Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Präsidentschaftswahl in Uganda: Der Alte macht auf Jugendfrische
> Nach 25 Jahren an der Macht will sich Ugandas Staatschef Yoweri Museveni
> wiederwählen lassen. Dafür zieht er alle finanziellen, militärischen und
> musikalischen Register.
Bild: Die Jugend entscheidet, ob Museveni wiedergewählt wird: fast 80 Prozent …
KAMPALA taz | Aus Lautsprechern dröhnt Rap, als die Präsidentenlimousine
auf den Schulhof fährt. "Wollt ihr einen Rapsong?", hallt die Stimme von
Ugandas Präsident Yoweri Museveni aus den Boxen. "Ja, Mann", brüllen seine
Fans. Einen Rap aufzunehmen - das war ein kluger Schachzug des 66-Jährigen,
um sich bei der Jugend beliebt zu machen, damit er am Freitag nach bereits
25 Jahren an der Macht als Präsident wiedergewählt wird.
Museveni-Rap läuft in Diskotheken, viele haben ihn als Handy-Klingelton
installiert. Ein Propellerflugzeug beschallt damit die Hauptstädter. Fast
80 Prozent der ugandischen Bevölkerung sind unter 30 Jahre alt.
Osborne Opio hat seinen nackten Oberkörper gelb angemalt, in der Farbe der
Museveni-Partei NRM (Nationale Widerstandsbewegung). Der 23-jährige Student
stammt aus Gulu, der Stadt im Norden, wo einst die Rebellen der LRA
(Widerstandsarmee des Herrn) wüteten. "Es hat sich so viel verändert, wir
Jugendlichen können jetzt bis nach Mitternacht in Gulu ausgehen", jubelt
er.
Sicherheit und Aufschwung hat Museveni im Norden neue Anhänger verschafft.
Dagegen hat er sich jedoch in der Region um Kampala, wo Ugandas größte
Volksgruppe der Baganda lebt, viele neue Feinde gemacht, als er zweimal
Proteste mit Waffengewalt auflöste. Früher stimmten die Baganda treu für
Museveni.
Auch jetzt, sagt Museveni, dass er die Wahl "mit großer Mehrheit gewinnen
wird". Jüngste Umfragen versprechen ihm 65 Prozent. Sein wichtigster Rivale
Kiiza Besigye, Spitzenkandidat eines Oppositionsbündnisses, soll nur 15
Prozent einholen. 2006 erzielte Museveni 59 Prozent, Besigye 37 Prozent.
Insgesamt treten sieben Kandidaten gegen Museveni an. Es ist das dritte
Mal, dass Besigye, ein ehemaliger Mitstreiter Musevenis aus Guerillazeiten,
den Präsidenten schlagen will.
Vor den Wahlen 2006 war Besigye mehrfach verhaftet worden. Alle Anklagen -
Vergewaltigung, Staatsverrat, Terrorismus - wurden später fallen gelassen.
Dass er dieses Mal in Ruhe gelassen wird, raubt ihm die Aura des Opfers,
die ihm bei früheren Wahlen half. Dennoch verzeichnet Besigye Zulauf.
Anstelle von Rapsongs wettert er gegen Korruption und Vetternwirtschaft.
"Der Wandel wird kommen", verspricht er.
Doch Musevenis NRM hat alle Ressourcen mobilisiert. T-Shirts und Geldbündel
wurden großzügig verteilt. Motorrad-Taxifahrer erhielten Geld, um für
Museveni zu werben. Abgeordnete fanden umgerechnet 10.000 Dollar auf ihren
Konten. Gleichzeitig erklärte Finanzministerin Syda Bbumba die Regierung
für bankrott, kurz nachdem das Parlament zusätzlich 260 Millionen Dollar
für die Wahlen bereitgestellt hatte. "Die Manipulation durch Geld hat ein
Level erreicht, das wir noch nie gesehen haben", sagt John Odoy, Direktor
von DEMgroup, ein Bündnis lokaler NGOs zur Wahlbeobachtung.
Die Misswirtschaft bemerken auch die Ugander. Hundert Tomaten kosteten
bislang 20.000 Schilling (7 Euro), erzählt eine Gemüseverkäuferin; dann
wurden es 30.000, gestern sogar 35.000. Während Ugandas Zentralbank
angeblich darüber nachdenkt, mehr Geld zu drucken, müssen Konsumenten
feststellen: Plötzlich bekommt man wieder die alten Scheine ausgehändigt,
die vergangenes Jahr gegen frische Banknoten in neuen Farben ausgetauscht
worden waren. Offenbar hat die Zentralbank einfach das alte Geld wieder in
Umlauf gebracht.
Besigye sagt, dass er die Wahlen nicht wieder gerichtlich anfechten werde.
2006 urteilten die Richter: Die Wahlen seien nicht fair verlaufen. Doch die
Ergebnisse wurden nicht annulliert. Damit bleibt Besigye nur die Option, zu
Protesten aufzurufen, wie in Nordafrika. "Wir werden alles ausprobieren",
sagt er.
Doch das Regime ist gerüstet: Jüngst rollte eine Kolonne neuer
Tränengaswerfer durch Kampala. 51.000 Polizisten sind im Einsatz, das
Militär in Bereitschaft. 170.000 "Verbrechensbekämpfer", Männer mit
Schlagstöcken, werden an den 24.000 Wahllokalen postiert.
Museveni protzt, er sei "Wahlexperte". Es werde keine Revolution wie in
Ägypten stattfinden. Er habe noch viele Pläne. Er wolle Uganda zu einem
Land mittleren Einkommens machen. Und ein Rap-Album produzieren.
17 Feb 2011
## AUTOREN
Simone Schlindwein
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unruhe in Uganda: Oppositionsführer angeschossen
Monatelang träumte Ugandas Opposition vergeblich vom Vorbild Nordafrika.
Jetzt wurde Oppositionschef Besigye bei Protesten angeschossen, und Gewalt
breitet sich aus.
Präsidentenwahl in Uganda: Museveni siegt
68 Prozent der Stimmen hat Yoweri Museveni bekommen. Der Spitzenkandidat
der Opposition erkennt das Resultat nicht an und droht mit "Aktionen".
Präsidentschaftswahlen in Uganda: Großer Andrang und große Probleme
Die Wahlurnen sind unversiegelt und zu klein, vielerorts treffen
Wahlmaterialien verspätet ein. Die Wähler in Ugandas Hauptstadt sind sauer.
Landkonflikte in Uganda: Wahlkampf überm Erdöl
Die Ölfunde in West-Uganda schüren die ersten Landkonflikte. Die einen
werden gewaltsam vertrieben, den anderen verspricht man Reichtum - für ihre
Stimme.
David Kato in Uganda beigesetzt: Hasspredigt am offenen Sarg
Bei der Beerdigung des ermordeten Schwulenaktivisten wettert der
Dorfpfarrer gegen Homosexuelle. Dann muss die Polizei eingreifen und ihn in
Sicherheit bringen.
Mord an Schwulenaktivist in Uganda: David Kato in seinem Haus erschlagen
David Kato, der bekannteste Fürsprecher der Homosexuellen des Landes, wurde
in Kampala brutal umgebracht. Er kämpfte gegen Medienhetze und gesetzliche
Diskriminierung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.