# taz.de -- Nach vermeintlicher Hacker-Attacke: Amazon hackt sich selbst | |
> Amazon war am Sonntag zeitweise nicht erreichbar. Grund war wohl kein | |
> Hackerangriff von Wikileaks-Sympatisanten, sondern ein technisches | |
> Problem. | |
Bild: Wohl doch kein Zusammenhang mit Wikileaks: Panne bei Amazon. | |
Am Sonntagabend war der Internethändler Amazon in Europa nicht erreichbar. | |
Knapp eine Stunde dauerte der Ausfall der Amazon-Ableger in Deutschland, | |
Großbritannien, Italien und Frankreich. Es hätte zu keinem schlechteren | |
Zeitpunkt kommen können: zwei Wochen vor Weihnachten, die Offlinekonkurrenz | |
hatte gerade geschlossen - ein Debakel für den Internetkonzern. | |
Der Ausfall hatte auch eine politische Dimension. Sofort gab es im Netz | |
Spekulationen, dass dieser Ausfall kein Zufall sei. Denn seit einer Woche | |
schon attackiert die lose Gruppierung "Anonymous" Webseiten, die sie als | |
Feinde der Enthüllungsplattform Wikileaks erkannt hat. Auf Tausenden von | |
Computern haben sie das Programm "Low Orbit Ion Cannon" installiert und | |
versuchen, durch koordinierte massenhafte Zugriffe - sogenannten | |
DDOS-Attacken - Webseiten anzugreifen. | |
So war die Webseite von Kreditkartenanbieter Mastercard nach Angabe des | |
Statistikanbieters Netcraft in der vergangenen Woche rund drei Stunden | |
offline - das Unternehmen hatte vorher angekündigt, keine Zahlungen mehr | |
für Wikileaks anzunehmen. Auch die Zahlungsdienstleister Visa und PayPal | |
waren unter Beschuss, weil sie die Geschäftsbeziehungen zu Wikileaks und | |
deren Unterstützern eingestellt hatten. | |
Auch Amazon hatte die Zusammenarbeit aufgekündigt. Die Begründung: | |
Wikileaks veröffentliche illegales Material und verstoße somit gegen die | |
Geschäftsbedingungen von Amazon. Der Schritt sorgte für Empörung, da bisher | |
nicht einmal die USA Anklage gegen die Enthüllungsplattform oder deren Chef | |
Julian Assange erhoben haben. | |
Doch Amazon dementiert einen Zusammenhang. "Die kurze Unterbrechung unserer | |
europäischen Retail-Websites gestern Abend lag an einem Hardwaredefekt in | |
unserem europäischen Netzwerk-Rechenzentrum und war nicht das Ergebnis | |
eines DDOS-Versuchs", erklärt der Konzern am Montag der taz. Was genau | |
schiefging oder wie hoch der Schaden war, dazu schweigt der Konzern. | |
Das Dementi ist glaubhaft: Vorhergehende Attacken waren vorher im Internet | |
angekündigt worden. Der Ausfall der europäischen Amazon-Seiten soll jedoch | |
selbst die Anonymous-Aktivisten überrascht haben, wie US-Publizist Evgeny | |
Morozov auf Twitter berichtete. | |
Der Ausfall dürfte nicht billig gewesen sein. So errechnete der | |
US-Branchendienst CNet beim vorhergegangenen großen Ausfall im Juni dieses | |
Jahres, dass der Handelskonzern weltweit in jeder Minute 50.000 Dollar | |
Umsatz macht. Ob die Kunden aber wegen solch kurzer Unterbrechungen | |
tatsächlich zur Konkurrenz wechseln, ist fraglich. | |
Ernster ist der Ausfall für das Vertrauen in die Server-Infrastruktur von | |
Amazon. Der Konzern verdient nicht nur mit dem Internethandel sein Geld, | |
sondern ist mittlerweile auch einer der wichtigsten Provider der Welt. | |
Mit seinen Rechenzentren ist der Internetkonzern zu einem der führenden | |
Anbieter für "Cloud Computing" geworden, bei dem die Daten nicht auf einem | |
einzigen Server abgelegt, sondern auf vielen Rechnern verteilt werden. | |
Dadurch werden Dienste besonders ausfallsicher: Fällt ein Server aus, | |
springt ein anderer nahtlos ein. | |
Auch Wikileaks setzte auf die enormen Rechenkapazitäten des US-Konzerns, um | |
die geheimen Depeschen von US-Botschaften aus aller Welt zu verbreiten - | |
bis Amazon den Vertrag kündigte. | |
13 Dec 2010 | |
## AUTOREN | |
Torsten Kleinz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Amazons "schwarze Geschenke-Liste": Keine teuren Retouren mehr | |
Schon wieder eine hässliche Krawatte oder Plastikschrott zu Weihnachten | |
bekommen? Ein Patent des Online-Händlers Amazon könnte für Abhilfe sorgen. | |
Nach schwedischem Veto: Assange bleibt weiter in Haft | |
Nach der Berufung Schwedens bleibt Assange weiter in Haft. Hacker haben die | |
Webseite der Staatsanwaltschaft in Schweden lahmgelegt und die US Air Force | |
zensiert die Internetangebote auf ihren PCs. | |
Wegen Wikileaks unter Beschuss?: Amazon Europa zeitweise offline | |
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Großbritannien - gleich in | |
mehreren europäischen Ländern waren am Sonntagabend Angebote des | |
Online-Händlers Amazon nicht aufzurufen. | |
Netzschlacht um Wikileaks: Schlag auf Schlag im Info-Krieg | |
Der Kampf um Wikileaks im Netz wird heftiger. Websites stehen unter | |
Beschuss, ein Hacker wurde verhaftet, Twitter und Facebook gehen gegen die | |
Aktivistengruppe Anonymus vor. |