Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Eskalation in Syrien: Assad bekommt Ärger
> In Deera haben die Proteste eine Stufe erreicht, auf die das Regime
> reagieren musste - mit Zuckerbrot und Peitsche. Doch Präsident Assad
> läuft die Zeit davon.
Bild: In Deera haben Demonstranten eine Statue von Präsident Assad gestürzt -…
Manchmal reichen ein einzelner Vorfall und eine harsche Reaktion des
jeweiligen Regimes, um Proteste auszulösen, die nur schwer wieder
einzudämmen sind. In Tunesien war es die Selbstverbrennung eines jungen
Mannes, in Syrien eine Gruppe von Jugendlichen, die kritische Parolen an
die Wände malten und ins Gefängnis gesteckt wurden.
Dies führte zu einem Einsatz der Sicherheitskräfte gegen teils gewaltsame
Demonstranten, der bislang neun Todesopfer forderte. Vor dem Hintergrund
des Aufbegehrens in der arabischen Welt kann der Vorfall in einer
Kleinstadt namens Deraa zur größten innenpolitischen Krise von Präsident
Baschar al-Assad werden, der seit dem Jahr 2000 an der Macht ist.
Wichtig ist: Die jüngsten Proteste haben nicht in Hama oder Aleppo
begonnen, wo die verbotenen Muslimbrüder über eine gewisse Sympathie
verfügen, oder in der Kurdenregion, wo es schon immer zu Konflikten kommt,
sondern in der ganz normalen syrischen Stadt Deraa. Daher kann "Deraa" zum
Begriff werden, es kann sich überall wiederholen.
In dem mehrheitlich sunnitischen Land regieren seit 1963 die alevitischen
Assads - zuerst der Vater, nun der Sohn - mit dem Ausnahmerecht und einem
omnipotenten Geheimdienst. Als Klammer nutzt das Regime die Rolle Syriens
als "Frontstaat" gegenüber Israel und antiwestliche Rhetorik. Die
Demonstranten fordern Reformen und ein Ende der alles durchdringenden
Korruption.
In Deera haben die Proteste eine Stufe erreicht, auf die das Regime
reagieren musste - mit der klassischen Mischung von Zuckerbrot und
Peitsche: Beileidsbesuch und ein paar Konzessionen auf der einen, Gewalt
auf der anderen Seite. Doch Assad hat nicht viel Zeit und keinen großen
Spielraum: Für diese Woche ist bereits ein "Freitag der Märtyrer" im ganzen
Land ausgerufen.
23 Mar 2011
## AUTOREN
Beate Seel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aufstand in Syrien: Regierung wird ausgetauscht
Unter dem Druck der Protestbewegung präsentiert Präsident Assad ein
Bauernopfer: Er tauscht seine Regierung aus. In Kürze will er sich in einer
Rede zu weiteren Reformen äußern.
Kommentar Syrien: Auch Assad wird gehen müssen
Die herrschende Baath-Partei unter Präsident Baschar al-Assad ist zu einer
parasitären, korrupten Clique geworden, die der Jugend die Zukunft raubt
und dem Alter die Würde.
Gewalt gegen Demonstranten in Syrien: Schüsse und Tote an Moschee
In Syrien gehen Demonstranten weiter auf die Straße. Zeugen sprechen von
Angriff durch Soldaten in der Stadt Deraa, südlich von Damaskus. Die
Behörden hingegen sehen "Banden" am Werk.
Arabische Revolutionen: Im Windschatten Libyens
Jemen, Bahrain, Syrien – in der arabischen Welt finden so viele umwälzende
Entwicklungen statt, dass man gar nicht weiß, wohin man zuerst schauen
soll. Ein Überblick.
Der Aufruhr erreicht Syrien: Tote und Proteste
In Daraa gingen die Sicherheitskräfte mit Schusswaffen gegen Demonstranten
vor. Vier Menschen starben. Neue Proteste sind für Montagnachmittag
angekündigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.