# taz.de -- Kommentar Proteste in Bahrain: Demokratie statt Theokratie | |
> Das sunnitische Herrscherhaus in Bahrain kämpft mit Hilfe seines | |
> Sicherheitsapparates und der saudischen Armee gegen seine Bürger. Der | |
> Westen hält sich zurück. | |
Es erinnert an die Zeiten der "Heiligen Allianz", mit der die europäischen | |
Königshäuser einst verzweifelt versuchten, sich gegen die Folgen der | |
Französischen Revolution zu stemmen. Diesmal sind es die arabischen Regimes | |
- und vorneweg zwei Königshäuser, in Saudi -Arabien und in Bahrain -, die | |
mit der Unterstützung einiger Emire am Golf die Entwicklung aufhalten | |
wollen. | |
Zunächst einmal in Bahrain: das Herrscherhaus dort kämpft mit Hilfe seines | |
Sicherheitsapparates - und nun auch der saudischen Armee - gegen eine | |
wachsende Bürgerbewegung. Die Bürger Bahrains, mehrheitlich Schiiten, die | |
dort systematisch diskriminiert werden, klagen ihre Rechte ein - und | |
stellen damit die jahrhundertealte Herrschaft der sunnitischen | |
Khalifa-Familie und die ganze Monarchie in Frage. | |
Kein Wunder, dass diese Proteste auch das benachbarte Königshaus in | |
Saudi-Arabien aufschrecken - ein ebenso konservativer Staat, der seine | |
Minderheiten noch stärker diskriminiert. Auch dort kam es, im Osten des | |
Landes, zu ersten Demonstrationen der Schiiten. | |
Und wie verhält sich der Westen dazu? Er fordert bestenfalls "alle Seiten" | |
zur Zurückhaltung auf. US-Außenministerin Clinton schoss den Vogel ab, als | |
sie darum bat, dass ausgerechnet die saudischen Truppen, die gerade in | |
Bahrain einmarschiert sind, den "Dialog" fördern sollen. Jahrelang hat der | |
Westen nach Reformen in der arabischen Welt gerufen. Jetzt lässt er eine | |
weitere arabische Bürgerbewegung einfach im Stich. | |
Es gibt zwei Lesarten für diesen Konflikt. Die Regierungen von Bahrain und | |
Saudi-Arabien stellen das Ganze als einen konfessionellen Konflikt dar. Sie | |
warnen, der Iran wolle auf dem Rücken der Schiiten seinen Einfluss in der | |
Region ausbauen. Aber die Demonstranten in Bahrain zeigen absolut kein | |
Interesse daran, dem iranischen Mullah-System nachzueifern. | |
Sie sehen sich als eine Bürgerbewegung, deren Forderungen nach Gleichheit | |
vor dem Gesetz und einem Ende der Diskriminierung letztlich auch dem | |
iranischen System entgegenstehen. Der Protest in Bahrain zeigt auch: | |
Staaten, deren Legitimation sich auf religiöser Basis und nicht auf der | |
Repräsentation aller ihrer Bürger gründet, gehören auf den Müllhaufen der | |
Geschichte. | |
16 Mar 2011 | |
## AUTOREN | |
Karim Gawhary | |
Karim El-Gawhary | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach den Protesten in Bahrain: Vier Schiiten zum Tode verurteilt | |
Wegen Mordes an zwei Polizisten während der Proteste im März sind vier | |
Schiiten von einem Militärgericht in Bahrain zum Tode verurteilt worden. | |
Drei weitere bekamen lebenslänglich. | |
Menschenrechte in Bahrain: Drei Aktivisten in Haft gestorben | |
Das Regime geht hart gegen schiitische Bürgerrechtler vor. Staatliche | |
Betriebe entlassen Personen, die während der Proteste nicht zur Arbeit | |
erschienen sind. | |
Nach den Protesten in Bahrain: "Ich erkenne mein Land nicht wieder" | |
Seit der Niederschlagung der Proteste sind viele Oppositionelle einfach | |
"verschwunden". Es gilt das Notstandsrecht. Sunniten befürchten eine | |
"Theokratie à la Iran". | |
Revolte in Bahrain: Erneut Schüsse auf Demonstranten | |
Ein spontaner Protest schiitischer Aktivisten wurde in Tränengas erstickt. | |
Sechs Oppositionsführer sind festgenommen worden. Die UNO verurteilt das | |
Eindringen des Militärs in Krankenhäuser. | |
Protest in Bahrain geht weiter: Schüsse gegen Demonstranten | |
Sicherheitskräfte gehen in Manama gegen die Demonstranten vor. Dabei kommen | |
mindestens sechs Menschen ums Leben. Opposition spricht von "saudischer | |
Besatzung". | |
Proteste in Bahrain: Saudi-Arabien schickt Truppen | |
Im Auftrag des Golfrats sollen die Soldaten aus Saudi-Arabien der | |
bedrängten Herrscherfamilie helfen. In beiden Ländern fordern die Schiiten | |
mehr Rechte. |