# taz.de -- Kommentar Islam-Debatte in Frankreich: Der gute Muslim ist unsichtb… | |
> Nicolas Sarkozy will dem Front National nicht das Feld überlassen. Um der | |
> wachsenden Islamfeindlichkeit zu begegnen, definiert er Regeln der | |
> Diskretion. | |
Bild: Demonstration in Paris gegen die von Präsident Nicolas Sarkozy initiiert… | |
Keine Schleier, keine Minarette oder Muezzins, keine Gläubigen, die auf der | |
Straße Allah anrufen: Ein guter, französischer Muslim ist ein unsichtbarer | |
Muslim - zumindest für Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy. | |
Aufgrund reeller und wachsender Islamfeindlichkeit in der Gesellschaft | |
definiert er als Ziel der Assimilierung Regeln der Diskretion. | |
Es sei an den Muslimen, sich so zu integrieren, dass sie nicht auffallen. | |
Dass sie da Nachholbedarf hätten, meint Sarkozy an der zunehmenden | |
Popularität der Parteichefin des islamophoben Front National, Marine Le | |
Pen, ablesen zu können. Das Wiedererstarken der extremen Rechten auf dem | |
Nährboden der muslimfeindlichen Ressentiments ist für Sarkozy ein echter | |
Grund zur Sorge - für seine Wiederwahl zum Präsidenten. | |
Darum will er der FN-Chefin das Thema nicht überlassen. Mit dem Versuch, | |
einen "französischen Islam" zu definieren, will er ihr zuvorkommen. | |
Zum Problem in der nach dem unheilvollen Vorbild der Debatte über | |
"nationale Identität" losgetretenen Auseinandersetzung werden in erster | |
Linie die Muslime selber, weniger Vorurteile und Integrationshindernisse, | |
für die diese meistens herzlich wenig können. Dass in einigen Straßen von | |
Marseille, Paris und Lyon Gläubige mangels Platz in der Moschee draußen | |
beten, wird zur Staatsaffäre. | |
Nichts anderes sagt Marine Le Pen, für die öffentliche Frömmigkeit eine | |
absichtliche Provokation darstellt. Le Pen hat, ähnlich wie Thilo Sarrazin | |
in Deutschland, keine Lösungen aufgezeigt, sondern nur Feindseligkeit | |
geschürt. Da zudem in Frankreich dem Staat durch die strikte Trennung von | |
Religion und Republik ein konkreter Beitrag zur Integration wie | |
Finanzierung von Moscheen oder Ausbildung von Geistlichen untersagt ist, | |
bleibt ihm nur die Intervention im Namen der weltlichen Ordnung. | |
18 Feb 2011 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Islamdebatte in Frankreich: Verschärftes Kopftuchverbot | |
Auf Initiative des Präsidenten diskutiert dessen Regierungspartei UMP über | |
den Umgang mit Muslimen. Man gibt sich versöhnlich – und bereitet schärfere | |
Gesetze vor. | |
Kantonalsswahlen in Frankreich: Front National testet die Stimmung | |
Am Sonntag finden in Frankreich Kantonatswahlen statt. Die rechtsextreme | |
Partei Le Pens könnte in ihrer Hochburg im Norden des Landes einen Erfolg | |
erzielen. | |
Heftige Kritik an Frankreichs Politik: Diplomaten rügen Sarkozys Diplomatie | |
Amtierende und ehemalige französische Botschafter fällen ein vernichtendes | |
Urteil über die Politik Nicolas Sarkozys. Sie sei "amateurhaft" und | |
"impulsiv". | |
Patrick Bahners "Die Panikmacher": Aufstand der Unanständigen | |
Der konservative "FAZ"-Feuilletonchef Patrick Bahners watet mit "Die | |
Panikmacher" durch die Abgründe der deutschen Islamdebatten und warnt vor | |
Verrohung. | |
Laizismus-Debatte in Frankreich: "Keine Gebete auf der Straße" | |
Präsident Nicolas Sarkozy fordert Regeln für den "französischen Islam" im | |
laizistischen Staat. Er will eine landesweite Debatte über das Verhältnis | |
des Staates zum Islam. |