Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Syrien: Auch Assad wird gehen müssen
> Die herrschende Baath-Partei unter Präsident Baschar al-Assad ist zu
> einer parasitären, korrupten Clique geworden, die der Jugend die Zukunft
> raubt und dem Alter die Würde.
Als Baschar al-Assad im Jahre 2000 die Macht in Damaskus von seinem Vater
erbte, sprachen nicht nur arabische Medien von einem syrischen Frühling,
einer Öffnung des verkrusteten Regimes, das damals seit mehr als 30 Jahren
mit Ausnahmegesetzen regierte.
Diese Hoffnungen haben sich nicht erfüllt. Die kleptomanische Nomenklatura
aus Staatsapparat, Bürokratie, Geheimdienst und Vetternwirtschaft hat die
Blütenträume einer neuen Zeitrechnung sehr schnell im Keim erstickt. Der
Diktatorensohn, der im Westen ausgebildet wurde und an den sich schon
deshalb viele Erwartungen knüpften, ist in die blutigen Fußstapfen seines
Vaters getreten.
Die blindwütige Repression gegen die Demonstranten im Süden des Landes mit
über 100 Toten folgt dem Verhalten, das sein Vater Hafis al-Assad im Jahre
1982 vorexerzierte, als er die Rebellion der Muslimbrüder in Hama damit
beantwortete, dass er die Stadt in Schutt und Asche legte und den Tod von
20.000 Menschen in Kauf nahm. Danach herrschte Ruhe im Lande,
Friedhofsruhe.
Doch Syrien ist längst keine selige Diktatoreninsel mehr inmitten eines
arabischen Aufstandes. Der arabische Frühling hat nicht an den Grenzen des
Landes haltgemacht und er wird auch nicht vor den Toren Damaskus
haltmachen. Das Regime hat seine Legitimation eingebüßt, weil Baschar
al-Assad den Wandel verpasst und nichts aus dem Scheitern seiner
Diktatorenkollegen gelernt hat. Die herrschende Baath-Partei mit ihrer
säkularen panarabischen Ideologie ist zu einer parasitären, korrupten
Clique geworden, die der Jugend die Zukunft raubt und dem Alter die Würde.
Der Ruf der Demonstranten in Deraa, "Gott, Syrien, Freiheit", klagt das
Regime an, all jene "Werte" zu verachten, die für diese arabische Nation
heute konstitutiv sind. Es sind nicht konfessionelle Linien, die den Kampf
um die Macht in Syrien bestimmen, auch wenn die herrschende Clique der
alevitischen Minderheit angehört.
Die Anliegen der syrischen Zivilgesellschaft, die so lange und so brutal
unterdrückt wurde, waren immer Meinungs- und Pressefreiheit,
Versammlungsrecht und Demokratie. Die Demonstranten haben den Freitag zum
"Tag der Würde" erklärt. Das Regime, so steht zu fürchten, wird mit
blutiger Gewalt antworten. Retten wird das Baschar al-Assad am Ende nicht.
Aber um der Freiheit willen wird in Syrien und der arabischen Welt noch
viel Blut vergossen.
24 Mar 2011
## AUTOREN
Georg Baltissen
## TAGS
Nigeria
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Ursprung von Extremismus: Die korrupten Eliten sind schuld
Terror blüht dort, wo die Mächtigen täglich die Bevölkerung bestehlen. Der
Westen will das partout nicht wahrhaben.
Aufstand in Syrien: Assad macht auf Gaddafi
Zum ersten Mal seit Beginn der Proteste gegen ihn wendet sich Präsident
Baschar al Assad an die Öffentlichkeit. Für die Unruhen macht er
ausländische "Verschwörer" verantwortlich.
Aufstand in Syrien: Regierung wird ausgetauscht
Unter dem Druck der Protestbewegung präsentiert Präsident Assad ein
Bauernopfer: Er tauscht seine Regierung aus. In Kürze will er sich in einer
Rede zu weiteren Reformen äußern.
Arabischer Aufstand: Syrien ohne Notstand
Wegen der nicht endenden Proteste verspricht das Assad-Regime nach über 50
Jahren den Ausnahmezustand aufzuheben - und versucht die Proteste als vom
Ausland gesteuert zu diskreditieren.
Arabische Revolution in Syrien: Der Ruf nach Freiheit verstummt nicht
Brutale Polizeieinsätze in Syrien fordern Dutzende Tote. Zahlreiche
Oppositionelle wurden verhaftet und Aktivisten rufen zu Massenprotesten
auf.
Kommentar Eskalation in Syrien: Assad bekommt Ärger
In Deera haben die Proteste eine Stufe erreicht, auf die das Regime
reagieren musste - mit Zuckerbrot und Peitsche. Doch Präsident Assad läuft
die Zeit davon.
Gewalt gegen Demonstranten in Syrien: Schüsse und Tote an Moschee
In Syrien gehen Demonstranten weiter auf die Straße. Zeugen sprechen von
Angriff durch Soldaten in der Stadt Deraa, südlich von Damaskus. Die
Behörden hingegen sehen "Banden" am Werk.
Arabische Revolutionen: Im Windschatten Libyens
Jemen, Bahrain, Syrien – in der arabischen Welt finden so viele umwälzende
Entwicklungen statt, dass man gar nicht weiß, wohin man zuerst schauen
soll. Ein Überblick.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.