Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- RAF-Film "Wer wenn nicht wir": "Ich brauche diese Sexszene"
> In seinem neuen Film erzählt Dokumentarfilmer Andres Veiel die
> Vorgeschichte der RAF. Eine Love-Story mit androgynem Baader und brutalem
> Sex.
Bild: "Für die Zuschauer ist Andreas Baader gleich Moritz Bleibtreu", sagt Vei…
Der Dokumentarfilmer Andres Veiel warnt davor, die RAF nur als eine
Rebellion der 68er gegen ihre Nazi-Eltern zu verstehen. "Dieser Kampf war
viel komplizierter, weil so viel Bindung da war, so viel Ambivalenz", sagt
Veiel, der mit "Black Box BRD", einer Dokumentation über den RAF-Terror,
bekannt wurde. "Wer wenn nicht wir" ist Veiels erster Spielfilm.
Im Mittelpunkt steht die Vorgeschichte der RAF. Der Film erzählt, wie
Gudrun Ensslin und ihr Partner Bernward Vesper in den 60er Jahren
versuchten, eine Liebe jenseits bürgerlicher Moralvorstellungen zu führen,
sich politisch radikalisierten und später Baader diese fragile Konstruktion
sprengte.
Andreas Veiel ist überzeugt, dass man das Phänomen RAF nur dann verstehen
kann, wenn man das Private und Politische der Akteure zusammen betrachtet.
"Das kann ich nicht trennen. Gerade bei Baader und Ensslin nicht", sagt er
im Sonntaz-Gespräch. "Man kann die RAF nicht ohne diese Liebesgeschichte
verstehen." Erst die Liebe habe dem Paar so viel Kraft und ein solches
Charisma verliehen. "Es war nicht nur Baader, es war nicht nur Ensslin, es
waren beide zusammen. Ensslin hat das Projekt, aber sie braucht jemanden,
der es umsetzt."
Veiel legte Wert darauf, das Verhältnis der beiden nicht nur als
harmonische Liebe darzustellen, zu dem es oft stilisiert wurde. "Es gab
Ambivalenz, Machtspiele und Unterwerfung." Im Film gibt es eine Sexszene
zwischen Baader und Ensslin, die an Vergewaltigung grenzt. Historisch ist
sie nicht belegt. Veiel bezieht sich auf einen Brief von Ensslin an Baader
mit einer brutalen Vergewaltigungsphantasie. "Ich brauche diese Sexszene,
um von Gewalt, von Demütigung und von dem Wunsch, gedemütigt zu werden, zu
erzählen."
"Wer wenn nicht wir" zeigt Andreas Baader von einer neuen, androgynen
Seite. Bei Testvorführungen erzeugte das Widerstand: "Der Baader war doch
ganz anders", empörten sich Zuschauer. "Wenn ich fragte: ,Wie war er
denn?', wurde klar: Die Zuschauer haben den 'Baader Meinhof Komplex'
gesehen", sagt Veiel. "Für sie ist Andreas Baader gleich Moritz Bleibtreu."
Der Dokumentarist wollte Baader anders zeigen: "Als Spieler, der Rollen
ausprobiert. Er hat sich permanent neu erfunden und damit provoziert."
Das gesamte sonntaz-Gespräch lesen Sie in der [1][aktuellen sonntaz] vom
12. Februar. "Wer wenn nicht wir" ist ab dem 10. März im deutschen Kino zu
sehen.
11 Feb 2011
## LINKS
[1] /sonntaz
## AUTOREN
Cristina Nord
Stefan Reinecke
## TAGS
Kunst
## ARTIKEL ZUM THEMA
Veiels Film „Beuys“ im Wettbewerb: Hemmungslose Hagiografie
Wir lernen nur, dass der Mann wahnsinnig charismatisch war. Und gewinnend.
Und auf die Menschen zuging: Andreas Veiels Film „Beuys“.
Deutscher Herbst: Meine RAF-Erfahrung
Schleyer wird als Geisel genommen. Ein Flugzeug wird gestürmt. Terroristen
bringen sich um. Vier junge Menschen über ihren Bezug zur RAF.
RAF-Film "Wer wenn nicht wir": Nachkrieg und Verzweiflung
Westdeutschland in den frühen 60er Jahren: Andres Veiels Spielfilm "Wer
wenn nicht wir" erzählt eine der Vorgeschichten zur Entstehung der RAF.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.