Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Atomkraft in Deutschland: Unkalkulierbare Gefahr vor der …
> Angeblich waren nur die Schrottmeiler im ehemaligen Ostblock gefährlich.
> Doch Japan beweist das Gegenteil. Die Argumente der Atomlobby sind auf
> einmal ziemlich lahm.
Bild: Sind sich plötzlich sehr einig: Kanzlerin Merkel, umgeben von den Minist…
Jenseits aller ideologischen Graben- und Straßenkämpfe lautete das
Hauptargument gegen die "friedliche" Nutzung der Atomkraft hierzulande
bislang, dass die Entsorgungsfrage ungelöst sei: Wer nicht weiß, wohin mit
dem Strahlenmüll, darf ihn nicht produzieren.
Doch die Katastrophe in Japan lehrt, dass auch der Normalbetrieb von AKWs,
die in stabilen Staaten von qualifiziertem Personal gut gewartet werden, im
Desaster enden kann. Um diese Einsicht haben sich Wirtschaft und Politik
lange gedrückt.
Angeblich ging die Gefahr bloß von Schrottmeilern im ehemaligen Ostblock
aus - wobei stets gern verdrängt wurde, dass auch Schweden, Frankreich oder
die USA immer mal wieder knapp am Super-GAU vorbeischrammten. Das Fanal von
Fukushima hat nun deutlich gemacht: Es gibt Situationen, in denen auch
dreifache Sicherungssysteme versagen. Dann schlägt das Restrisiko voll
durch.
Dabei geht es nicht um die lahme Verteidigung der Atomlobby, in Deutschland
seien schwere Erdbeben und Tsunamis nicht an der Tagesordnung. Wenn durch
die Verkettung schwerer Unfälle und dummer Zufälle in einem deutschen AKW
für längere Zeit der Strom ausfällt, wenn die Zugangswege blockiert sind
oder die Leitstelle etwa durch einen Flugzeugabsturz zerstört wird, dann
laufen auch deutsche Reaktoren heiß. Da hilft auch das schönste TÜV-Siegel
nichts.
Norbert Röttgen, Minister für Reaktorsicherheit, ist immerhin bereit, über
das Restrisiko der deutschen Atomanlagen zu diskutieren. Wenn er das ernst
meint, kann er sich mit den Bildern aus Japan vor Augen nicht mehr für
längere AKW-Laufzeiten aussprechen. Er muss sich entscheiden: Ein
Anti-Atom-Kurs ist ein politisches Risiko für Röttgen. Ein Pro-Atom-Kurs
ist ein atomares Risiko für Deutschland.
13 Mar 2011
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Schwerpunkt Atomkraft
## ARTIKEL ZUM THEMA
Atomtreffen im Kanzleramt: Sieben Meiler gehen vom Netz
Kanzlerin Merkel will vorübergehend sieben deutsche AKWs abschalten und die
restlichen überprüfen lassen. Bis zum 15. Juni sollen alle
Sicherheitsfragen beantwortet werden.
Die Folgen von Fukushima: Déjà-vu des Super-GAUs
Die Atomkatastrophe mobilisiert in Deutschland Tschernobyl-Ängste – statt
Mitgefühl mit der japanischen Bevölkerung. Die bange Frage in Asien lautet:
Wohin weht der Wind?
Havarierte Atomkraftwerke in Japan: Neue Explosionen am AKW Fukushima
Die Situation am AKW Fukushima I hat sich verschärft: Inzwischen müssen
dort drei Reaktoren mit Meerwasser gekühlt werden. Außerdem gab es am
Montag zwei weitere Explosionen.
Interview mit Antiatom-Aktivist aus Japan: "Noch keine Hinweise auf Vertuschung"
Philip White von Japans wichtigster Anti-AKW-Organisation über den Umgang
der Regierung mit der Katastrophe und das widersprüchliche Verhältnis der
Japaner zur Atomenergie.
Antworten nach Atomunfall in Japan: Harrisburg. Tschernobyl. Fukushima.
Was ist eine Kernschmelze? Ist die Katastrophe mit Tschernobyl
vergleichbar? Wie wichtig wird jetzt das Wetter? Fünf Fragen, fünf
Antworten.
Alltag in Tokio: Kontrollierte Panik
Die Regierung versucht zwar, transparenter zu sein, doch viele Menschen
misstrauen der Informationspolitik. In den Läden gibt es Hamsterkäufe, der
Strom wird rationiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.