Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wiederkehr des Diploms: Bye-Bye, Master?
> Das Diplom galt als Auslaufmodell. Der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns
> entscheidet am Mittwoch nun über die Beibehaltung des Abschlusses an den
> Landeshochschulen.
Bild: Gestreikt wurde gegen Bologna. Bleibt das Diplom, wird es vielleicht wied…
BERLIN taz | Absolventen von Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern werden
wohl künftig wieder ein Diplom erhalten können. Der Landtag stimmt am
Mittwoch über eine entsprechende Novelle des Landeshochschulgesetzes ab.
Eine Mehrheit ist wahrscheinlich, da der Antrag gemeinsam von CDU und SPD
eingebracht wird. Die beiden Fraktionen verfügen über 55 der 71 Sitze.
Diplom-Studiengänge sind bundesweit eigentlich ein Auslaufmodell. Im Zuge
des internationalen Bologna-Prozesses werden sie seit elf Jahren durch die
Abschlüsse Bachelor und den daran andockenden Master ersetzt. Ein Verbund
von neun technischen Universitäten setzt sich jedoch dafür ein, den
"Markennamen" Diplom-Ingenieur weiterhin zu vergeben.
Die Gruppe der TU9 begrüßt den Vorstoß der Norddeutschen denn auch:
"Mecklenburg-Vorpommern nimmt im Ringen um den Erhalt dieser Marke eine
Vorreiterrolle gegen die Nivellierung von Hochschulabschlüssen ein", so
TU9-Geschäftsführer Venio Piero Quine.
Kritik kommt hingegen von der Hochschulrektorenkonferenz. Präsidentin
Margret Wintermantel warnte die Mecklenburger Landtagsabgeordneten am
Dienstag schriftlich davor, dass die Namensänderung Verwirrung im In- und
Ausland stiften werde. "An dem Grundsatz, europaweit gleich lautende
Abschlüsse zu verleihen, sollte nicht gerüttelt werden", so Wintermantel.
Sie schlägt vor, den Masterabschluss nicht anzutasten, aber auf Wunsch mit
dem Vermerk Dipl.-Ing. zu versehen.
Der Gesetzentwurf der hochschulpolitischen Sprecher von CDU und SPD geht
weiter: Master-Absolventen der Universitäten, aber auch
Bachelor-Absolventen von Fachhochschulen sollen auf Antrag ein
Diplom-Zeugnis erhalten. Unterm Etikett verbergen sich jedoch die Inhalte
des Master- und Bachelorstudiums. Mit diesem neuen alten Label hätten die
Absolventen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, wirbt der
hochschulpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, André Specht.
14 Dec 2010
## AUTOREN
Anna Lehmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
Mangel an Master-Studienplätzen: Schavan will nicht handeln
Nur jeder dritte Bachelor-Absolvent ergattert derzeit einen
Master-Studienplatz. Bildungsministerin Schavan (CDU) sieht dennoch keinen
Handlungsbedarf des Bundes.
Gegen die Studienreform: Das Diplom will nicht sterben
Neue Bologna-Studiengänge mit altem Titel: Der Master soll wieder Diplom
heißen dürfen, fordern Rektoren von TUs. In Dresden gibt es gar einen neuen
Diplomstudiengang.
Kommentar Studienplätze: Endstation Bachelor
Für viele Unternehmen und Studierende ist ein Schmalspur-Bachelor
unbefriedigend. Um mehr Masterplätze anzubieten brauchen die Unis endlich
mehr Geld.
Studienreform in Deutschland: Der Master wird zum Nadelöhr
Zum Wintersemester wollen das erste Mal tausende Bachelor-Absolventen in
ein Masterstudium wechseln. Nun zeigt sich: die Plätze reichen nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.