# taz.de -- Kommentar Friedensnobelpreis: Freiheit - mehr als schöne Worte | |
> Die Regierungen von kritisierten Staaten gehen unterschiedlich mit Kritik | |
> um. An den Beispielen USA und China wird deutlich, wie dabei der | |
> gedankliche Entwurf von "Freiheit" strapaziert wird. | |
Von 65 Botschaftern in Norwegen haben bisher 44 die Einladung angenommen, | |
der Zeremonie zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Liu Xiaobo | |
beizuwohnen. Der Rest hat abgesagt oder ist "verreist". | |
Nun ist es gewiss ein Kompliment, wenn Länder wie Kuba oder Russland einer | |
Ehrung fernbleiben. Und man kann an der Liste der Verweigerer schön | |
ablesen, wer es sich nicht mehr leisten kann oder will, China auf den | |
Schlips zu treten. Dennoch sollten sich die aufrechten Verfechter der | |
Menschenrechte und der freien Rede nicht zu sehr in die Brust werfen. | |
Im vergangenen Jahr wurde mit Barack Obama ein Präsident zum | |
Friedensnobelpreisträger gekürt, dessen Regierung die Standards recht | |
niedrig ansetzt. Klar ist dabei: China ist eine Parteidiktatur, die USA | |
sind eine demokratisch verfasste Großmacht. Allerdings zeigen die | |
Enthüllungen durch die Wikileaks-Dokumente einmal mehr, wie wenig sich die | |
USA bei der Durchsetzung ihrer Interessen im Ausland um die Menschenrechte | |
scheren. | |
Im Falle von Wikileaks kommt ein Aspekt hinzu: Die Privatwirtschaft, die | |
immer so viel Wert auf die Einhaltung von Verträgen und auf Staatsferne | |
legt, versagt. Sie wehrt sich nicht gegen den Druck der Politik, Wikileaks | |
den Garaus zu machen. Wikileaks-Sprecher Julian Assange ist kein Taliban, | |
also kann man ihn nicht mit einer US-amerikanischen Drohne zum Schweigen | |
bringen. | |
Dann springen eben Unternehmen ein: Die von Banken beherrschten | |
Kreditkartenfirmen sperren den Zahlungsverkehr von Wikileaks, obwohl noch | |
nicht mal ein Verfahren gegen die Organisation eröffnet, geschweige denn | |
ein Urteil gefallen ist. Ebenso agieren die Internethändler Amazon und Ebay | |
(über die Zahlungstochter Paypal) und einige andere. Wenn diese Firmen nur | |
halb so schnell in die Gänge kämen, wenn es etwa um Konten von verurteilten | |
Diktatoren geht, man hätte weniger Grund, sich aufzuregen. | |
Die konzertierte Aktion von Staaten und Wirtschaft macht die ganze | |
Wikileaks-Affäre zu einer Nagelprobe für den Gedanken der Freiheit, im | |
Internet und anderswo: Wer sich wirklich mit den Mächtigen anlegt, ist auch | |
im Westen in Gefahr, nicht nur in China - und das darf nicht sein. Das | |
chinesische Regime ändert sich nicht durch einen Friedensnobelpreis. Aber | |
wir können verhindern, dass sich chinesische Gepflogenheiten auch bei uns | |
breitmachen. | |
9 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Reiner Metzger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Vor der Verleihung des Nobelpreises: Chinas Regime verschleppt Gegner | |
Die chinesische Regierung erhöht angesichts der Verleihung des Nobelpreises | |
an den Dissidenten Liu Xiaobo den Druck. Im Laufe der Woche gab es Dutzende | |
von Festnahmen. | |
Interview mit chinesischem Künstler Ai: "In China hilft der Nobelpreis nichts" | |
Einige Dissidenten wie Liu seien zu elitär und hätten den Bezug zu den | |
Menschen in China verloren, kritisiert Ai. Er erzählt, welche Formen von | |
Opposition in China wichtig sind. | |
China droht der Welt: Gratulation zum Nobelpreis, Herr Liu! | |
Freitag soll der Preis verliehen werden, doch Liu Xiaobo darf nicht nach | |
Oslo, um den Friedensnobelpreis anzunehmen. China droht allen Staaten, die | |
dabei sein wollen. |