Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hartz-IV-Reform: "Der Union war Überfrachtung recht"
> Ulrich Schneider vom Paritätischen Wohlfahrtsverband über strategische
> Fehler der SPD. Und was es kosten würde, Arbeitslosen Kühlschränke extra
> zu finanzieren.
Bild: Es geht um ein "menschenwürdiges Existenzminium für Kinder und Erwachse…
taz: Herr Schneider, der Hartz-Kompromiss ist gescheitert, jetzt werden
Manuela Schwesig und Ursula von der Leyen mit ihrer Profilierungssucht als
Schuldige ausgemacht. Welche Bilanz ziehen Sie?
Ulrich Schneider: Ich kann bei Frau Schwesig keine Profilierungssucht
erkennen. Es geht darum, ein menschenwürdiges Existenzminium für Kinder und
Erwachsene zu definieren. Viele Sachverständige, die im Bundestag geredet
haben, gehen aber davon aus, dass die Regierung die Vorgaben des
Bundesverfassungsgerichts nicht eingehalten hat. Die Regierung aber hat vom
ersten Moment an angekündigt, der Regelsatz sei kein
Verhandlungsgegenstand. Damit war das gesamte Vermittlungsverfahren vom
ersten Moment an ad absurdum geführt.
Die Union betont, sie sei der Opposition entgegengekommen, beispielsweise
bei der Ausweitung des Bildungspakets auf Geringverdienerfamilien.
Die Bundesregierung ist auf Feldern, die am Rande des Spielplatzes
angesiedelt waren, der Opposition tatsächlich entgegengekommen. Aber die
Kernfrage war: Wie halten wir es mit dem Regelsatz? Und da hat sich die
Regierung keinen Millimeter bewegt.
Aber die SPD hat sich auch wochenlang davor gedrückt, konkrete Zahlen zur
Regelsatzerhöhung zu nennen.
Richtig ist, die SPD hätte früher eine Zahl nennen können. Richtig ist aber
auch, sie hatte nicht alle Berechnungen, um es solide zu tun. Die
Berechnungen wurden ja verlangt, aber vom Bundesarbeitsministerium nur
zögerlich rausgerückt. Trotzdem hätte die SPD versuchweise eine Zahl nennen
können, damit man weiß: über welche Hausnummer reden wir? Das hat die SPD
nicht ganz glücklich gelöst.
Hat die Union also ein Stück weit recht, wenn sie die Überfrachtung der
Verhandlungen mit den Themen Leiharbeit oder Mindestlöhne beklagt?
Im Grunde genommen war es der Union doch total recht, dass die
Verhandlungen überfrachtet waren. Hätte man die anderen Themen nicht
gehabt, dann hätte man der Opposition in der Frage der Regelsatzes
entgegenkommen müssen.
Es war also ein strategischer Fehler der SPD, das Thema so anzugehen?
Das könnte man so sehen.
Jetzt heißt es, einmalige Leistungen wie Waschmaschinen oder Kühlschränke
könnten neben dem Regelsatz künftig extra bezahlt werden.
Das ist hoch vernünftig und wird von uns schon lange gefordert.
Allerdings sickerte in den vergangenen Tagen durch, dafür könnte es rund
500.000 Euro jährlich geben.
Das allerdings ist ein Witz. Dann kann man es gleich wieder bleiben lassen.
Wir rechnen für solche Anschaffungen mit Ausgaben von etwa 350 Euro pro
Jahr und Erwachsenem. Dann wäre man schnell über einer Milliarde Euro. Es
sind also ganz andere Beträge nötig.
Was erwarten Sie von einem neuen Vermittlungsverfahren?
Wir haben gesehen, wie sich die drei Ministerpräsidenten Horst Seehofer,
Wolfgang Böhmer und Kurt Beck als die besseren Verhandler inszeniert haben.
Aber zwei der Ministerpräsidenten stehen im Wahlkampf, ein Versprechen,
dass man sich rasch einigt, ist da einfach gegeben. Der Teufel aber steckt
im Detail.
Sie sind nicht optimistisch, dass man sich rasch einigt?
Nein, denn die Materie ist sehr schwierig, und nach wie vor hat die SPD
damit zu kämpfen, dass nach ihren eigenen Aussagen das Ganze nicht
verfassungskonform ist. Also stellt sich die Frage: Will die SPD am Ende
einem Kompromiss zustimmen, der nach ihrer eigenen Bewertung nicht
verfassungskonform sein kann? Und: Sollte sie den Kompromiss trotzdem
mittragen, wird sie dann so konsequent sein, eine Normenkontrollklage in
Karlsruhe anzustrengen, um den eigenen Kompromiss auch untersuchen zu
lassen? Das wäre die logische und folgerichtige Konsequenz.
15 Feb 2011
## AUTOREN
Eva Völpel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Keine Normenkontrollklage aus NRW: Hartzer sollen selber klagen
Nordrhein-Westfalens Landesregierung hat sich umentschieden und will nun
doch nicht gegen den Hartz-Kompromiss klagen. Das verärgert die
Abgeordneten.
Kommentar FDP und Hartz-IV: Wozu die Liberalen gut sind
Die Bevölkerung sieht bei den Hartz-IV-Verhandlungen: Die Union ist die
Problemlöserin, die FDP blockiert immer nur. Dabei ist sie die letzte
Verteidigerin rot-grüner Reformen.
Hartz IV-Debatte: Beck irritiert die SPD
Jetzt sollen die Ministerpräsidenten einen Kompromiss finden. Die SPD ist
nur begrenzt glücklich über die Forschheit von Kurt Beck. Linke: "Die SPD
kapituliert".
Hartz IV wird weiter vermittelt: Auf in die nächste Runde
Mit letzter Kraft haben sich die Bundesländer auf ein neues
Vermittlungsverfahren für Hartz IV geeinigt - eine Lösung könnte dann vor
März erreicht werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.