# taz.de -- Kommentar Studienplätze: Endstation Bachelor | |
> Für viele Unternehmen und Studierende ist ein Schmalspur-Bachelor | |
> unbefriedigend. Um mehr Masterplätze anzubieten brauchen die Unis endlich | |
> mehr Geld. | |
Ihr lebt in einer Wissensgesellschaft. Je höher qualifiziert, desto besser | |
die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Viele junge Leute haben dieses Mantra der | |
Politik inzwischen verinnerlicht. Und in Zukunft sollen sie sogar bis zum | |
67. Lebensjahr arbeiten. Doch wenn eine gerade mal 22-jährige | |
Bachelor-Absolventin sich dann tatsächlich mehr Wissen aneignen und | |
zusätzlich den Arbeitsmarktanforderungen noch besser genügen will, dann | |
heißt es: Kein Bedarf. Die begehrten Plätze für ein Masterstudium im | |
Anschluss sind schon vergeben. Der Bachelor wird zur Endstation. | |
Das ist grotesk. Als die deutschen Hochschulen vor über zehn Jahren im Zuge | |
der europaweiten Bologna-Reform begannen, die alten Diplom- und | |
Magisterstudiengänge in Bachelor und Master zu unterteilen, glaubten sie, | |
damit international anschlussfähig zu werden und ihren Studenten neue | |
Möglichkeiten zu bieten, die Uni je nach Bedarf im In- und Ausland zu | |
wechseln. Doch 2003 erklärten die Kultusminister der Länder den Bachelor | |
zum Regelabschluss. Der Master soll einer Minderheit von besonders | |
leistungsstarken Studierenden vorbehalten bleiben. Dahinter steckte das | |
Kalkül, in kürzerer Zeit mehr Akademiker für den Arbeitsmarkt auszubilden, | |
ohne dass es die klammen Länder zusätzlich Geld kostet. Doch diese | |
Discountpolitik geht nicht auf. | |
Unternehmen fordern nun, dass der Staat ihnen doch wieder diese herrlichen | |
Diplomingenieure schicke - also komplett ausgebildete Akademiker, die | |
sofort einsetzbar sind und nicht erst nachqualifiziert werden müssen. Auch | |
für viele Studierende ist ein Schmalspur-Bachelor unbefriedigend. Sie | |
wollen mehr als Überblicksseminare und Methodentrainings. | |
Der Ausweg? Die Hochschulen brauchen endlich mehr Geld und Personal, um | |
jene Individuen zu schulen, die die viel beschworene Wissens- und | |
Bürgergesellschaft aufbauen und tragen sollen. Die Minimalbedingung dafür | |
wäre, jeden zum Masterstudiengang zuzulassen, der das will. | |
23 Aug 2010 | |
## AUTOREN | |
Anna Lehmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die Wiederkehr des Diploms: Bye-Bye, Master? | |
Das Diplom galt als Auslaufmodell. Der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns | |
entscheidet am Mittwoch nun über die Beibehaltung des Abschlusses an den | |
Landeshochschulen. | |
Studienreform in Deutschland: Der Master wird zum Nadelöhr | |
Zum Wintersemester wollen das erste Mal tausende Bachelor-Absolventen in | |
ein Masterstudium wechseln. Nun zeigt sich: die Plätze reichen nicht. |