# taz.de -- Islamdebatte in Frankreich: Verschärftes Kopftuchverbot | |
> Auf Initiative des Präsidenten diskutiert dessen Regierungspartei UMP | |
> über den Umgang mit Muslimen. Man gibt sich versöhnlich – und bereitet | |
> schärfere Gesetze vor. | |
Bild: Demonstration in Paris gegen die von Präsident Nicolas Sarkozy initiiert… | |
PARIS taz | Die von Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy gewünschte | |
Islamdebatte seiner Regierungspartei UMP hat schließlich doch | |
stattgefunden, und dies trotz Protesten und Warnungen von allen Seiten, | |
inklusive aus den eigenen Reihen der konservativen Mehrheit. Wegen der | |
heftigen Vorabkritik wurden bei diesem Meinungsaustausch über Staat und | |
Glauben am Dienstagabend in Paris möglichst versöhnlich klingende Töne | |
angeschlagen. Die politischen und religiösen Kritiker dieser Kontroverse | |
über eine Aktualisierung der laizistischen Regeln der Republik wurden | |
ignoriert. Auch wurden keine konkreten Beschlüsse gefasst oder neue Gesetze | |
formuliert. Viel Lärm um nicht, meinte die katholische Tageszeitung La | |
Croix, die wie ein Echo der Bischofskonferenz vor einer Politisierung des | |
Konfessionellen und einer Anprangerung des Islam gewarnt hatte. | |
Die Organisation dieser ursprünglich exklusiv dem Islam gewidmeten und dann | |
in "Debatte über die Laizität" umbenannten Kontroverse der UMP hat dennoch | |
neue Gräben aufgerissen. Dafür hatte Sarkozy mit seiner Initiative gesorgt, | |
indem er ohne Berührungsängste mit antimuslimischen Kampagnen der | |
Rechtspopulisten von einem Unbehagen mit dem Islam sprach und als Vorgabe | |
dieser Debatte sagte: "Ich will keine Minarette, keine Gebete auf der | |
Straße und keine Gebetsrufe in der Öffentlichkeit." Innenminister Claude | |
Guéant ging noch weiter: Die wachsende Zahl der muslimischen Gläubigen und | |
gewisse Praktiken seien ein Problem. | |
Ausgehend von 26 unverbindlichen Vorschlägen des UMP-Parteichefs | |
Jean-François Copé möchte er die laizistischen Regeln verschärfen. Das | |
Tragen von "Zeichen religiöser Zugehörigkeit" (wie das Kopftuch oder ein | |
Schleier) soll auch in Krankenhäusern und sozialen Institutionen für Beamte | |
und gelegentliche Mitarbeiter untersagt werden. Den Patienten soll es nicht | |
erlaubt sein, beim Pflegepersonal geschlechtsspezifische Forderungen zu | |
stellen. | |
In den Schulkantinen soll es künftig als Alternative für Gläubige nicht | |
mehr Halal- oder Koscher-Speisen geben, sondern vegetarische Ersatzmenüs. | |
Und alle Pflichtfächer, inklusive Turnen und Sexualkundeunterricht, sollen | |
ungeachtet religiöser Einwände obligatorisch sein. Zudem soll der Staat die | |
Finanzierung von Moscheen durch ausländische Geldgeber über eine Stiftung | |
kontrollieren. Für eine Fortsetzung der "Islamdebatte" in Frankreich ist | |
damit gesorgt. | |
6 Apr 2011 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## TAGS | |
Muslime | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Diskriminierung von Musliminnen: Der Rock war... zu lang | |
Einer muslimischen Schülerin wurde in Nordfrankreich der Zugang zum | |
Unterricht verwehrt. Ihr langer Rock sei ein religiöses Zeichen. | |
Minarettverbot vor Gericht: Rückschlag für Schweizer Muslime | |
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte weist Klagen gegen das | |
Schweizer Minarettverbot zurück. Begründung: Die Kläger selbst seien gar | |
nicht betroffen. | |
Kommentar Islam-Debatte in Frankreich: Der gute Muslim ist unsichtbar | |
Nicolas Sarkozy will dem Front National nicht das Feld überlassen. Um der | |
wachsenden Islamfeindlichkeit zu begegnen, definiert er Regeln der | |
Diskretion. | |
Laizismus-Debatte in Frankreich: "Keine Gebete auf der Straße" | |
Präsident Nicolas Sarkozy fordert Regeln für den "französischen Islam" im | |
laizistischen Staat. Er will eine landesweite Debatte über das Verhältnis | |
des Staates zum Islam. | |
Burka-Verbot in Frankreich: Haftstrafen und Bürgerkunde | |
Die französische Nationalversammlung hat einem Gesetzesentwurf zugestimmt, | |
der die Vermummung in der Öffentlichkeit generell verbietet - außer bei | |
Kälte und Karneval. |