Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- David Kato in Uganda beigesetzt: Hasspredigt am offenen Sarg
> Bei der Beerdigung des ermordeten Schwulenaktivisten wettert der
> Dorfpfarrer gegen Homosexuelle. Dann muss die Polizei eingreifen und ihn
> in Sicherheit bringen.
Bild: Trauer um den Schwulenaktivisten: David Katos Beerdigung.
NAMATABA taz | David Katos Leichnam ist aufgebahrt, der Sarg noch nicht
geschlossen, da wettert der Dorfpfarrer lautstark gegen Schwule. Gott
begrüße keine Männer im Himmel, die andere Männer lieben, predigt er ins
Mikrofon.
Die versammelten Trauergäste sind entsetzt. Aktivisten von Ugandas Verband
sexueller Minderheiten (SMUG), für den der am Mittwoch in seinem Wohnhaus
ermordete Kato arbeitete, versuchen dem Pfarrer das Mikrofon zu entreißen.
Leute aus dem Dorf kommen angerannt, um den Pfarrer zu verteidigen.
Plötzlich verwandelt sich die friedliche Beerdigung im Garten des
Elternhauses von Ugandas mutigstem Schwulenaktivisten in ein Handgemenge
zwischen Homosexuellen und Dorfbewohnern in Katos Heimatgemeinde Namataba,
rund 30 Kilometer von der Hauptstadt Kampala entfernt.
"Kato musste sterben, weil die Medien gegen uns Schwule hetzen. Dass so
etwas nun bei seiner Beerdigung passiert, ist entsetzlich", schreit Sandra,
ein Transvestit, den Tränen nahe. "Wir sind in Uganda nicht mehr sicher",
schluchzt er. Eine Handvoll Polizisten schreitet schließlich ein, zerrt den
Priester aus der aufgebrachten Menge und eskortiert ihn in Katos
Elternhaus. "Das war zu seiner eigenen Sicherheit", erklärt der
verantwortliche Polizeioffizier. Er bittet die Leute, jetzt zu gehen.
Dabei hatte alles so friedlich begonnen. Hunderte Trauernde hatten sich im
Garten des kleinen Hauses zwischen Bananenhainen um den offenen Sarg
versammelt. Essen wurde verteilt. Mutter und Tanten knieten um den Sarg
unter einem Zeltdach. Kollegen und Freunde aus Ugandas Schwulen- und
Lesbenszene trugen T-Shirts, bedruckt mit Katos Porträt. Vertreter der
deutschen, irischen und US-Botschaften legten Kränze nieder.
SMUG-Partnerorganisationen aus den USA, Südafrika und Kenia hatten
Beileidsbekundungen geschickt. Auch ein Solidaritätsbrief von Barack Obama
wurde verlesen.
Kato war am Mittwoch durch Hammerschläge auf den Kopf in seinem Haus
ermordet worden. Die Polizei erklärte am Freitag voreilig, ein Dieb habe
ihn erdrosselt. Man habe einen Verdächtigen festgenommen und fahnde nach
einem ehemaligen Mitbewohner und Angestellten Katos als dem
Hauptverdächtigen. Es gebe keine Hinweise, dass Kato aufgrund seiner
Aktivitäten als Schwulenaktivist getötet wurde.
In einer Rede am offenen Sarg fordern Vertreter von SMUG die Behörden auf,
anständig zu ermitteln. Katos SMUG-Kollegin Julian Pepe erzählt, sie habe
zwei Stunden vor dem Mord mit Kato telefoniert. Er habe von Morddrohungen
berichtet, hatte Angst um sein Leben, sagt sie und weint. Sylvia Tamale,
Rechtsprofessorin an Ugandas Makerere-Universität, wendet sich in ihrer
Rede an die Regierung: "Seid ihr nun glücklich, einen Schwulen weniger in
Uganda zu haben?
30 Jan 2011
## AUTOREN
Simone Schlindwein
## ARTIKEL ZUM THEMA
Präsidentschaftswahl in Uganda: Der Alte macht auf Jugendfrische
Nach 25 Jahren an der Macht will sich Ugandas Staatschef Yoweri Museveni
wiederwählen lassen. Dafür zieht er alle finanziellen, militärischen und
musikalischen Register.
Landkonflikte in Uganda: Wahlkampf überm Erdöl
Die Ölfunde in West-Uganda schüren die ersten Landkonflikte. Die einen
werden gewaltsam vertrieben, den anderen verspricht man Reichtum - für ihre
Stimme.
Mord an Schwulenaktivist in Uganda: David Kato in seinem Haus erschlagen
David Kato, der bekannteste Fürsprecher der Homosexuellen des Landes, wurde
in Kampala brutal umgebracht. Er kämpfte gegen Medienhetze und gesetzliche
Diskriminierung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.