Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regisseurin Brigitte Sy über Gefängnisse: "Ich wollte wahrhaftig …
> Wie lieben, wenn Körper und Seele in Fesseln liegen? "Les mains libres"
> ist das Drama um eine unmögliche Liebe, das Regisseurin Brigitte Sy
> selbst erlebte (Forum).
Bild: Eine verbotene Liebe: Szene aus "Les mains libres" mit Carlo Brandt und R…
Barbara (Ronit Elkabetz) ist Regisseurin und dreht Filme im Gefängnis. Dort
trifft sie den Bankräuber Michel (Carlo Brandt), der an einem ihrer
Filmworkshops teilnimmt. Sie verlieben sich, Geflüster und heimliche Briefe
sind alles, was sie austauschen können. Als Michel Barbara ohne ihr Wissen
in einen Drogendeal verwickelt und als Kontaktperson benutzt wird, bekommt
Barbara ein Drehverbot und muss ihr Filmprojekt abbrechen. Ein Jahr später
heiratet Barbara Michel im Gefängnis. Der Spielfim "Les mains libres"
erzählt die intime, autobiografische Geschichte seiner Regisseurin Brigitte
Sy.
taz: Frau Sy, Was fasziniert Sie an Gefängnissen?
Brigitte Sy: Ich würde nicht sagen, dass sie mich faszinieren. Ich war
zunächst einfach überrascht von der Möglichkeit, im Gefängnis drehen zu
können.
Foucault sagte einmal, das Faszinierende am Gefängnis sei, dass sich die
Gewalt als bis ins letzte Detail ausgeklügelte zynische Tyrannei darstelle.
Als ich zum ersten Mal ins Gefängnis kam, war ich überrascht. Alles schien
sehr vertraut. Ich war weder ängstlich noch fasziniert, es war sehr
seltsam. Das Faszinierendste aber war die Beziehung, die ich in der Arbeit
zu den Gefangenen entwickeln konnte.
Ihr Film zeigt keinen Lärm, nicht den Hyperrealismus, wie man ihn aus
anderen Gefängnisfilmen kennt. Sie fokussieren eher die Totalität der
beobachteten Körper und des ständigen Verdachts.
Ja, das ist auch das, was für die Häftlinge am schwierigsten ist. Das
Gefühl, nie allein zu sein, keine Privatheit zu haben, nicht einmal in der
Zelle. Die Wärter können den Häftling jederzeit durch das Guckloch
beobachten. Natürlich gibt es auch Formen direkter Gewalt, aber
interessanter ist die stille Gewalt. Es ist überhaupt sehr still dort. Ein
wenig wie auf einem Friedhof. Der Tod ist präsenter als der Kampf.
Der Film sagt nichts über das Machtgefälle zwischen Filmerin und
Gefangenen. Wie war das in Ihrem realen Filmworkshop im Gefängnis, dessen
Geschichte Sie in "Les mains libres" erzählen?
Die Kamera hat schon einen gewissen Zwang ausgeübt. Aber die Insassen haben
sich ja freiwillig in die Situation begeben. Die Gespräche fanden zu zweit
in einem kleinen Raum statt. Das hat es ihnen leicht gemacht.
Ein bisschen eine Geständnissituation - wie im Beichtstuhl.
Ja, aber sie wollten sprechen, sie mussten ihre Geschichten loswerden. Das
Gesagte dann im Skript auf Papier zu lesen bereitete ihnen große
Schwierigkeiten. Das Geschriebene schien eine andere Endgültigkeit zu haben
als das Gesagte, selbst wenn sie in die Kamera gesprochen hatten. Im
Gefängnis wurde viel über sie geschrieben, von den Psychologen und
irgendwelchen Gutachtern, das kannten sie und konnten es nicht
kontrollieren. Das machte ihnen Angst, nicht die Kamera.
Die Gefangenen hatten kein Problem mit Ihnen?
Nein, sie haben mich von Anfang an akzeptiert. Die gemeinsame Arbeit gab
ihnen etwas. Diskriminierungen kamen nur von den Aufsehern und aus der
Verwaltung. Sie mögen es nicht, wenn Frauen ihr Territorium betreten. Es
ist das ihre - ein Territorium des Mannes.
Im Film lachen die Gefangenen über das ganze Gerede von Selbstfindung und
über eine übertriebene Selbstsorge. Warum?
Menschen ignorieren die Welt um sich herum. Sie tun so, als ob jeder sich
die gleichen Fragen stellt. Darüber lachen sie.
Es geht den Menschen um ihre Identität.
Ja, das stimmt wohl. Die Gefangenen erfahren hingegen einen
Identitätsverlust. Sie werden in Raum und Zeit kontrolliert, ihre
Wahrnehmung von Zeit müssen sie vollständig aufgeben und erhalten einen
völlig neuen, vom Gefängnis definierten Zeitbegriff.
Die Liebe zwischen Ihren Filmprotagonisten erinnert an die höfische Liebe -
sie ist heimlich, illegitim, unerreichbar. Neigt man unter diesen
Bedingungen zur Idealisierung des anderen?
Ja, und es ist gefährlich. Du kannst alles in die Person hineinprojizieren,
du kannst es ohnehin nicht überprüfen.
Andererseits ist Liebe immer Projektion.
Absolut. Und in der Realität war ja tatsächlich etwas außerordentlich
Starkes zwischen Michel und mir, etwas ganz Wahrhaftes. Das reale Leben
nach Michels Entlassung war nicht leicht. Es liegt eine gewisse Gewalt in
dem Weg nach draußen.
Sind Sie romantisch?
Ich glaube schon, ja. Ich habe es vergessen.
Zunächst gab es nur den Widerspruch zwischen der Freiheit zur Liebe und dem
Körper in Fesseln. Doch dann wurden Sie in Michels Drogengeschäfte
verwickelt. Sie begannen sich zu sorgen, waren ihm nicht böse. Ist das eine
typisch weibliche Reaktion?
Du hast zwei Möglichkeiten: zu sagen, der Mann ist zu weit gegangen, er hat
mich in Gefahr gebracht, dann musst du das Ganze beenden. Aber andererseits
kannst du nicht erwarten, dass jemand, der Banken ausgeraubt hat, auf die
Aufforderung hört, sauber zu bleiben. Es geht doch für alle darum, kohärent
zu sein.
Ihr Film ist nicht nur autobiografisch, sondern auch sehr persönlich.
Ich bin über Philippe Garrell zum Film gekommen. Seine Filme haben sehr
viel mit seinem eigenen Leben zu tun. Ich war sehr jung, als ich ihn traf,
und glaubte, das mache jeder so wie er. Natürlich arbeitet nicht jeder so,
aber andererseits ist doch alles irgendwie autobiografisch.
Inwiefern?
Deine Fantasie ist doch auch etwas, das ganz einfach von dir kommt. Für
mich ist es ganz natürlich, Dinge über mich zu sagen. Nachdem ich in
Michels Drogengeschichte verwickelt wurde, konnte ich diesen Film nicht im
Gefängnis zu Ende bringen. Es war heftig, das alles zu beenden, auch für
die Männer. Ich hatte bereits zehn Jahre im Gefängnis gearbeitet. Also
beschloss ich, ihn draußen zu machen. Letztlich war es keine künstlerische
Entscheidung, sondern eine existenzielle. Nach Michels Tod musste ich etwas
Schönes machen.
Der Film erzählt auch, dass Sie HIV-positiv sind.
Ich wollte wahrhaftig sein. Ich konnte nicht über mein Leben und mein Leben
mit Michel sprechen und das verschweigen. Ich spreche sonst nicht darüber.
Zur gleichen Zeit habe ich einen Dokumentarfilm mit mir in der Hauptrolle
für die Aids-Bewegung "Act Up" gemacht. Für mich war es einfacher, es der
ganzen Welt zu erzählen als einer konkreten Person.
"Les mains libres": 16. 2., 22 Uhr, CinemaxX 4; 20. 2., 18 Uhr, Arsenal 1.
16 Feb 2011
## AUTOREN
Tania Martini
## ARTIKEL ZUM THEMA
Werner Herzog auf der Berlinale: Erstaunen über die Welt
In "Cave of Forgotten Dreams" macht Werner Herzog uralte Höhlenmalereien
plastisch erfahrbar. Auf der Berlinale läuft der Film außer Konkurrenz.
Tschernobyl-Drama bei Berlinale: Die Hyperaktiven und die Ahnungslosen
Der Wettbewerbsbeitrag "V Subbotu" (An einem Samstag) setzt ein, als der
Morgen des 26. April 1986 in der Stadt Prypjat graut. Der Reaktor von
Tschernobyl steht gleich nebenan.
Indie-Drama "Vampire" bei Berlinale: Wenn Kleinbürger aus der Spur geraten
Blut fließt nur selten: Shunji Iwai zeigt in "Vampire" einen scheuen
Biologielehrer mit ausgefallenem Hobby. Dieser Vampir ist nicht cool oder
romantisch, sondern nervös und unsicher.
Auf Spurensuche mit Corinna Harfouch: Verschollen in Frankreich
Als Mutter ist Corinna Harfouch bei Jan Krügers Berlinale-Beitrag "Auf der
Suche" (Forum), denn die Spur ihres Sohnes löst sich nach einer Reise nach
Marseille in Luft auf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.