Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Interview mit chinesischem Künstler Ai: "In China hilft der Nobelp…
> Einige Dissidenten wie Liu seien zu elitär und hätten den Bezug zu den
> Menschen in China verloren, kritisiert Ai. Er erzählt, welche Formen von
> Opposition in China wichtig sind.
Bild: Kritisiert das Elitäre viele Dissidenten: Ai WeiWei im November in Pekin…
taz: Herr Weiwei, befördert der Nobelpreis für Liu Xiaobo die
Menschenrechten in China?
Ai Weiwei: Der Preis sendet nur ein Signal aus: Er zeigt, welche Werte es
jenseits von China gibt. Das zu wissen ist wichtig für junge Leute hier.
Das stärkt den Respekt für universelle Werte. Doch weil China nie eine
offene Diskussion darüber zugelassen hat, wer Liu ist und wofür er kämpft,
verstehen hier nur wenige, was vor sich geht. Das ist eine Schande. So ein
Preis wird in China aber nichts zu den Menschenrechten oder zur
Demokratisierung beitragen, weil diese hier nur aus der täglichen Praxis
kommen können. Damit meine ich Freiheiten, die hier die Menschen im
alltäglichen Leben beschäftigen und nicht nur irgendein Manifest sind.
Was halten Sie denn vom Reformappell "Charta 08", den Liu Xiaobo
mitveröffentlicht hat?
Solche Manifeste kommen selbst aus einer kulturellen Elite, die
normalerweise keine Verbindung zum täglichen Überlebenskampf der Menschen
hat. Das ist das Problem der Charta 08. Die Gruppe um Liu, welche die
Charta verfasste, besteht vor allem aus Akademikern, die sich nicht
wirklich darum sorgen, was im schwierigen Alltag der Menschen passiert, wie
etwa kürzlich das Großfeuer in Schanghai, das Erdbeben in Sichuan 2008 oder
die Bergbauunglücke. Solche Probleme werden nicht allein durch
Demokratisierung beseitigt, sondern müssen direkt angegangen werden. Die
großen politischen Fragen dagegen sind für die Menschen zweitrangig, dafür
haben sie im Alltag keine Zeit.
Sie interessieren sich für die Namen der Toten von Schanghai? Warum sind
die wichtig?
Schon 2008 nach dem Erdbeben in Sichuan haben wir gemerkt, dass die
Regierung die Namen von Toten verschweigt, selbst bei einer
Naturkatastrophe. Sie erklärten die Namen zur Geheimsache. Wir haben
deshalb selbst Listen erstellt von 5.000 Schülern, die ums Leben kamen, als
ihre schlecht gebauten Schulen einstürzten. Wir konnten Namen, Geburtsdaten
und Schulkassen herausfinden. Das war wie ein Wunder. Wir erhielten viel
Unterstützung in der Bevölkerung. Die Regierung hingegen sperrte meine
Blogs. Später wurde ich von der Polizei verprügelt und musste in München im
Krankenhaus operiert werden.
Warum verschweigen die Behörden jetzt die Namen der Opfer in Schanghai?
In Schanghai wurde zur Entschuldigung gesagt, ein Drittel der Angehörigen
wollte die Namen nicht veröffentlicht sehen. Das ist typisch für die
Regierung. Die Namen sind wichtig: Ohne sie lässt sich nie wirklich klären,
wer für das Feuer verantwortlich ist, wie viele Menschen dabei starben und
wie ihre Angehörigen zu entschädigen sind. Die Namen der Toten sind
wichtiger als die Zahl. Wir trauern ja nicht um Zahlen, sondern um
Menschen. Mit Namen verbinden wir Lebensgeschichten und können so auch die
Gesellschaft verstehen. Ohne Namen geht es nicht.
Wenn die politischen Forderungen für den Alltag unwesentlich sind: Warum
die harsche Reaktion der Führung?
Die Regierung hat nicht sehr hart reagiert - außer in Lius Fall.
Zehntausend Menschen haben die Charta unterzeichnet, einer wurde zu
Gefängnis verurteilt. Verstehen Sie mich nicht falsch: Liu verdient keinen
einzigen Tag in Haft, aber eine harte Reaktion auf seine Ideen und gegen
seine Unterstützer sähe anders aus. Daran ändert auch die Tatsache nichts,
dass derzeit in China immer wieder Menschen unter Arrest gestellt oder ins
Gefängnis geworfen werden. Die Reaktion der Regierung ist nicht umfassend,
sondern dumm.
China fordert nun von anderen Regierungen, keine Vertreter zur
Nobelpreiszeremonie zu schicken.
Das zeigt, dass die Regierung nicht sehr intelligent damit umgeht.
Von außen sieht es so aus, als sei Chinas Regierung restriktiver geworden.
Trifft das zu?
Die Regierung ist restriktiver geworden, aber gleichzeitig haben wir mehr
Freiräume: Zum einen durch das Internet, zum anderen weil das Verständnis
über Grundwerte gewachsen ist und die Menschen, vor allem die jungen, heute
weniger ängstlich sind. Als ich kürzlich unter Hausarrest gestellt wurde,
folgten trotzdem 800 Menschen der Einladung zu meiner Party aus Anlass des
umstrittenen Abrisses meines Ateliers in Schanghai. Die Menschen stehen
nicht aufseiten der Regierung, sondern sind heute viel unabhängiger und
weniger ängstlich.
Wie geht es mit Ihrem Atelier weiter?
Die Behörden beharren weiter darauf, dass es weg muss. Sie sagen, sie
wollen mich dafür auf Heller und Pfennig entschädigen - sogar mehr, als ich
für den Bau ausgegeben habe. Aber mir geht es nicht um das Geld, ich will
das Gebäude behalten. Ich will wissen, warum es zerstört werden soll. Ich
will die Wahrheit wissen. Sie haben mich vor den Olympischen Spielen 2008
eingeladen, ein Kulturprojekt zu entwickeln. Wir haben zwei Jahre lang an
dem Entwurf gearbeitet, wir haben ein Programm für Künstler geplant, die
zeitweise in dem Gebäude leben und arbeiten sollten. Plötzlich sagen sie:
Es geht nicht, Anweisung von oben, wir können nichts machen, wir zahlen
Ihnen, was immer Sie dafür verlangen.
Was waren das für Leute, die zu Ihrer Abriss-Party gekommen sind, obwohl
Sie selbst im Hausarrest waren?
Das war ein Ausschnitt aus der Gesellschaft. Ich war selbst sehr überrascht
darüber, darunter waren sechzig-, siebzigjährige Anwälte ebenso wie
Mittelschüler. Die Polizei bestellte sie zum "Teetrinken" ein.
Eine Umschreibung für polizeiliche Verwarnung.
Darunter waren Leute, die sich seit Jahren für die Bürgerrechte einsetzen,
und andere, die mich einfach nur bitten wollten, ein Poster von mir zu
signieren.
Sind dies Zeichen, dass sich in der chinesischen Gesellschaft etwas bewegt?
Mein Studio in Schanghai liegt in einem schwer zu erreichenden Gebiet, man
findet es nur auf Google-Maps. Und es gab Leute, die drei Tage mit dem Zug
gereist sind. Die haben ihre kleine Tochter mitgebracht, um Gleichgesinnte
zu treffen und dann wieder zurückzufahren. Wenn die Party ganz offen hätte
stattfinden können, dann wären über zehntausend Menschen gekommen. Daran
können Sie leicht erkennen, dass etwas in der Luft liegt. Die Leute spüren,
wie lächerlich das ist, und wollen zeigen, dass sie den Wandel wollen.
Obwohl die Party abgesagt wurde, kamen immer noch achthundert Leute. Ich
war erstaunt. Auch später kamen Tag für Tag immer noch fünfzig Leute.
Die Regierung wird nicht mehr so sehr ernst genommen?
Die Leute beginnen, ihre Freiheiten als etwas Selbstverständliches zu
akzeptieren, und sie sehen, wie unfähig die Regierung ist.
Aber viele Menschen - besonders außerhalb Ihres Landes - bewundern China
für seinen wirtschaftlichen Erfolg. Ist das nicht ein Widerspruch zur Lage
im Land?
Das scheint ihnen so, weil der Westen schwächer wird, wirtschaftlich und
von seinen eigenen Wertvorstellungen her. Sie sprechen von China wie von
ihrer Hausangestellten: "Sie mal, sie arbeitet so fleißig, Tag und Nacht!"
Sie merken, dass sie ohne China viel schlechter leben würden. Die Chinesen
sind die Arbeitskräfte der Welt. Denken Sie nur an die deutschen Autos.
Denken sie an all die Geschäftsdeals. Sie brauchen China, um zu überleben.
Natürlich ist China sehr effizient, denn es ist eine autoritär regierte
Gesellschaft, deren Menschen die Opfer dafür bringen. In einer kleinen
Stadt in der Provinz Guangdong verlieren 40.000 junge Menschen ihre Finger
bei Arbeitsunfällen, das sollte man nicht als Erfolg bezeichnen. Die
Umweltverschmutzung ist enorm. Ich glaube, der Westen tut nur so, als ob er
es nicht sieht.
Tut der Westen genug für die Unterstützung der Menschenrechte in China?
Es geht nicht nur um die Menschenrechte in China. Der Kampf für die
Menschenrechte ist ein tausendjähriger Kampf für die Zivilisation in der
ganzen Welt, und es geht stets um den Schutz universeller Werte. Wer sie
verletzt, sollte kritisiert und boykottiert werden. Die Menschenrechte sind
kein Gefallen, den uns der Westen tut. Sie sind kein Schatz, den der Westen
besitzt. Es sind Werte, die nicht aus wirtschaftlichen Interessen verhökert
werden dürfen.
Welche Folge hat Chinas neue Stärke? Politiker und Geschäftsleute im
Ausland fürchten sich jetzt mehr als früher, die Pekinger Regierung zu
verärgern.
Das ist eine sehr traurige Entwicklung. Die demokratischen Gesellschaften
verlieren ihre geistige Stärke, sie verneigen sich vor einer Gesellschaft,
die keinen Respekt vor diesen grundlegenden Werten zeigt - das ist wirklich
beschämend. Wer darauf vertraut, dass sich China international
verantwortlich verhalten wird, ist sehr naiv. Dies ist ein kommunistischer
Staat, der es seinem Volk sechzig Jahre nach seiner Gründung immer noch
nicht erlaubt, zu wählen. Der keine einzige unabhängige Zeitung zulässt,
und in dem es keine einzige Gerichtsverhandlung gibt, in der die Justiz
nicht von der Politik manipuliert wird. Was ist denn das für eine
Gesellschaft, mit der Sie es da zu tun haben? Das ist doch verrückt.
Welche Rolle sollte ein Künstler in einer solchen Gesellschaft spielen?
Jeder Mensch, Künstler oder nicht, muss für seine Rechte kämpfen, das ist
ganz wesentlich. Als Künstler sollte ich fähiger sein, mich auszudrücken,
ich sollte umso fester an die Meinungsfreiheit glauben. Ich muss eine Form
schaffen, die es mir erlaubt, mich auszudrücken und mit anderen zu
kommunizieren. Wenn ich das nicht tue, was bin ich dann für ein Künstler?
Wir müssen unser Recht, uns frei auszudrücken, schützen, nicht nur für uns
selbst, sondern auch für andere, für eine bessere Gesellschaft. Kunst
sollte der Gesellschaft nutzen. Künstler bauen keine Nahrungsmittel an, sie
stellen keine Textilien her, sie produzieren eigentlich nichts - aber sie
können dennoch ihre Funktion für eine bessere Gesellschaft haben.
Teilen viele Ihrer Kollegen diese Ansicht?
Nein, ich stehe oft ganz allein in diesem Kampf. Ich habe das Gefühl, dass
ich in einem tiefen Tunnel stecke. Meine Ideen und Werte werden von meinen
Künstlerkollegen weniger akzeptiert als von jüngeren Menschen. Jugendliche
um die zwanzig, dreißig, die haben weniger Barrieren, sie verstehen sehr
gut, was ich tue.
Nicht die älteren, die unter den politischen Kampagnen der KP gelitten
haben?
Nein, es sind die Jungen: Die merken, warum sie im Internet keine
Information über mich finden, wenn sie meinen Namen eintippen. Plötzlich
fällt ihnen auf: Da ist diese interessante Person, ein Künstler, warum kann
ich auf chinesischen Webseiten nichts über ihn erfahren? Es braucht nicht
viel, um aus einer ganz normalen Person jemanden zu machen, der sich für
seine Rechte einsetzt - das dauert manchmal nur eine Sekunde.
Kritiker werfen Ihnen vor, dass Sie mit Ihren Aktionen nur Aufmerksamkeit
erregen wollen, um den eigenen Marktwert zu steigern.
Das ist kein Problem: Jeder sollte für sich selbst werben - es hängt nur
davon ab, was man vermarkten will, welchen Inhalt. Solche Kritik zeigt nur,
dass ich ganz erfolgreich mit dem bin, was ich tue. Vermarkten? Hören Sie:
Die Generation meiner Eltern hatte nicht das Recht, ihre Meinung zu sagen,
für einen einzigen Satz wurden sie für zwanzig Jahre in die Verbannung
geschickt. Meine ganze Familie musste leiden: Mein Vater war im Gefängnis,
ich war in der Verbannung. Schon in den siebziger Jahren habe ich die die
erste unabhängige Künstlerbewegung, die Gruppe "Sterne" mitgegründet. Dann
ging ich in die Vereinigten Staaten, dort habe ich studiert. Ich habe
Untergrundliteratur herausgegeben, eine erste Art-Space geschaffen, im Jahr
2000 meine erste Kunstshow "Fuck-off" kuratiert. Man kann sagen, das ist
Selbstvermarktung, aber eine Vermarktung von Menschenrechten, eine
Vermarktung der Redefreiheit: Ich glaube nicht, dass ich mich dafür schämen
sollte.
Welche Zukunft sehen Sie für sich?
Ich habe keine Zukunft. An diesem Morgen bin ich aufgewacht und habe mir
gedacht, das wird wieder ein anstrengender Tag. Und dann habe ich gedacht,
vielleicht wird heute jemand an die Tür klopfen und sagen: Wir müssen Sie
stoppen! Man vermarktet sich nicht selbst, indem man sich diese Art von
Gesellschaft aussucht. Die Blutung in meinem Gehirn hat mich dem Tode nahe
gebracht.
Die Folge von Polizeischlägen in Sichuan.
Jeder weiß, dass das, was ich tue, sehr gefährlich ist, meine Familie,
meine Freunde sagen es mir. Sogar die Geheimpolizisten kommen zu mir und
sagen, wir finden gut, was du tust, aber wir müssen dir sagen, es ist sehr
gefährlich. Man kann auswandern. Ich kann überall überleben, ich kann in
allen Lebenslagen ziemlich erfolgreich sein. Aber dann würde ich die jungen
Leute ohne Hoffnung lassen. Ich will nicht, dass die junge Generation
dasselbe durchmachen muss, was ich erlebt habe. Für mich ist es okay. Ich
bin schon so weit. Aber diese jungen Leute sollten diese Erfahrungen nicht
kennenlernen müssen.
Sehen Sie die Chance auf einen Wandel?
Ja, sonst würde ich das alles nicht machen. Ich bin zutiefst überzeugt,
dass der Wandel jeden Moment kommen kann. Wenn sie es zulassen, dass ich
diese Dinge offen diskutieren kann, dann können wir sicher sein, dass sich
die Situation innerhalb weniger Monate verändert.
Andernfalls landen Sie kurz über lang im Gefängnis?
Die Medien sind merkwürdig. Einerseits sagen sie: Das ist alles so
gefährlich! Andererseits fragen sie mich, warum ich noch nicht inhaftiert
bin. Hören Sie: Es sitzen schon so viele Leute im Gefängnis, ohne dass sich
die Leute darüber aufregen. Was aus mir wird, ist mein Problem, ich werde
damit fertig werden müssen.
9 Dec 2010
## AUTOREN
Sven Hansen
Jutta Lietsch
## ARTIKEL ZUM THEMA
Egon Bahr über die chinesische Politik: "Es schweigt doch niemand"
Ein Gespräch mit Egon Bahr über Wandel durch Annäherung, Ai Weiwei und die
Kunst der Aufklärung. Der SPD-Politiker plädiert für Geduld im Umgang mit
China.
Verschwundener Künstler Weiwei: Eine neue Stufe der Repression
Der Aufenthaltsort des chinesischen Künstlers Ai Weiwei ist noch immer
unbekannt. Seine Frau und seine Freunde sind in großer Sorge.
Umgang mit dem Friedens-Nobelpreis: Chinas Exilszene zerstritten
Zahlreiche Dissidenten waren zur Zeremonie nach Oslo gereist. Doch sobald
die Kameras ausgeschaltet waren, überwog unter ihnen Konkurrenz und
Nachdenklichkeit.
Kommentar China Nobelpreis: Chinas wunder Punkt
Es wird genau der Richtige geehrt. China geriert sich jetzt als autoritär
um sich schlagendes Regime. Dabei sind friedliche Reformen überfällig.
Vor der Verleihung des Nobelpreises: Chinas Regime verschleppt Gegner
Die chinesische Regierung erhöht angesichts der Verleihung des Nobelpreises
an den Dissidenten Liu Xiaobo den Druck. Im Laufe der Woche gab es Dutzende
von Festnahmen.
Porträt Nobelpreisträger Liu Xiaobo: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders"
Sein Stuhl in Oslo bleibt leer: Die Nobelpreisfeier findet am Freitag ohne
den Preisträger Liu Xiaobo statt. Porträt eines mutigen chinesischen
Bürgerrechtlers.
Kommentar Friedensnobelpreis: Freiheit - mehr als schöne Worte
Die Regierungen von kritisierten Staaten gehen unterschiedlich mit Kritik
um. An den Beispielen USA und China wird deutlich, wie dabei der
gedankliche Entwurf von "Freiheit" strapaziert wird.
China droht der Welt: Gratulation zum Nobelpreis, Herr Liu!
Freitag soll der Preis verliehen werden, doch Liu Xiaobo darf nicht nach
Oslo, um den Friedensnobelpreis anzunehmen. China droht allen Staaten, die
dabei sein wollen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.