# taz.de -- Kommentar über Cyperkriegsabwehr: Bedrohung aus dem Datennebel | |
> Wie will die Regierung den Schutz der Deutschen vor dem Zugriff dunkler | |
> Mächte im Netz sicherstellen? Das Cyber-Abwerzentrurm liefert nur vage | |
> Beschreibungen. | |
Die deutsche Regierung setzt sich mit Hackerangriffen über das Internet | |
auseinander. Das ist schon mal gut, denn in Ländern wie den USA, China oder | |
Frankreich laufen die entsprechenden Anstrengungen in diesem Bereich längst | |
auf Hochtouren. Zu bestechend ist der Gedanke für Militärs und andere | |
interessierte Kreise, ohne Bomben und Raketen die Infrastruktur von | |
tatsächlichen oder vermeintlichen Gegnern lahmzulegen. Und es ist der Traum | |
vieler Potentaten, regierungseigene Hacker für eine wirksame Drohung | |
loszuhetzen - und hinterher im Zweifel auch noch behaupten zu können, man | |
wisse von nichts. | |
Das Problem liegt hier im Graubereich zwischen Militär und Geheimdiensten: | |
Wie will die Bundesregierung den Schutz der Deutschen vor dem Zugriff | |
dunkler Mächte sicherstellen? Der am Mittwoch vorgelegte Plan sagt dazu | |
wenig: Zehn Personen sollen das in einem "Nationalen Cyber-Abwehrzentrum" | |
ab April koordinieren. | |
Die Führung hat das Bundesinnenministerium, aber auch das Bundesamt für | |
Sicherheit in der Informationstechnik - eine Mischung aus Geheimdienst, | |
Servicestelle für die Wirtschaft und Internetpolizei. Das | |
Verteidigungsministerium, die Geheimdienste und die Bundespolizeibehörden | |
sitzen mit am Tisch, die Wirtschaft soll irgendwie gehört werden. | |
Bei einer solch vagen Beschreibung gilt es aufzupassen, dass | |
Sicherheitserwägungen nicht den Schutz der Privatsphäre aushebeln. Welchen | |
Zugriff erhält das "Abwehrzentrum" auf Daten von Unternehmen und | |
Privatleuten? Wo und wie lange werden sie gespeichert? Wenn laut Regierung | |
sekündlich Hackerangriffe drohen, haben wir einen permanenten | |
Verteidigungsfall. Läuft dann alles unter Geheimhaltung? Diese Fragen muss | |
die Regierung in den kommenden Monaten klären. | |
23 Feb 2011 | |
## AUTOREN | |
Reiner Metzger | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Cyber-Angriff auf australische Regierung: Hacker spionieren Rohstoffinfos aus | |
Unbekannte haben E-Mails von mindestens zehn australischen Ministern | |
mitgelesen - darunter auch die Ministerpräsidentin. Die Regierung hat | |
bereits einen Verdacht, wer dahinter steckt. | |
Nato-Experte über Cyber-Attacken: "Angriffe sind alltäglich" | |
Tatort Internet: Der Nato-Experte Robin Geiß spricht mit der "taz" darüber, | |
ob es tatsächlich Anzeichen für einen Krieg im Internet gibt - und über das | |
Demonstrationsrecht im virtuellen Raum. | |
"Cyber" wird wieder populär: Datenhandschuhe sehen dich an | |
Bald wird das nationale Cyber-Abwehrzentrum mit seiner Arbeit beginnen. Was | |
es zu tun hat, ist klar. Warum es so heißt, hingegen nicht. "Cyber" - was | |
war das noch gleich? | |
Bundesregierung und IT-Sicherheit: Ab in den Cyber-Abwehrkrieg | |
Die Regierung richtet ein Zentrum gegen Attacken aus dem Internet ein. | |
Opposition und FDP sorgen sich, weil auch Geheimdienste und die Bundeswehr | |
beteiligt sind. |