten sogar beim 'Reflektieren | |
und Bewerten' so viel weiter?" Das pierct das deutsche Philosophenhirn wie | |
wahnsinnig. | |
Dahinter steht eine arrogante und chauvinistische Vorstellung von deutscher | |
Bildung - einem Begriff, wie man in den besseren Kreisen maliziös vermerkt, | |
dem weder die Französische formation noch die englische education das | |
Wasser reichen könnten. "Früher", heißt es dann immer, "früher hätten die | |
Deutschen der ganzen Welt vorgemacht, wie man mit Bildung etwas erreichen | |
kann." | |
Früher war das so, aber das ist, ehrlich gesagt, lange vorbei. Heute müssen | |
wir zur Kenntnis nehmen, dass gerade die asiatischen Länder viel fleißiger | |
sind; dass sie wie die Irren in Bildung investieren, und zwar als Staat wie | |
als Gesellschaft; und dass sie, ganz nebenbei, in vieler Hinsicht auch viel | |
moderner sind. Denn das dumpfe Vorurteil, der Asiate könne bloß die Methode | |
Press-und-Stopf, und das auch noch länger, ist leider falsch. | |
Die Videokameras etwa in japanischen Klassenzimmern, die für die | |
Mathematikstudie "Timms" den Unterricht beobachteten, waren | |
aufschlussreich: Sie zeigten sehr wohl die kulturell kodierte Disziplin, | |
die in ein scheinbar überkorrektes Verhalten der Schüler mündet. Das war | |
aber nur die Rahmenhandlung. Zwei andere Eindrücke waren viel wichtiger. | |
Sie illustrieren das asiatische Lernkonzept als reflektierten Fleiß. | |
Die Kameras führten nämlich, erstens, einen sehr partnerschaftlichen und | |
freundschaftlichen Umgang von Lehrern und Schülern vor. Die beiden begegnen | |
sich auf Augenhöhe, wenn auch stets durch förmliche Einleitung und Schluss | |
die Distanz immer gewahrt bleibt. Zweitens sah man durch die Objektive | |
einen hochintelligenten Mathematikunterricht, bei dem die Aufgaben von | |
vornherein mit unterschiedlicher Schärfentiefe dargeboten wurden. Das | |
heißt, hier konnten schnelle wie langsamere Schüler andocken, jeder im | |
japanischen Klassenzimmer kann damit etwas anfangen. | |
Das ist etwas, was man in deutschen Klassenräumen allenfalls in der | |
Grundschule und in der einen oder anderen Gesamtschule findet. Deutschland | |
weist hier einen Modernisierungsrückstand auf, und der lässt sich unschwer | |
erklären: Wenn ein Land, wie Deutschland es seit der Herausbildung des | |
dreigliedrigen Schulsystems im 19. Jahrhundert getan hat, seine Lerngruppen | |
in vermeintlich homogene Cluster gleicher Schüler sortiert, dann reicht | |
natürlich Frontbeladung. Deutsche Schüler müssen, wenn man so will, immer | |
noch im Gleichschritt durch den Lehrplan marschieren. | |
Dabei bräuchten die Deutschen auf die Asiaten nicht eifersüchtig zu sein. | |
Denn die deutsche Bildungstradition enthält beides, das unerbittliche | |
Lernen für den Ernstfall genau wie das leichte spielerische Lernen mit | |
Fröbels Gaben zum Zwecke der Humboldt'schen Persönlichkeitsbildung. Es ist | |
also alles da. | |
8 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Christian Füller | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Der Wert der niedersächsischen Oberschule: Gesamtschule? Ja, bitte! | |
Die Rebellengemeinde Jesteburg hat schon zweimal erfolglos versucht, eine | |
integrative Schule zu bekommen. Nun folgt der dritte Anlauf. Taugt die neue | |
Oberschule dafür? | |
Ergebnis der neuen Pisa-Studie: Migrantenkinder auf Aufholjagd | |
Schüler mit Migrationshintergrund haben beim Lesen einen großen Sprung nach | |
vorn gemacht. In den Schulen werden sie inzwischen besser gefördert. | |
Kommentar Pisa-Studie: Chancengleichheit lohnt sich | |
Die Deutschen sollten sich daran gewöhnen, Vielfalt als bereichernd zu | |
empfinden. Das bringt bessere Ergebnisse. Deshalb sollten alle bis zur | |
zehnten Klasse gemeinsam lernen. | |
Ergebnisse der neuen Pisa-Studie: Krass gut gelesen | |
Bei der aktuellen Pisa-Studie hat sich Deutschland leicht verbessert und | |
ist jetzt Mittelmaß. Zu verdanken ist das den Einwandererkindern, die beim | |
Lesen stark aufgeholt haben | |
Bremen im Jahre neun nach Pisa: "Eine Schule für alle" | |
Bremen fiel bei Pisa durch. Es folgten Reformen, die eine "Reparatur am | |
fahrenden Auto" waren. In einer Schule gelang das Kunststück. Dort wird | |
kein Kind nach unten durchgereicht. |