Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Psychiatrie und Patientendaten: Eine Krankheit namens Datenschutz
> Ist man paranoid, weil einen ungesicherte Patientenakten, Fotos in der
> Praxis und unverschlüsselte Daten stören? Mancher Therapeut tut sich mit
> Datenschutz schwer.
Bild: Die Ausrüstung stimmt, aber wo bleibt der Datenschutz? Klinikcomputer.
In der Debatte um die Vorratsdatenspeicherung oder um andere aktuelle
Datenschutzthemen wird häufig das Patientengeheimnis als Argument
eingebracht. Wird mittels der gespeicherten Verbindungsdaten nicht
ersichtlich, wer wann, wo und wie oft den Weg zum Arzt oder Therapeuten
suchte? Wer sich in manchen Praxen oder Kliniken umschaut, kann
feststellten, dass zwar Handy, Laptop oder Netbook zum Standard gehören,
das Datenschutzbewusstsein jedoch nur gering ausgeprägt ist.
Der 48jährige Systemadministrator Karl G.* entschloss sich, eine Therapie
zu beginnen. Der Verlust seiner Arbeitsstelle sowie private
Schicksalsschläge hatten bei ihm zu einer Depression geführt. Freunde
rieten ihm zu einer ärztlichen Behandlung, der Arzt schließlich zur
stationären Therapie.
Bereits am ersten Tag begannen für Karl G. die Probleme, da er sich "anders
als andere" benahm, wenn es um das Thema Datenschutz ging. "Gleich als ich
ankam, wollte die Frau dort ein Foto von mir machen. Ich fragte: 'Wofür das
denn?' Die Antwort war: 'Das machen wir immer so.' Ich fragte weiter, es
gab keine Antwort auf die Frage und ich sagte: 'Also kein Foto von mir.'"
Die anderen Patienten hatten kein Problem damit, warum auch, schließlich
waren einige von ihnen damit beschäftigt sich selbst "und die anderen hier"
mal eben per Handy zu fotografieren und diese Fotos unbefangen an Freunde
zu schicken oder in sozialen Netzwerken einzustellen.
"Eine Frau lief hier immer herum und machte Fotos. Ich sagte ihr, dass ich
nicht will, dass mein Gesicht darauf zu sehen ist und dass sie nur die
fotografieren soll, von denen sie weiß, dass sie einverstanden sind. Danach
hatte die Gruppe um sie herum genug damit zu tun, über mich zu tuscheln.
Ich sei ja so ein Nörgler und warum ich ein Problem hätte, wenn andere
wüssten, wo ich bin."
Karl G.'s Frage, ob seine Mitpatienten beim Datenschutz sensibilisiert
seien, wurde mit Ratlosigkeit aufgenommen. Karl G. fühlte sich zunehmend
unverstanden und kapselte sich von den anderen Patienten ab, führte seine
Therapie aber fort. Umso erstaunter war er, als die Ärzte mit einer
Abwandlung seiner Diagnose reagierten: Depressionen spielten plötzlich nur
noch eine marginale Rolle, im Vordergund stand nun krankhaftes Misstrauen
bzw. Paranoia.
Karl G. war geschockt: "Ich sehe keine grauen Männchen, die mich verfolgen,
ich bin einfach nur vorsichtig und will nicht, dass meine Daten einfach so
in der Welt herumfliegen. Mehr nicht. Schlimm genug, dass das kein anderer
da draußen versteht und ich in Internetforen schnell als paranoid
beschimpft werde. Aber wenn Ärzte dies als Diagnose ansehen, dann ist das
wie ein Schlag ins Gesicht."
Nach zähen Diskussionen gewährten die Ärzte Karl G. Akteneinsicht ("das
sind wir nicht gewohnt") und Karl G. fand die Bestätigung. Als Diagnose war
Paranoia angegeben, begründet nicht nur mit seinen Arztgespräche, in denen
sein Datenschutzbewusstsein eine Rolle spielte, sondern auch mit seinem
Verhalten während der Therapie. Nun bekam Karl G. Angst. Wenn Paranoia
diagnostiziert wurde, würden ihm dann nicht auch Medikamente verabreicht –
möglicherweise gegen seinen Willen? Drohte gar eine Zwangseinweisung?
Während der nächsten Therapiestunde vertraute Karl G. diese Ängste seinem
Therapeuten an und erlebte, wie diese Ängste erneut in die Diagnose
integriert wurden. "Das war furchtbar. Ich hatte nur noch die Möglichkeit
zu sagen: 'Okay, ich bin paranoid' oder 'Hey, ich bin nicht paranoid, ich
mache mir nur Sorgen'. Was sollte ich denn jetzt tun? Soll ich jetzt
plötzlich anfangen, bei Facebook und Co. zu schreiben, jedem meine
Lebensgeschichte erzählen, nur um zu beweisen, dass ich nicht paranoid
bin?"
Für Karl G. entwickelte sich die Therapie zum Desaster. Seine Bedenken
wurden nicht ernstgenommen, die Depressionen verstärkten sich, stärkere
Medikamente mussten her und die Frage, warum er denn so extrem misstrauisch
sei, nahm immer mehr Raum ein. Dass er auch dem Pflegepersonal und den
Ärzten gegenüber misstrauisch sei, wurde zum Kernpunkt der Diagnose. Er
müsse sich mit diesem krankhaften Misstrauen auseinandersetzen, hieß es,
erst dann könnten auch seine Depressionen behandelt werden. Karl G.
entschied sich anders. Er brach die Therapie ab.
Im Abschlussbericht stand, dass er nicht bereit sei, sich mit seiner
Paranoia zu beschäftigen, sondern weiterhin auf dem Gedanken beharre, es
handele sich um ganz normales Datenschutzbewusstsein. "Ich hoffe, dass ich
bei der nächsten Therapie mehr Glück habe, aber ich weiß nicht, ob ich
überhaupt eine neue Therapie bezahlt bekomme. Denn die Ärzte haben mich ja
doch als therapieunfähig angesehen," sagt er.
Karl G. ist kein Einzelfall. Die Patienten Hans F.* und Paul S.* berichten
von Patientendaten, die auf ungeschützten Rechnern lagern und privaten
Ärzte-Laptops voller Krankendaten, die überall hin mitgenommen würden -
ebenfalls ungesichert. Es häufen sich Beobachtungen über intime
medizinische Befunde, die unverschlüsselt per E-Mail verschickt werden,
sowie über sorglose Patienten, die Fotos von "sich und der Gruppe"
aufnehmen und online stellen.
Es steht zu befürchten, dass es erst zu einem datenschutzrechtlichen GAU
kommen muss, bis ein Bewusstsein dafür entsteht, dass neue Techniken auch
neue Risiken in sich bergen. Für Karl G., dessen Depressionen stärker
geworden sind, dürfte dies nur ein schwacher Trost sein.
*Alle Namen geändert.
17 Jan 2011
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
Klinik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Datensicherheit in deutschen Kliniken: Patientenakte unzureichend geschützt
Beim Datenschutz in Kliniken besteht Nachholbedarf. Patientendaten könnten
für immer verloren gehen und auch die Vertraulichkeit ist oftmals nicht
gewährleistet.
Tausende Patientendaten abrufbar: Datenschützer prüfen Leck
Tausende hochsensible Daten psychisch kranker Patienten waren im Internet
abrufbar. Datenschützer untersuchen nun wie die Dokumente der
Consultingfirma Rebus dorthin kamen.
Krankheitsbegriff wird erweitert: Psychiatrie für alle
Aktuell überarbeiten Psychiater das DSM-System zur Einstufung psychischer
Krankheiten. Nächste Stufe: DSM-V. Das könnte Krankheiten schaffen, wo gar
keine sind.
Vorschlag der SPD: Pflegegeld wie Elterngeld
Die SPD will Pflegegeld analog zum Elterngeld. Doch die schwarz-gelbe
Regierung und auch die anderen Oppositionsfraktionen urteilen:
"realitätsfern".
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.