Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reverse Graffiti: Putzmittel statt Spraydose
> Aus Schmutz wird Kunst: Beim Reverse Graffiti wird dreckiger Beton zur
> Leinwand für flüchtige Kunstwerke. Als Werkzeug dient auch schon mal eine
> Zahnbürste.
Bild: Was aus Dreck alles werden kann - etwa eine kunstvolle Landschaft.
An einer dreckigen Hauswand mitten in Frankfurt am Main klebt ein Stück
Tapete. Davor stehen zwei junge Männer mit Zahnbürsten in der Hand.
Angestrengt schrubben sie immer wieder über die verschmutzte Wand. "Macht
ihr hier sauber, oder was?", ruft ein vorbeilaufender älterer Herr, als er
die beiden entdeckt. "Wie man's nimmt, Meister, wir machen Kunst",
antwortet einer der beiden beiläufig und ohne sich umzudrehen. Interessiert
bleibt der Mann stehen.
Eine der beiden Künstler holt ein weiteres Stück nasser Tapete aus einem
Eimer, aus der die Form eines Vogels ausgeschnitten ist. Und bremst seinen
Kollegen: "Ist gut, ist gut! Der Kontrast ist doch schon da, du reibst noch
die Wand durch!" Als sie die neue Schablone an die Wand kleben und die alte
entfernen, lässt sich schon ein Bild erkennen: Ein knapp 50 Zentimeter
großer Baum aus sauberem Beton prangt auf der verdreckten Hauswand. Der
ältere Herr lacht.
Die beiden jungen Männer sind Michael Röderig und Marcellus Stephan, 19 und
21 Jahre alt und Anhänger einer Kunstform die vor knapp fünf Jahren in
Großbritannien entstanden ist: Reverse Graffiti. Die Idee dahinter ist so
simpel wie genial: Eine verschmutzte Oberfläche wird teilweise gereinigt,
sodass durch den Kontrast von schmutzig und sauber ein Bild entsteht. Ob
mit Hochdruckreiniger und Schablone, Freihand, mit einem feuchten Tuch oder
einfach mit dem Finger auf der dreckigen Heckscheibe eines Autos - anders
als beim traditionellen Graffiti sind beim Reverse Graffiti, je nach
Untergrund und Verschmutzungsgrad, der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Michael und Marcellus arbeiten mit selbstgebauten Schablonen aus Tapete und
schwören zum Reinigen der Fläche auf Zahnbürsten und gewöhnlichen
Haushaltsreiniger. "Die Wände hier sind wirklich dreckig, da brauchst du
keine giftige Chemielauge um einen Kontrast zu bekommen", sagt Michael. Mit
Teppichmessern schneiden sie Muster aus vorgeleimter Tapete, die sie dann
solange mit Klebeband an einer dreckigen Wand fixieren, bis sie mit den
Zahnbürsten den gewünschten Kontrast frei geschrubbt haben.
Wie die meisten aus der Szene kommen die beiden ursprünglich vom
traditionellen Graffiti. Umgestiegen seien sie vor allem aus einem Grund:
"Wir hatten beide schon mehrere Anzeigen wegen Sachbeschädigung und mussten
hohe Geldstrafen zahlen", sagt der 21-jährige Marcellus. Dieses Problem
hätten sie beim Reverse Graffiti nicht mehr. "Wir machen nichts kaputt und
unsere Bilder verschwinden nach einer Zeit von ganz alleine. Das ist
vollkommen legal", erklärt er.
Neben dem Luxus, sein Hobby legal ausüben zu dürfen, geht es Paul "Moose"
Curtis, dem Gründer der Kunstform, vor allem darum, eine Botschaft zu
vermitteln: "Bei Reverse Grafitti geht es in erster Linie um die Umwelt.
Den Leuten soll ein Spiegel vorgehalten werden", so Curtis. Mit der
Kunstform solle den Menschen gezeigt werden, wie sehr sie durch ihren
Lebensstil die Umwelt und ihren eigenen Lebensraum verschmutzen.
Den beiden Frankfurter Künstlern geht es bei ihren Graffitis weder um die
Umwelt noch um Nachhaltigkeit: "Wenn ich etwas Gutes für die Umwelt tun
möchte, fahre ich lieber mit dem Fahrrad zur Arbeit, anstatt Bilder auf
Wände zu schrubben", sagt Michael. Mit ihren Graffitis wollten sie
niemanden zum Nachdenken anregen. Sie möchten "einfach nur Kunst machen und
den Menschen ihren Alltag ein Stückchen versüßen", ergänzt Marcellus.
Dies scheint ihnen bei ihrem neuen Kunstwerk wieder gelungen zu sein.
Zumindest haben sie in dem älteren Herrn einen neuen Fan gewonnen. "Ihr
könnt gern morgen auch bei mir zuhause vorbei kommen und auch so ein Bild
an die Wand malen", sagt er, während er das Graffiti von nahem betrachtet.
Doch noch bevor die beiden antworten können, macht er einen Rückzieher:
"Obwohl, lieber nicht. Sonst sehen noch alle Nachbarn, wie dreckig mein
Haus eigentlich ist." Diesmal sind es Michael und Marcellus, die lachen.
9 Feb 2011
## AUTOREN
Lukas Korschan
## TAGS
Graffiti
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kunst im öffentlichen Raum: „Die meisten Graffiti sind Schrott“
In übermöblierten Städten bleiben kaum Leerstellen, sagt der Objektkünstler
Bogomir Ecker. Und die Street-Art sei inzwischen weitgehend ins Internet
abgewandert.
Krank durch Arbeit: "Büroschlaf" als Angstwort
Mittags mal kurz hinlegen? In vielen deutschen Unternehmen undenkbar.
Obwohl Gesundheitsstörungen und chronische Erschöpfung die Folge sein
können.
Meerschweinchen im Zoohandel: Haustiere als Wegwerfprodukte
Wenn Kleintiere zur Ware werden, bleibt die artgerechte Haltung häufig auf
der Strecke. Und Tiere, die nicht verkauft werden, enden oft als
Schlangenfutter.
Deutsche Bahn verklagt Start-Up: Mitfahrgelegenheit oder Linienverkehr?
Fahrziel Köln? Über DeinBus.de können sich Gruppen zusammenschließen und
einen Bus mieten. Die Deutsche Bahn geht gerichtlich dagegen vor.
Verschwendung von Lebensmitteln: 20 Milliarden Euro für die Tonne
Ein Apfel mit Druckstelle, ein Joghurt kurz vor dem Verfallsdatum -
Lebensmittel, die eigentlich nicht in den Müll gehören. Doch keiner kauft
sie mehr.
Alternatives Wohnen für Senioren: Der Lieblingssessel darf mit
Wohngemeinschaften als Wachstumsmarkt: Immer mehr Senioren entscheiden sich
gegen ein Altenheim und für eine WG. Ein Besuch im "Haus Emma".
Essen für den Klimaschutz: Darf's ein bisschen vegetarisch sein?
Es könnte so einfach sein: Alle verzichten einmal in der Woche auf Fleisch
und schon würden die CO2-Emissionen verringert. Doch der Mensch ist beim
Essen eigen.
Aus Unterfranken nach Äthiopien: Herr über die Komposttoiletten
Eigentlich wollte Christoph Klietsch in Äthiopien als Schreiner arbeiten.
Doch jetzt ist sein Ziel ein anderes: ein Waisenhaus, das sich komplett
selbst versorgt.
Schule der Zukunft: Einmal im Rollstuhl des anderen fahren
Nachhaltiges Lernen an Schulen umfasst mehr als Mülltrennung oder
Energieeffizienz. Auch der soziale Aspekt von Nachhaltigkeit soll unter
Schülern gestärkt werden.
Abwasserreinigung auf dem Dach: Pflanzen sorgen für sauberes Wasser
Abwasser ohne Chemie klären, dabei das Klima schonen und Geld sparen. Was
sich anhört wie eine Zukunftsvision, ist bereits Realität. Bald auch für
Privathaushalte?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.