# taz.de -- Wikipedia sammelt Spenden: "In your face, brockhaus!" | |
> Kurz vorm 10. Geburtstag hat die Wikipedia ihren jährlichen Spendenaufruf | |
> beendet. 12 Millionen Euro kamen zusammen. Was passiert jetzt mit dem | |
> Geld? | |
Bild: Einmal noch und dann wollen wir dieses penetrante Gesicht erstmal nicht m… | |
55 Tage lang haben uns Jimmy Wales und Co. vor jeder Wikipedia-Lektüre in | |
die Augen geschaut, um daran zu erinnern, dass das Projekt nur mit Spenden | |
überleben kann. Wegen des zehnjährigen Jubiläums, das Wikipedia am nächsten | |
Samstag feiert, wurde die jährliche Spendenaktion dieses Jahr früher | |
beendet. Trotzdem kamen in weniger als zwei Monaten laut Wikipedia-Gründer | |
Wales 12 Millionen Euro zusammen. | |
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia und ihre neun Schwesterprojekte, zu denen | |
unter anderem das Wörterbuch Wiktionary und die Zitatsammlung Wikiquotes | |
gehören, werden von der Wikimedia Foundation betrieben. Die amerikanische | |
Stiftung hat Unterstützervereine in bisher 29 Ländern, von denen der | |
Wikimedia Deutschland e.V den größten Teil der Spenden beigesteuert hat. In | |
Deutschland spendeten nach Angaben der Wikimedia-Pressesprecherin Catrin | |
Schoneville über 68.000 Privatleute im Schnitt 29,53 Euro, insgesamt über | |
zwei Millionen Euro. Die größte deutsche Spende habe 2.000 Euro betragen. | |
In den Kommentaren, die die Spender [1][öffentlich abgeben konnten] wird | |
deutlich, wie bunt die Community ist, die die Wikipedia nutzt und | |
unterstützt: "In your face, brockhaus!" steht da knapp unter dem Kommentar | |
eines Arztes, der von der Qualität der Medizinartikel begeistert ist. Viele | |
Spender nutzen die Gelegenheit sich für die Arbeit der freiwilligen Autoren | |
zu bedanken. | |
Wikimedia Deutschland leitet von seinen Einnahmen 50 Prozent an die | |
Wikimedia Foundation nach San Francisco weiter, die für die Infrastruktur | |
der Online-Enzyklopädie verantwortlich ist. Von der verbleibenden Hälfte | |
geht der Großteil der Einnahmen laut Tätigkeitsbericht 2009 dennoch in die | |
technische Entwicklung der Plattform und Aufrüstung der Serverkapazitäten, | |
was laut Pressesprecherin Schoneville aber schon 2010 nicht mehr der Fall | |
gewesen sein soll. | |
Rund 30 Prozent der Ausgaben gingen in Fundraising, steuerliche und | |
rechtliche Beratung, Miete, Vereinsarbeit, Geschäftsführung und allgemeine | |
Verwaltungskosten. Für seine eigentlichen Ziele, die Förderung des freien | |
Wissens bleibt dem 2009er Bericht zufolge schließlich weniger als ein | |
Viertel der Spenden. | |
Zu den Projekten von Wikimedia Deutschland gehören ein Schulprojekt, bei | |
dem Wikipedianer nach entsprechenden Referenten-Workshops Schüler und | |
Lehrer den "richtigen und kritischen Umgang mit Wikipedia" beibringen. Es | |
gibt ein Projekt "Generation 50+" das versucht Autoren aus dem Ruhestand zu | |
rekrutieren und die Comunity- und Autorenförderung. So werden den Autoren | |
zum Beispiel Bücher finanziert, die sie für ihre Recherchen brauchen und | |
die Teilnahme an Autorenkonferenzen und Workshops ermöglicht. | |
Im letzten Jahr stand Wikipedia [2][in der Kritik] weil Administratoren | |
Artikel löschten, die den Relevanzkriterien ihrer Meinung nach nicht | |
entsprachen. Ihre Gegner, die so genannten Inklusionisten vertraten die | |
Meinung, dass eine offene Online-Enzyklopädie wie die Wikipedia keine | |
Platzprobleme habe und deshalb keine Relevanzkriterien brauche. Einige der | |
Inklusionisten nutzten nun die Spender-Kommentarfunktion für ihre Sache und | |
machten ihrem Ärger mit Minimalspenden und zugehörigen Kommentaren wie | |
"damit weiter zensiert werden kann", Luft. | |
Trotz aller Kritik zeigt die große Spendenbereitschaft der User, der fünfte | |
Platz im comScore Ranking der weltweit meistbesuchten Websites und das | |
zehnjährige Bestehen der Wikipedia dass die User nicht nur bereit sind das | |
Projekt mit ihrem Wissen und Artikel zu unterstützen, sondern auch mit | |
ihrem Geld. | |
7 Jan 2011 | |
## LINKS | |
[1] http://https//spenden.wikimedia.de/spenden/list.php?piwik_campaign=Spendens… | |
[2] http://www.heise.de/ct/artikel/Wikipedia-Der-Kampf-um-die-Relevanz-846332.h… | |
## AUTOREN | |
Thomas Strothjohann | |
## TAGS | |
Enzyklopädie | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Traditions-Enzyklopädie wird eingestellt: Lasst den Brockhaus frei! | |
Im letzten Brockhaus lebt Loriot noch und Schröder ist Bundeskanzler. Amy | |
Winehouse fehlt. Nun gibt es die Gelegenheit für einen zeitgemäßen Abgang. | |
Frauenquote bei Wikipedia: Wissen für alle, aber nur von Männern | |
3,5 Millionen Artikel in 250 Sprachen - Wikipedia hat viel erreicht in zehn | |
Jahren. Allerdings ohne Frauen. Nur 13 Prozent der aktiv Schreibenden sind | |
weiblich. Das soll sich ändern. | |
Misstrauensvotum gegen Wikimedia-Vorstand: Konzern oder Community? | |
Stress in Wikiland. Der Vorstand von Wikimedia Deutschland steht in der | |
Kritik. Auslöser ist die Gründung einer Tochtergesellschaft für die | |
Spendenverwaltung. | |
10 Jahre Wikipedia: Wie das Wissen System bekommt | |
Wikipedia ist nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern auch eine Datenbank | |
der Informationen. Mit semantischen Techniken versuchen Forscher den | |
Wissensschatz zu heben. | |
Kommentar 10 Jahre Wikipedia: Kostenlos und ohne Werbung | |
Das Online-Lexikon Wikipedia zeigt, dass es sehr wohl funktionieren kann, | |
auf das Wissen und die Intelligenz der Web-User zusetzen. | |
Ringen um einen Lexikon-Eintrag: Wer bestimmt das Wikipedia-Wissen? | |
Der Wikipedia-Artikel über den „Neoliberalismus“ ist einer der | |
umkämpftesten in der Online-Enzyklopädie. Es wird ergänzt, geändert und | |
geätzt. Mitten im Edit War: ein Lokalpolitiker von der FDP | |
10 Jahre Wikipedia: "Triumphgeheul wäre fehl am Platz" | |
Pavel Richter ist Geschäftsführer des Fördervereins Wikimedia Deutschland. | |
Im Interview spricht er über Technikprobleme, Betriebsblindheit und die | |
Macht des Wissens. |