| # taz.de -- Ökokontrollstellen warnen: Pestizide in Bioware aus China | |
| > Kontrolleure halten das Betrugsrisiko bei Ökolebensmitteln aus der | |
| > Volksrepublik China für besonders hoch. Insbesondere Goji-Beeren sind | |
| > betroffen. | |
| Bild: Alles bio? Goji-Beerenfeld in China. | |
| BERLIN taz | Biolebensmittel aus China sind oft gar nicht bio. Mehrere | |
| Ökokontrollstellen stufen die Volksrepublik als Risikoland ein und müssen | |
| dort die Einhaltung der Ökoregeln strenger als anderswo überprüfen. Das | |
| erklärten mehrere Kontrollstellen auf Anfrage der taz. | |
| "Die Gefahr, dass es Betrug oder andere Unregelmäßigkeiten gibt, ist in | |
| China besonders hoch", erklärte beispielsweise Peter Schaumberger, Leiter | |
| des Instituts für Marktökologie (IMO), einer der weltweiten Branchenführer. | |
| In chinesischer Ware hätten die Inspekteure etwa Pestizide gefunden, die im | |
| Ökolandbau verboten sind. Deutschland importiert unter anderem Tee, | |
| Sonnenblumenkerne und Knoblauch aus China. Genaue Zahlen liegen zwar nicht | |
| vor, Marktexperten gehen aber davon aus, dass die Mengen stark zunehmen. | |
| Die international tätige Kontrollstelle Ceres mit Sitz im bayerischen | |
| Happburg weigert sich wegen des hohen Risikos neuerdings sogar, eine ganze | |
| Produktgruppe aus China als bio zu zertifizieren. "Ceres hat entschieden, | |
| die Zertifizierung von Goji-Beeren 2011 abzubrechen", erklärte die | |
| Organisation in einer Mitteilung an Behörden und andere Kontrollstellen. | |
| Goji ist der englische Name des Nachtschattengewächses Gemeiner Bocksdorn. | |
| Die roten Früchte des Strauches werden meist getrocknet oder als Saft | |
| verkauft und aus China importiert. Manche Verbraucher versprechen sich von | |
| ihnen eine gesundheitsfördernde Wirkung. | |
| Doch umweltfreundlich und pestizidfrei - eben bio - sind die Früchte | |
| seltener, als die Händler versprechen. "Der Einsatz von chemischen | |
| Insektiziden und Düngern sowie die Vermischung von Bio- und konventionellen | |
| Produkten waren die häufigsten Probleme", schreibt Ceres. Trotz Kontrollen | |
| seien pestizidverseuchte Beeren nach Europa gelangt. Erst dann seien sie | |
| von den Behörden aus dem Verkehr gezogen worden. Wie weit verbreitet das | |
| Problem ist, belegt die Kontrollstelle auch mit Zahlen: Demnach erhielten | |
| das Biosiegel nur zwei der insgesamt 13 Goji-Farmen, die 2010 bei Ceres die | |
| Zertifizierung beantragt hatten. | |
| "Es gibt natürlich auch Goji-Beeren in Bioqualität, zum Beispiel aus | |
| Wildsammlung", sagt Ceres-Chef Bernhard Schulz. "Aber im Moment wird um | |
| Goji ein ziemlicher Hype als Nahrungsergänzungsmittel gemacht, sodass die | |
| Nachfrage größer als das Angebot ist." Deshalb sei das "Betrugspotenzial | |
| bei diesem Produkt extrem hoch". | |
| Ganz so schlimm ist die Lage bei anderen Lebensmitteln aus China nicht - | |
| aber doch ziemlich schlimm. Ceres etwa hat in 15 bis 20 Prozent aller | |
| untersuchten Proben so hohe Pestizidrückstände gefunden, dass die Produkte | |
| nicht als Bioware anerkannt wurden. Dann liegt der Verdacht nahe, dass die | |
| vermeintlichen Ökobauern selbst Chemikalien benutzt haben und das Gift | |
| nicht nur von konventionellen Nachbarfeldern abgedriftet ist. | |
| "Das Bewusstsein, was bio ist, ist in China deutlich weniger ausgeprägt als | |
| etwa in Deutschland", sagt IMO-Chef Schaumberger. "Da ist die Bereitschaft | |
| einfach höher, konventionell als bio zu verkaufen, wenn von der richtigen | |
| Ware gerade nichts mehr da ist." Die chinesische Botschaft in Berlin | |
| äußerte sich auf Anfrage der taz nicht zu den Vorwürfen. | |
| Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Bonn sieht | |
| dennoch keine Grundlage, die für Bioimporte nötigen Genehmigungen für den | |
| Verkauf von Ökoprodukten aus China zu entziehen. Dafür seien konkrete und | |
| belastbare Hinweise mit Firmennamen nötig, sagte die BLE-Agraringenieurin | |
| Margit Backes. "Sonst haben wir keine rechtliche Handhabe. Die Unternehmen | |
| können gegen unsere Entscheidungen auch klagen." 2010 habe die BLE von rund | |
| 1.900 erteilten Vermarktungsgenehmigungen für Bio-Produkte aus dem Ausland | |
| 21 widerrufen. | |
| Manche Importeure haben die Sache inzwischen selbst in die Hand genommen. | |
| Die Bremer Kloth & Köhnken Teehandel GmbH, deren Produkte zum Beispiel | |
| unter der Marke "Heuschrecke" verkauft werden, beschäftigt nach eigenen | |
| Angaben einen Berater für die Bauern in China. "Sonst wissen die oft gar | |
| nicht, wie Biolandbau funktioniert", sagt Prokurist Wolfgang Wilhelm. Damit | |
| Vermischungen mit konventioneller Ware schwieriger werden, arbeite er mit | |
| Verarbeitungsfabriken zusammen, die nur bio produzierten. | |
| 2 Mar 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Bio-Lebensmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zur Bio-Import-Kontrolle: Mehr Personal für die Ökoaufsicht | |
| Die EU-Kommission verfolgt mit ihrer geplanten Reform für die Regulierung | |
| der Ökobranche eine falsche Spur. Wichtig wären dichtere Kontrollen. | |
| Wachstum von Ökoflächen stagniert: Biolandbau dümpelt vor sich hin | |
| Der Boom beim biologischen Anbau ist vorbei – schlecht für die Umwelt. Denn | |
| konventioneller Anbau trägt die Hauptschuld am Artensterben. | |
| Gefälschte Öko-Zertifikate: Käufliche Bio-Siegel aus China | |
| Chinas Öko-Branche hat ein Betrugsproblem, unter anderem sind Bio-Siegel | |
| gegen Geld erhältlich. Chinesische Bio-Waren werden auch in Deutschland | |
| verkauft. | |
| Frische Kräuter besonders belastet: Quark mit Pestiziden | |
| Die Belastung von Lebensmitteln mit Pestiziden nimmt zu. Besonders häufig | |
| über den Grenzwerten liegen frische Kräuter, die von außerhalb der EU | |
| importiert wurden. | |
| "Green IT" auf der Cebit: Grüne Inseln im Plastikmeer | |
| Wer findet die Öko-Maus? Auf der Computermesse Cebit wird auch grüne, | |
| energiesparende Technologie angeboten. Doch die meisten Hersteller haben | |
| noch nicht umgedacht. |