Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reportage aus japanischem Krankenhaus: Kein Essen, keine Medikamente
> Verdreckte Infusionspackungen, eingestürzte Decken und fehlende
> Ausrüstung: Besuch im Allgemeinkrankenhaus in der japanischen Kleinstadt
> Tagajo, über die der Tsunami hinwegrollte.
Bild: Einsam in Tagajo: In der Kleinstadt ist alles verwüstet.
TAGAJO/ JAPAN dapd | Düster ist es auf den Stationen des
Senen-Krankenhauses, und es stinkt furchtbar. Vielleicht 120 Patienten
liegen in den Betten oder sitzen zusammengesunken in Rollstühlen und
stöhnen. "Es gibt nichts zu essen!", jammert ein alter Mann im blauen
Nachthemd vor sich hin.
Das Erdbeben und der Tsunami in Japan haben unsägliches Elend über die
vielen tausend älteren, gebrechlichen und leidenden Patienten gebracht. Wie
viele Krankenhäuser von den massiven Erdstößen und der Riesenwelle
verwüstet wurden, ist noch nicht bekannt. Doch angesichts des Ausmaßes der
Zerstörung dürften nur wenige im Katastrophengebiet unbeschadet
davongekommen sein.
Im Allgemeinkrankenhaus Senen in Takajo, einer Kleinstadt in der Präfektur
Sendai nahe Miyagi, lagen rund 200 Patienten, als das Beben hereinbrach, in
einem Flügel einen Teil der Decke einstürzen ließ und Geräte und Ausrüstung
durcheinanderwarf. Alle Lebensmittel und Medikamente lagerten im
Erdgeschoss und wurden weggespült oder verdorben, als der Tsunami über die
12.000-Einwohner-Stadt hinwegrollte.
## Nur noch das Allernötigste
"Wir können nur noch das Allernotwendigste tun", sagt Verwaltungschef
Ryoichi Hashiguchi. Vier Patienten sind bisher gestorben, alle über 90
Jahre als und schon vor der Katastrophe schwerstkrank. Weitere 80 waren
transportfähig und konnten in ein nahes Auffanglager verlegt werden.
Es gibt weder Strom noch fließend Wasser. In den ersten beiden Tagen
teilten sich Belegschaft und Patienten ein paar tiefgefrorene Nudeln und
Gemüse, die aus einem umgestürzten Gefrierschrank gerettet werden konnten.
Die Schwestern schneiden verdreckte Infusionspackungen auf und rubbeln
schlammige Pillenpackungen mit Alkohol sauber. Der Gestank aus den
Toiletten, die hunderte Menschen tagelang ohne Wasserspülung benutzt haben,
dreht einem schon von Weitem den Magen um.
## Besserung nicht in Sicht
Nachdem zwei Tage ohne jegliche Hilfe der Behörden verstrichen waren, gab
es am Montag wenigstens ein paar Reiskugeln. Ein Verwandter eines
Mitarbeiters spendierte einen Generator, den zwei Männer jetzt draußen in
Gang zu bringen versuchen. Der örtliche Gasversorger ließ einige Brenner
aufstellen, damit Wasser und Mahlzeiten erwärmt werden können.
Von außen wirkt das Krankenhaus verlassen. Auf dem Parkplatz liegen Autos
haufenweise durcheinander, alles ist von einer dicken Schlammschicht
bedeckt. "Es tut mir leid, wir haben keine Medikamente", müssen die
Mitarbeiter immer wieder den Leuten aus dem Ort sagen, häufig ältere
Menschen, die um Hilfe bitten.
Hashiguchi hat sich mit der Stadtverwaltung in Verbindung gesetzt und
darauf aufmerksam gemacht, dass sich der Zustand vieler Patienten
verschlechtert. "Ich glaube nicht, dass das so bald vorüber sein wird",
sagt er.
## Supermärkten geht die Ware aus
Wenn es sogar den Krankenhäusern an Hilfe fehlt, ist es kein Wunder, dass
die normalen Überlebenden von der Hand in den Mund leben müssen.
Denjenigen, die nicht in die Auffangzentren gegangen seien, habe der Staat
bisher überhaupt nicht geholfen, berichtet Osamu Hayasaka. Der 61-Jährige
schnallt zwei Kartons mit Getränken auf sein rotes Fahrrad, die er seiner
Familie und den Nachbarn bringen will. "Es wohnen viele ältere Leute in der
Nähe, denen werde ich etwas abgeben."
Den Supermärkten im Ort gehe allmählich die Ware aus, berichtet Hayasaka.
Am Sonntag stand er zweieinhalb Stunden lang an und durfte nur wenige
Sachen kaufen, eine Grapefruit etwa und eine Orange. In einem Seniorenheim
am Stadtrand wurden am Sonntag zwei Reiskugeln zugeteilt, wie ein
Mitarbeiter berichtet, eine morgens und eine abends.
In einem Gemeindezentrum, in dem sich hunderte Menschen drängen, gibt es
auch nicht viel mehr zu essen. "Heute hatte ich ein bisschen Kuchen und
eine Orange", erzählt der 15-jährige Yuto Hariyu, dessen Mittelschule am
Tag vor seiner Abschlussfeier zertrümmert wurde. "Ich habe Hunger - aber am
meisten vermisse ich Möbel, so wie ein Bett, und einen Fernseher", sagt
sein Klassenkamerad Shio Fujimura.
14 Mar 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nach der Katastrophe in Japan: Den Überlebenden fehlt es an allem
Eine halbe Millionen Japaner sind in Notunterkünften untergebracht. Die
Evakuierten leiden unter Kälte, zerstörter Infrastruktur und der Sorge um
vermisste Angehörige.
Nach dem Erdbeben und Tsunami in Japan: Versorgung von Millionen gefährdet
Millionen Menschen fehlen Lebensmittel, Trinkwasser, Strom, Gas und Benzin.
Viele Verkehrswege sind nach wie vor unterbrochen. Polizei bestätigt 3.600
Tote, weitere 10.000 werden vermisst.
Folgen der Katastrophe in Japan: Nach der Erde bebt die Wirtschaft
Zerstörte Infrastruktur, fallende Aktienkurse, ruhende Fabriken: Nun muss
Japans Regierung viel Geld aufwenden – dabei ist das Land bereits hoch
verschuldet.
Montag-Ticker nach dem Erdbeben in Japan: Kühlwasserpegel sinkt wieder
In Block 2 des AKW Fukushima I wird eine weitere Kernschmelze befürchtet,
die Brennstäbe liegen angeblich frei. Immer neue Nachbeben schüren die
Angst vor neuen Tsunamis.
Folgen des Erdbebens und Tsunamis in Japan: 2.000 Leichen an Küste gefunden
Während ein starkes Nachbeben Tokio erschüttert, wurden in der
Katastrophenregion an der Küste 2.000 Leichen entdeckt. Die offizielle Zahl
der Toten steigt auf 5.000.
Alltag in Tokio: Kontrollierte Panik
Die Regierung versucht zwar, transparenter zu sein, doch viele Menschen
misstrauen der Informationspolitik. In den Läden gibt es Hamsterkäufe, der
Strom wird rationiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.