Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Imageschaden für Universität Bayreuth: Guttenbergs Uni will seri�…
> Die Alma Mater des Verteidigungsministers hat lange mit ihrem berühmten
> Absolventen geworben. Jetzt versucht die Uni Bayreuth die Loslösung vom
> Skandalminister.
Bild: Unter der seriösen Literatur ist Guttenbergs Arbeit in der Bibliothek de…
BAYREUTH taz | Auf eine große Geschichte kann die Universität Bayreuth,
Gründungsjahr 1975, nicht zurückblicken. Mit besonderem Stolz schaut sie
daher auf die wenigen berühmten Absolventen. Bis vorvergangene Woche zählte
zu den besonders vorzeigbaren Alumni Karl-Theodor zu Guttenberg,
Adelssprössling aus dem nur 30 Kilometer entfernten gleichnamigen Ort,
Student der Rechtswissenschaften von 1992 bis 1999, mittlerweile
Bundesverteidigungsminister und seit langem der Deutschen populärster
Politiker.
Auf dem zentralen Platz des Universitätscampus, witzelt Michael Weh, hätten
sie vor kurzem noch fast eine Guttenberg-Statue aufstellen wollen. "Aber
das hat sich wohl erledigt."
Weh gehört zur Hochschulgruppe der Jusos, das ist in diesem Fall aber nicht
so wichtig, denn über alle Parteilinien hinweg machen sich die Studenten
hier Sorgen. Sie fragen sich: Wird die Affäre um die plagiierte
Doktorarbeit des berühmten Absolventen die Uni um ihren guten Ruf bringen?
Werden ihre Abschlüsse, ihre wissenschaftlichen Leistungen weniger wert
sein?
"Ich überlege mir schon, ob ich hier promovieren möchte", sagt ein
Jurastudent, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will. "Es gibt
einen Rufschaden für die Uni. Die Option, woanders hinzugehen, ist durchaus
greifbar."
Michael Weh glaubt zwar nicht, dass es "auf lange Sicht vorbei sein wird
mit dem gutem Ruf". Aber die Gefahr, sagt Weh, bestehe durchaus. Er betont:
"Wir wollen nicht belächelt werden als Absolventen der Uni Bayreuth."
## Mehr als eine Matrikelnummer
Sie haben einen Ruf zu verlieren in der oberfränkischen Stadt mit ihren
72.000 Einwohnern. Die Universität mag jung sein und mit 10.000
Studierenden auch vergleichsweise klein. Aber sie hat sich einen Namen
gemacht mit exzellenten Nischenangeboten wie den fächerübergreifenden
Studiengängen "Philosophy & Economics", "Theater & Medien" oder der
wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung für Juristen.
"Die Alumni sind in der Wirtschaft sehr gern gesehen", sagt Antje Seidel
vom Studierendenparlament. Die Bayreuther Studenten identifizieren sich mit
ihrer Hochschule, und bei Seidel schwingt eine gehörige Portion Stolz mit,
wenn sie von der guten Betreuungssituation erzählt: "Man ist hier nicht nur
eine Matrikelnummer, sondern man hat einen Namen."
Der berühmte Absolvent wählte Bayreuth aus ähnlichen Gründen - weil "es
sich um eine junge und kleine, aber sehr dynamische und aufstrebende
Universität" handle, wie Guttenberg im April 2009 der Studentenzeitung Tip
erzählte. In einem mittlerweile berühmt gewordenen Werbevideo der
rechtswissenschaftlichen Fakultät tritt "Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg,
MdB" auf und behauptet, für Jura käme "fraglos nur ein Ort" infrage:
Bayreuth.
## Imagefilm mit Guttenberg von Webseite verschwunden
Der Imagefilm ist mittlerweile von der Fakultätswebseite verschwunden. Auch
der ursprünglich vorgesehene Auftritt des Ministers beim diesjährigen
Absolvententreffen wurde "im gegenseitigen Einvernehmen" abgesagt. Beinahe
überhastet wirken diese Versuche, die vielfältigen Bande Guttenbergs zu
Bayreuth zu lösen.
Aber auch nach der Aberkennung des Doktortitels vergangene Woche wird der
Guttenberg-Skandal hier Thema bleiben. Von der Aberkennungsentscheidung der
Promotionskommission unberührt bleibt nämlich die Arbeit der
Universitätskommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft", die auch die
Frage eines Täuschungsvorsatzes klären soll. Bis zu einem Ergebnis wird
jedoch einige Zeit vergehen.
Die Professorenschaft, die sich öffentlich bislang bemerkenswert bedeckt
gab, distanziert sich jetzt deutlich. Juraprofessor Oliver Lepsius erklärte
im Bayerischen Rundfunk: "Wir sind einem Betrüger aufgesessen." Auch bei
der Frage nach dem Vorsatz gibt sich Lepsius überzeugt: "Er hat planmäßig
plagiiert."
In Bayreuth sind jetzt erst einmal Semesterferien. Erst Anfang Mai beginnen
wieder die Vorlesungen, und vielleicht hat sich bis dahin der Sturm um
Guttenberg von der Universität verzogen. Ein Rufschaden aber könnte länger
haften bleiben.
27 Feb 2011
## AUTOREN
Niklas Wirminghaus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Offener Brief an Guttenberg: "Die Ungerechtigkeit macht uns sauer"
Merkel soll eine Diskussion über Guttenbergs Glaubwürdigkeit zulassen. Das
sagt Johannes Staemmler, Doktorand und Mitverfasser eines offenen Briefs.
Biografie über Guttenberg: Ich bin der, auf den ihr gewartet habt
Guttenberg, der Plagiator, war noch nicht erkennbar für die Autoren seiner
Biografie. Dennoch sucht man beim Lesen nach der Vorgeschichte eines
Fälschers.
Professor Lepsius von der Uni Bayreuth: "Guttenberg ist ein Betrüger"
Ihn würde "die Einschätzung eines Psychologen interessieren", sagt der
Nachfolger von Guttenbergs Doktorvater. Auch Bundestagspräsident Norbert
Lammert findet harte Worte.
Julia Klöckner über SPD und Guttenberg: "Herr Beck sitzt seine Skandale aus"
Die CDU-Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz am 27.
März setzt auf Guttenberg. Der Verteidigungsminister sei ihr auch nicht
peinlich, versichert Julia Klöckner.
Kommentar zur Guttenberg-Affäre: Raubbau an der Demokratie
In der Guttenberg-Affäre kommt eine Art Selbstaufgabe der Politik zum
Vorschein. Wer populär ist, darf mehr als andere. Und die "Bild" macht
kräftig mit.
Guttenberg und die Uni Bayreuth: Unstrittig eine Täuschung
Nach der Aberkennung von Guttenbergs Doktortitel wenden sich 70 Dozenten an
den bayerischen Wissenschaftsminister. Auch die Uni Bayreuth kommt nicht
zur Ruhe.
Karl Lauterbach über die Guttenberg-Affäre: "Diese Affäre wird ein Dauerbren…
Die Union muss aufpassen. Ihr Verhalten in der Plagiats-Affäre ist nicht
vorbildlich. SPD-Politiker Karl Lauterbach über die Konsequenzen für
Guttenberg und die CDU/CSU.
Wie die Union ihren Markenkern beschädigt: Das Guttenberg-Opfer
Die Union merkt nicht, dass sie kein Kavaliersdelikt deckt, sondern einen
Schaumschläger. Mit der Abfälligkeit gegenüber akademischen Regeln verrät
sie ihre Kernwähler.
Kommentar Uni erkennt Doktorarbeit ab: Guttenbergs Absturz, Merkels Fall
Warum Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg nach der
Entscheidung der Universität Bayreuth zurücktreten muss. Und warum die
Kanzlerin jetzt handeln muss.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.