Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tunesische Bloggerin über Revolution: "Wir werden die Zukunftsdeba…
> Lina Ben Mhenni bloggt seit 2007 in Tunesien. Im Interview berichtet sie
> von Zensoren, Repressionen und der Macht des Internets während der
> Jasmin-Revolution.
Bild: Für die Freiheit, für die Demokratie: Ein Demonstrant in Tunis trägt d…
taz: Glückwunsch zur gelungenen, digitalen Revolution?
Lina Ben Mhenni: Danke. Internet und die Blogs und vor allem die Sozialen
Netzwerke waren sehr wichtig für unsere Revolution. Da es keine Medien gab,
die den Namen verdienen, waren es die Blogs und Internet im allgemeinen,
die als Informationsquelle dienten und wo die Menschen die Ereignisse
überall im Land verfolgen konnten.
War Ihr Blog atunisiangirl.blogspot.com von vornherein politisch angelegt?
Nein. Ich habe von klein auf geschrieben. Irgendwann habe ich dann durch
Zufall in einer Zeitschrift etwas über Blogs gelesen und gedacht, das wär's
doch. Ich habe mich auf die Suche nach einer Plattform gemacht und 2007 mit
dem Bloggen begonnen. Am Anfang war es eher ein intimes Tagebuch, eine
Möglichkeit, das was ich sowieso schreibe, mit anderen Leuten zu teilen.
Ich habe Eindrücke, Ideen, Gedichte veröffentlicht. Und hin und wieder auch
mal einen kleinen Text zu sozialen Alltagsproblemen. Aber es war ganz
bestimmt kein politischer Blog.
Und wie wurde dann daraus das, was er heute ist?
Was mich letztendlich dazu gebracht hat, den Blog politischer zu gestalten,
war die Zensur hier im Lande. 2008 wurde mein Blog in Tunesien gesperrt,
obwohl er damals kaum politisch war. Plötzlich tauchte die Fehlermeldung
„404 Not found“ auf dem Bildschirm auf. Ich begann gegen die Zensur
anzuschreiben. Die erste große Kampagne an der ich teilnahm, ging gegen die
Zensur von Facebook hier in Tunesien. Ich war ein paar Monate in den USA.
Ich habe mich fürchterlich darüber aufgeregt, dass meine Freunde in
Tunesien keinen Zugang zu Facebook und damit zu meinen Einträgen hatten.
Letztes Jahr haben wir dann versucht eine Demonstration gegen die Zensur zu
organisieren. Sie wurde verboten. Während der Jugendproteste habe ich immer
mehr Artikel über die Lage in Tunesien veröffentlicht und habe mir
verschiedene Städte angeschaut, um zu sehen und zu berichten, was dort
passiert.
Hatten Sie auch im reellen Leben Probleme mit der Polizei?
Die Polizei hat angefangen mir die ganze Zeit nachzustellen. Irgendwann ist
dann jemand in mein Zimmer, das ich bei meinen Eltern bewohne,
eingebrochen. Der Computer verschwand und die Kamera auch.
Die Zeiten ändern sich. In der Übergangsregierung sitzt mit Slim Amamou
(Slim404) einer ihrer Bloggerkollegen, mit dem zusammen Sie die
Antizensurdemonstration vorbereitet haben.
Sie haben scheinbar verstanden, dass die Blogger sehr wichtig sind in
unserer Gesellschaft. Slim404 twittert sogar aus den Kabinettssitzungen.
Ich weiß nicht, ob das legal ist, und wie lange das noch gut geht. Aber im
Augenblick kann man tatsächlich die Regierungssitzungen live im Twitter
verfolgen.
Welche Rolle werden Internet und die Blogs im Übergangsprozess zur
Demokratie spielen?
Die Blogger werden sehr wichtig sein. Wir werden von den jungen Menschen im
Land gelesen. Wir erreichen damit eine Schicht, die andere Medien nicht
erreichen. Die Debatte über die Zukunft wird sehr stark auf den Blogs
stattfinden.
Und was wird bei den Wahlen geschehen? Werden wir eine Kampagne sehen,
ähnlich wie in den USA, als das Internet Barack Obama zum Sieg verhalf?
Das war im Ansatz schon bei den letzten Wahlen so. Es waren keine freie,
demokratische Wahlen, aber die Opposition hat sich sehr stark des Internets
bedient. Dieses Mal wird Internet sicher sehr wichtig sein.
Tunesien ist nicht gerade ein reiches Land. Wer hat hier überhaupt einen
Computer?
Wir haben zwei Millionen Facebook-Benutzer in Tunesien bei 10,5 Millionen
Einwohnern. Wer keinen eigenen Computer hat, geht in ein Cybercafe. Im
Internet zu surfen ist kein großes Problem.
21 Jan 2011
## AUTOREN
Reiner Wandler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tunesischer Menschenrechtler: Mit Hymne, Fahne und Onkel Ali
Der 78-jährige Ali Ben Salem hat Folter und Haft überstanden. In Bizerte
ist das Mitglied der bisher verbotenen Tunesischen Liga für Menschenrechte
das Symbol der Revolution.
Tunesien nach der Revolution: Karawane endet mit Gewalt
In Tunis werfen Demonstranten mit Steinen, die Polizei antwortet mit
Tränengas. Vertreter des alten Regimes erhalten Hausarrest. Und Ägyptens
Regierung sorgt sich ums Image bei Investoren.
Blogger Evgeny Morozov über Demokratie: "Das Internet wird überschätzt"
Die Proteste im Iran galten als "Twitter-Revolution". Der Wissenschaftler
Evgeny Morozov über den Unterschied zu Tunesien und die Bedeutung von
sozialen Medien für politische Umstürze.
Proteste gegen Minsiter des alten Regime: "Karawane der Freiheit" erreicht Tunis
Der Protestzug aus Sidi Bouzid fordert eine Regierung ohne belastete
Alt-Minister. Und zwei Kommissionen sollen die Korruption des alten
Ben-Ali-Regimes aufarbeiten.
Nach der Jasmin-Revolution: Tunesier gehen weiter auf die Straße
Eine "Karawane der Freiheit" marschiert auf Tunis zu, um gegen Vertreter
des alten Regimes in der Übergangsregierung zu protestieren. Auch in
Algerien und Marokko bleibt es unruhig.
Tunesien nach der Revolution: Freiheit für die Bücher!
Besuch in einem Buchladen von Tunis: Verbotene Literatur liegt jetzt offen
im Schaufenster. "Bücher brauchen kein Einreisevisum", freut sich die
Händlerin.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.