# taz.de -- Kommentar Ägypten: Der Sieg des Tahrir-Platzes | |
> Der Rücktritt Mubaraks ist ein großer Erfolg für alle, die friedlich auf | |
> dem Tahrir-Platz ausgeharrt haben. Jetzt stellt sich die Frage, ob sie | |
> auch einen Systemwechsel anstreben. | |
Bild: Das ägyptische Militär sorgt dafür, dass wieder die Autos den Tahrir-P… | |
Endlich! Endlich ist er weg, der starrköpfige ägyptische Präsident Husni | |
Mubarak. Es dauerte 18 Tage, bis die zentrale Forderung der Menschen auf | |
den Tahrir-Platz in Kairo erfüllt wurde. Mubarak begibt sich nach 30 | |
Amtsjahren im Alter von 82 Jahren in den Ruhestand. Zuletzt hatte er | |
scheibchenweise seine Funktionen abgegeben, und viele Scheibchen waren | |
nicht mehr übrig. | |
Dies ist in allererster Linie ein großer Erfolg für all diejenigen, die in | |
der Hoffnung auf eine bessere Zukunft in sozialer und politischer Hinsicht | |
ausgeharrt haben, bis der verhasste Präsident das Handtuch warf. Die | |
Tatsache, daß sich Donnerstag nacht die Enttäuschung und Wut nach der Rede | |
Mubaraks nicht in Gewalt entlud, zeigte noch einmal eindrücklich den | |
Konsens der Demonstranten über die friedliche Form ihres Protests. | |
Nun liegt die Macht in den Händen eines Militärrates. Für die Armee ist der | |
Abgang des Präsidenten letztlich das kleinere Übel im Vergleich zu der | |
weitergehenden Forderung der Demonstranten nach einem Wechsel des gesamten | |
politischen Systems - ein regime change eben. Dies eröffnet ihr zumindest | |
die Möglichkeit, ihre dominierende Stellung in die Nach-Mubarak-Zeit | |
hinüberzuretten. Entscheidend ist jetzt, auf welches politische System sich | |
die Militärs einlassen werden. Mit Suleiman, dem guten Freund der USA, | |
können sie nach Donnerstag nacht keinen Staat mehr machen. Nach den | |
kuscheligen Aufnahmen mit Mubarak ist er für die Menschen auf dem | |
Tahrir-Platz nicht mehr akzeptabel. Und in Ägypten weiß jeder, daß Suleiman | |
bereits im vergangenen Jahr als Nachfolger für Mubarak im Gespräch war - | |
ohne einen regime change, versteht sich. | |
Für die Demonstranten auf dem Tahrir-Platz - darunter die Muslimbrüder - | |
stellt sich jetzt die Frage ihres weiteren Vorgehens. Geben sie sich mit | |
dem Rücktritt Mubaraks zufrieden oder fordern sie weiter den Sturz seines | |
Systems? Es ist gut möglich, dass darüber die bisherige Einheit aufbricht. | |
Aber zunächst einmal haben Millionen Ägypten einen Grund zu feiern. Es sei | |
ihnen gegönnt. | |
11 Feb 2011 | |
## AUTOREN | |
Beate Seel | |
## TAGS | |
Deniz Yücel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ägypten nach Mubaraks Sturz: Platz der Freiheit frei geräumt | |
Soldaten haben am Sonntag alle Demonstranten vom Kairoer Tahrir-Platz | |
gedrängt. Noch gibt es keinen Zeitplan für einen Übergang zur Demokratie, | |
und das Militär lässt die Minister im Amt. | |
Revolution in Ägypten: Der schönste Tag ihres Lebens | |
Tags zuvor wollte Mubarak noch bleiben. Doch das Volk reagierte mit | |
weiteren Massenprotesten. Millionen gingen auf die Straße und erzwangen | |
seinen Rücktritt. Jetzt feiern sie ihre Revolution. | |
Kommentar Revolution in Ägypten: Wo Bush recht hatte | |
Muss das Urteil über den Ex-US-Präsidenten George W. Bush revidiert werden? | |
Die arabische Revolte bestätigt die Programmatik der Neokonservativen. | |
US-Reaktionen zu Ägypten: Obama enttäuscht von Mubarak | |
So klar wie noch kein US-Präsident zuvor hat Barack Obama einen | |
langjährigen Verbündeten der USA kritisiert. Dass er in Kairo gehört wird, | |
ist dennoch unwahrscheinlich. | |
Kolumne Ägypten: Was Mubarak sagen wollte | |
Husni Mubarak hat geredet. Er ist nicht zurückgetreten. Die Demonstranten | |
sind enttäuscht. Taz-Experten erklären, was er eigentlich sagen wollte. |